V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu

Volvo

Hallo liebe Volvo Gemeinde,

ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.

Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.

Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.

Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.

Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.

Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?

Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.

Beste Antwort im Thema

Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Neue Sonde liegt bei 130€.
Der Wagen geht morgen eh nochmal zur Werkstatt.
Werde es mal durchsprechen mit meinem Schrauber.
Habe im letzten Jahr so ziemlich alles verdächtige ausgetauscht weil kein Fehler gesetzt war

Poti hatte einen weg.
Du meinst also einfach austauschen?
Sonde hat erst zahrte 330000km weg 😮

Bei ebay gibts ntk für 85€

https://www.ebay.de/.../162168774013?_trksid=p2349526.m2548.l4275

Man darf eben nicht nach Volvoteilen suchen! Wenn die Händler Volvo hören, kriegen die immer gleich glasige Augen mit erweiterten Pupillen, kurz darauf runzelt sich die Stirn und eine Augenbraue hebt sich während sich die andere senkt und man kann Eurozeichen in güldenen Lettern erkennen...

Das ist klasse.
Danke für den Hinweis.
Gibt es da noch einige Kandidaten an denen es liegen könnte ohne Fehleranzeige im Speicher?

ist der Benzindruck iO? Benzindruckregler? Ansaugluftvorwärmung? Öldeckel/Peilstab-dichtung iO (als Nebenluftquelle)?

Ähnliche Themen

Benzindruck knapp 3 bar wenn ich es richtig im Kopf habe.
Ansaugvorwärmung angeschlossen inkl. Alles unterdruckleitungen.
Dichtung öldeckel und peilstab neu gekommen letzted jahr bei Ventilschaftdichtungs erneuerung.

Der Druck muß je nach last bei 3 bar liegen. und nach Abstellen 20min nicht unter 2 bar abfallen. Beim Zudrücken der Rücklaufleitung sollte er schnell auf 6 bar steigen.

Habe nur im laufenden zustand 3 bar abgelesen.
Das stottern ist heute nach knapp 9 Monaten zum ersten Mal wieder aufgetreten.

Vielleicht bricht ja der Benzindruck hin und wieder ein. Schraub einfach ein Manometer drann und beobachte den druck beim Stottern.

Werde ich mir mal ein Benzin druck manometer zulegen.
Hatte es einmalig mit einem reifendruck manometer geprüft.

Damit gehts auch, hält nur evtl. nicht lange. Einfach mit spritgefülltem Druckschlauch oder Cupferrohr verlängern, dann sieht man während der Fahrt auch was. Öldruckmanometer kann man auch nehmen.

Werde ich testen wenn beim nächsten mal das stottern kommt.
Der benzindruckregler läuft auch über das steuergerät?

Nee rein mechanisch über Unterdruck. Er sitzt mit unter der Einspritzbrücke zwischen den Düsen.

Zum testen ziehst Du den Unterdruckschlauch vom Baum an der Drosseklappe und nuckelst drann, wenn sich die Gusche mit einer Flüssigkeit füllt und ein unangenehmer Benzingaschmack sich breit macht😁😁😁, dann ist er auf jeden fall kaputt. Wenn er noch dicht ist merkt man beim Nuckeln, ob er sich noch bewegt, halt wie ne normale Unterdruckdose.

Als Weichei kann man natürlich auch ne Einwegspritze oder einen durchsichtigen Schlauch drannstöpseln.

Also entweder an oder aus.
Druck kommt also von der pumpe im Tank.
Hatte ich vor 9 Monaten auch im Verdacht.

Nein, das Ventil wird unterdruckgesteuert. Je stärker der Unterdruch desto mehr öffnet es und regelt so den Druck runter, damit der Benzindruck gegenüber der Ansaugbrücke für die optimale Zerstäubung einigermaßen konstant bleibt.

Hallo an alle,
mein Schrauber kann leider nichts durchmessen an der Lambdasonde.
Kommt neu rein denke ich.
Hat die Sekundärluftpumpe auch solche Auswirkungen wie beschrieben?
Wo sitzt die besagte Pumpe überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen