V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu
Hallo liebe Volvo Gemeinde,
ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.
Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.
Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.
Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.
Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?
Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.
Beste Antwort im Thema
Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.
199 Antworten
Hallo, die Lambda habe ich noch nicht durchgemessen.
Fehler trat gestern bei meiner Frau (am Auto natürlich) wieder auf.
Ich hatte mir letzte Tage nochmals einige Gedanken gemacht wenn es der Drosselklappenpoti sein sollte.
Also: Stottern des Motors und schlechte Gasanahme. Motor ausgestellt.
Zündung ein; Motor nicht starten; Gaspedal mehrere male durchtreten und wieder loslassen.
Motor starten, Fehler weg!
Habe erst einmal den Poti bestellt.
Gibt es beim austausch des Potis etwas zu beachten?
Ich hoffe mal das es daran liegt. Lambda werde ich aber auch noch einmal sicherheitshalber durchmessen.
Hallo,
den Drosselklappensensor kannst du auch durchmessen (siehe Bild).
Grüße
Frank, ein Leidensgenosse 🙁
O.T Sensor und Verkabelung überprüfen.
Hallo, ich habe heute den Drosselklappensensor getauscht. Der Fehler war ja immer dann weg, wenn man bei eingeschalteter Zündung das Gaspedal einige mal durchgetreten hat. Daher war es irgendwie naheliegend.
Und der Austausch ja ne Sache von 10 Minuten😉.
Also Batterie für ca. 10 minuten abgeklemmt, damit ich keine Fehelcodes habe wenn ich den Poti ab und wieder anbaue.
Nun habe ich wenn ich alle Verbraucher eingeschalte ( Klima und Licht) einen Drehzahlabfall von den normalen 750 bis 780 auf ca. 650.
Braucht das Steuergerät einige Zeit, um sich mit dem Drosselklappenpoti anzufreunden?
Im normalen Betrieb bei allen Gängen und Geschwindigkeiten keine Auffälligkeit.
Man merkt wenn der Kompressor einschaltet (leichte rucken beim laufendem Betrieb) aber sonst nichts.
Ist das Normal? Bin eben ca. 45km in unterschiedlichen geschwindigkeiten und Drehzahlen gefahre, merke aber bis dahin noch keine wirkliche Änderung.
Schläuche sind nochmal überprüft worden und Dicht. Alle Stecker sind drauf.
Wenn jemand eine Idee oder beruhigende Worte hat bitte her damit.
Gruß Timo
Ähnliche Themen
Erst einmal weiterfahren und beobachten, die Werte müssen alle wieder neu angelernt werden. Das dauert schon mal ein paar Km 🙂
LG, Tim
Danke für die Antwort.
Werde erst mal weiterfahren und beobachten.
Damit bei eingeschalteten Verbrauchern die Drehzahl konstant bleibt habe ich den drosselklappenanschlag etwas aufgedreht.
Mal schauen.
Ich melde mich nochmal.
Hallo, leider war der Feheler mit dem Austausch des Drosselklappenpoti wohl doch nicht behoben.
Drehzahl liegt auch nach 150km unterschiedlichster Fahrweisen nicht im Bereich zwischen 750 und 800.
Gestottert hat er auch noch mal, wenn auch nicht mehr so ausgeprägt.
Habe jetzt als Versuch den Leerlaufsteller getauscht und die Batterie für 2 Tage abgeklemmt ( also heute ab für in 2 Tagen).
Ich habe ein Baugleiches Steuergerät für 25€ bei der Bucht geschossen, falls es doch ein Steuergeräte Problem sein sollte.
Lambdasonde habe ich eben mal durchgemessen.
Habe aber nicht wie auf der letzten Seite beschrieben 2 weiße Kabel sondern : Rot weiß schwarz und Gelb.
Zwischen rot und weiß habe ich 5,9 Ohm oder milli ohm? In der Anzeige des Multimeters steht in der Ecke ein großese M. Bei den anderen Adern ist kein Ohmwert messbar. Rot und weiß müssten die Heizug plus uns minus sein?
Habe dann mal den Lufttemperaturmesser am Luftfilterkaster gemessen 3,08 K Ohm?
Welche Bauteile können neben : Motorsteuergerät, Drosselklappenpoti, Leerlaufsteller es denn noch sein?
Wenn es noch einmal auftritt, nachdem ich den Softreset des Motorsteuergerätes gemacht habe oder das baugleiche Austauschsteuergerät eingebaut habe, würde ich als nächstes dann den Kühlmittelsensor und Lufttemperatursensor tauschen. Nockenwellensensor? Kurbelwellensensor? Lambda?
Kostet zwar alles nicht die Welt, Summiert sich aber auf.
Hat jemand eine Idee ob die Lambdawerte ok sind?
Danke schon mal im Voraus
So Motorsteuergerät ist angekommen und eingebaut.
Der Wagen bleibt an was wohl bedeutet, das die Wegfahrsperre wohl seperat verbaut ist.
Hatte ich mal hier im Forum gelesen war mir aber nicht ganz sicher.
Die Leerlaufdrehzahl ist bei ca 870-900 ohne Verbraucher. Mit allen möglichen Verbrauchern ( Licht Fernlicht Scheibenheizung Radio und Klima sowie Warnblinkanlage) geht dann auf knapp 700 runter und bleibt dann solange da wie die Verbraucher eingeschaltet sind.
Sollte es nicht wieder eine Drehzahlausgleich geben wenn der Wagen merkt, das so viele Verbraucher eingeschaltet sind?
Der Leerlaufregler läuft irgendwie auch ständig mit.
Sollte der Regler nicht aufhören wenn der Motor höhere Drehzalen hat?
Ich hoffe mal, das mir jemand helfen kann wegen Leerlaufregler und Verbrauchern.
Danke schon mal im Voraus.
Hallo liebes Volvo Forum,
habe heute noch mal einiges an meinem V70 gemacht.
Mir ist aufgefallen, das die Masseverbindung oben am Motor zur Spritzwand doch etwas marode aussieht.
Dabei dachte ich mir, ich sollte doch mal nachschauen, wo überall am Volvo Masseberbindungen sind.
Gesagt getan. Die 2 oben am Motor erneuert und unter den Auto mal nach dem dicken Kabel geschaut.
Ab! :-(.
Scheinbar könnte das der Grund für die Probleme sein ( oder die Lösung war der neue Kühlmittelsensor oder der Lufttemperatursensor).
Also Kabel gebaut und erneuert.
Ich dachte damit ist eventuell auch der unruhige Leerlauf mit den Drehzaleinbrüchen bei zugeschalteten Verbrauchern erledigt.
War besser aber nicht weg.
Die Leerlaufprobleme traten erst auf, nachdem ich den Drosselklappensensor von Skandix eingebaut habe.
Also einfach mal den alten Bosch sensor eingebaut und siehe da, alles in Ordnung.
Der von Skandix geht am Montag retour.
Danke an alle die sich mit mir einen Kopf gemacht haben.
Ich werde das Forum natürliche weiter verfolgen und wenn möglich meinen Senf zu dem einen oder anderen Thema hinzufügen.
Gruß Timo
Hallo liebe Volvo Gemeinde.
Leider hat der V70 heute wieder gestottert.
Gibt es ein Bauteil das Temp. abhängig einen nicht im Fehlerspeicher abgelegten Fehler mit Stottern verursacht?
Poti, Kühlmittel tem.Sensor, lufttemp.Sensor sind neu.
30 Minuten Batterie abklemmen und alles läuft wieder gut.
Wenn jemand eine Idee hat?
Lambdasonde. Wenn die falsche Werte liefert, dann wird der Lauf ja durch die falschen Trimmwerte immer schlechter. Diese werden durch abklemmen der Batterie immer wieder gelöscht, die Karre läuft dann erstmal wieder. Kerzen könnten durch falsches Gemisch inzwischen auch einen weg haben.
Kommt dann der hockende Hund?
Beim TÜV letzte Woche waren alle Werte I.o.
Heute morgen beim fahren alles ok gewesen.
hockender Hund? Die AU schafft er mit den Standartwerten auch ohne Probleme, wenn sonst alles iO ist.
Motorkontrollleuchte.
Ich lasse die Sonde mal durchmessen.
Ändert sich die Gemischaufbereitung ab einer bestimmten Außentemp. dauerhaft oder nur in der Warmlaufphase?
Was will man an einer 20 Jahre alten Widerstandssprungsonde großartig rummessen, dazu braucht man einen definierten Meßaufbau, solch eine Messung kostet sicher das vielfache einer neuen Sonde.
Die Ansaugluft wird über eine Unterdruckdose gesteuert vorgewärmt. Es wird je nach Temperatur und Luftdruck über denn gesammten Bereich getrimmt. Und auf den Kaltlauf dann umgerechnet, würd ich vereinfacht sagen.