V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu

Volvo

Hallo liebe Volvo Gemeinde,

ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.

Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.

Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.

Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.

Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.

Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?

Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.

Beste Antwort im Thema

Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.

199 weitere Antworten
199 Antworten

hat der denn eine?

Laut teileliste skandix wohl schon.
Habe das teil bisher noch nicht gesehen.
Wenn es keins hat dann wohl auch kein agr?
Meine Werkstatt meinte das die lambdasonde erst nach erreichen der Betriebstemperatur einen Einfluss hätte.
Langsam gehen mir Ideen und Motivation aus.

Das Steuergerät ermittelt über die Sonde bei Betriebstemperatur die Abgaswerte und regelt das Gemisch nach, falls Lambda nicht erreicht wird. Diese Werte werden dann gespeichert und der Motor läuft erstmal mit den Werten, die Lamdasondenwerte werden u.A. nun nur noch kontrolliert und es wird normalerweise nur noch leicht nachgeregelt. Wenn die Lambdawerte in Echtzeit voll regeln würden, dann würde der Motor anfangen zu schwingen.

Die Werte werden für den Kaltlauf nur aus den Warmlaufwerten umgerechnet, wobei eine beheizte Sonde ihre Betriebstemperatur ja schon nach kurzer Zeit erreicht (1-2 min).

Wie ist der Zustand Deiner Batterie? Wenn die nach dem Start die Spannung weit unter 12v runterzieht kann sich das auch auf die Motorsteuerung auswirken.

Sonde kommt neu.
Benötige ich spezialwerkzeug zum aus und einbau?
Hab da so eine nuß gesehen.

Ähnliche Themen

geht mit Ringschlüssel

Grade erst gesehen.
Batterie i.o.

Kann man auch nur mit dynamischer Messung sicherstellen. Manche augenscheinlich gute Batterien sacken stark beim Startvorgang ab und erholen sich dann langsam wieder. Wenn die Bordspannung dann nur bei 11V liegt, kann das auch Auswirkungen haben

Zitat:

@Timo36 schrieb am 27. November 2017 um 11:51:26 Uhr:


....mein Schrauber kann leider nichts durchmessen an der Lambdasonde.
Kommt neu rein denke ich.

Wieso ? Weil er nicht weiss was man da messen koennte, oder weil er mit Ohmmeter gemessen hatte und alle 4 Pins "unendlichen" Widerstand zeigten ? ;-)

Neu ist in jedem Fall gut - falls baugleiches Teil ;-) .

Da er das ganze für nöppes gemacht hat, kann ich die Intensität der Messung nicht beurteilen.
Denke, da es sich um die erste Lambdasonde kann es doch nicht schaden ne neue rein zu machen.
Eventuell hat sich das Problem dann erledigt.

O.K.; klaro ... haettet mich nur "mal so" interessiert ;-)

Iss ja ok.
Er kennt sich aber auch nicht im speziellen mit Elchen aus.
Ist bei dem Modell ja wohl auch öfters ein rumraten.

Welches fett nimmt man für die Sonde?
Kann ich eigentlich die im Frühjahr verbauten Bauteile mittels abstöpseln nacheinander ausschließen?
Müsste doch ein notlaufprogramm anspringen wenn ich den drosselklappenpoti abstöpsel oder?
Gleiches mit kühlmittel und lufttemp.
Wenn der Motor dann runder läuft finde ich eventuell etwas heraus.

Hallo ich habe noch eine Frage.
Wenn ich das kühlwasserthermostat abstöpsel sollte dann die anzeige im amaturenbrett konstant auf 90grad bleiben?
Ändert sich dann der Motorlauf?
Der leerlaufsteller meldete sich kurz und der Hund kam.
Ansonsten keine Änderung.

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe eine Frage zum durchmessen des Ansauglufttemperatursensors ( langes Wort🙂.
Wie wichtig ist der für einen guten MOtorlauf?
Den Sensor kan man ja durchmessen. Soll bei 15-30°C. 2-3kOhm haben.
Wenn ich den Stecker abziehe passiert aber nichts!
Keine Änderung des Motorlaufes oder aufblinken des Motorsybols.
Der Sensor kam im Frühjahr 2017 rein und hat 3,08kOHM.
Kann ich die Anschlußleitungen auch irgendwie messen?

Nächste Woche kommt die neue Lambdasonde rein.

Sporadisch hat er heute wieder ein leichtes Ruckeln gezeigt.

Nockenwellensensor habe ich heute ebenfalls getauscht ( der erste ist seit knapp 330000km drin verbaut gewesen.
Fehelerspeicher gelöscht (pluspol abgenommen und kurz an Minus gehalten).
Bisher keine Störungen.

Wenn jemand noch eine Idee hat, her damit!
Danke schon mal im Voraus.

Abs Sensoren/ Steuergerät?

Deine Antwort
Ähnliche Themen