V70 D5 Probleme mit DPF wegen kurzstrecken Betrieb

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen hätte mal eine frage , da ich ausschließlich kurzstrecken fahre kommt dieses unötige teil von DPF nie zum ausbrennen daher ist meine Überlegung den Filter auszubauen. Und jetzt frag ich mich ob ich das typisieren lassen kann und auf das gute alte euro 3 eingestuft werd danach .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Abisko schrieb am 19. Juni 2020 um 18:12:42 Uhr:



Zitat:

@S60D2.4 schrieb am 19. Juni 2020 um 16:58:00 Uhr:


Wie kann man das in MyCar menu sehen?

Daran, dass Start/Stopp nicht verfügbar ist und als Grund „Motorsystem“ (nicht „elektrische Anlage“, wie meistens) steht.

Ich mache Start/Stop beim starten sofort aus, bzw nutze das niemals

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 21. Juni 2020 um 19:18:25 Uhr:



Zitat:

@fluchti24 schrieb am 21. Juni 2020 um 19:09:04 Uhr:


Man sieht es doch über die Momentanverbrauchsanzeige.

Aber hallo - siehe Bild (Verbrauchshistorie auf 10 km eingestellt). Knapp 30 km regenerierte er heute auf der Autobahn , was ca. 20 min waren. Insgesamt das zweite Mal, seitdem ich den Neuen habe. @Brain hat da ganz recht mit seiner Aussage „in der Regel alle 1.200 km“.

Aber nicht bei einem VEA. Da sehe ich bei unserem erkennbar wirklich nix

Die Fahrtstatistik würde bei meinem VEA D3 unter normalen Bedingungen auch beim 10km Intervall niemals so gleichförmig aussehen, dass man die Regeneration da vernünftig ablesen könnte.

Bei mir ist mit der Verbrauchshistorie auch nichts zu sehen. Ersten bekomme ich auch nie so eine gleichmäßige Strecke hin (zu viele Berge) und zweitens dürfte bei rund 90% Autobahn das Zauberwörtchen "passive Regeneration" heißen.

Zitat:

@-KJ- schrieb am 21. Juni 2020 um 18:07:05 Uhr:


Es wäre schön, wenn es eine Kontrollleuchte gäbe. Könnte man so etwas über OBD machen (LED leuchtet ab 550 Grad statt genaue Anzeige von Temperatur)?

Es gibt zwar meines Wissen nach keine direkte Parameter ID (PID) für eine aktive Regeneration im Volvo OBD, aber aus der Abgastemperatur, EGR ... lässt sich natürlich eine aktive Regeneration definieren, die dann z.B. ein 'digitales' Flag (an/aus) erzeugt. Aber bringt uns eine solche Information wirklich weiter und ist der Aufwand das wert? Die Wahrscheinlichkeit, alle 1.200Km und mehr genau diese 10 Minuten ungünstig zu treffen, ist dann wohl eher gering.

Ähnliche Themen

Bei meinem XC70 D5 AWD 6GT von 12/2015 zeigen folgende gleichzeitig auftretende Merkmale eine aktive DPF Regeneration an
•StartStopp ist nicht verfügbar
•Bergrunter im Schubbetrieb ohne Gasgeben ist der Diesel-Verbrauch nicht gleich Null.

So schaut in car scanner pro die Infografik für den DPF aus (hier rund 100km tracking).

6240fc14-0779-4398-b4b2-7ecdf50002e6

1. Punkt (Distanz Regeneration) scheint es erst ab FL zu geben. Bei mir habe ich den Punkt nicht gefunden...
Oder habe ich was übersehen?

Zitat:

1. Punkt (Distanz Regeneration) scheint es erst ab FL zu geben. Bei mir habe ich den Punkt nicht gefunden...
Oder habe ich was übersehen?

Du sprichst aber schon von der car scanner pro app (hier:Build 1.58.3), oder?
(Ich habe zwar VEA D4 aber das kommt ja von der App).

Ich habe 1.58.2/400582
Pro Version.
Experimentell nicht eingeschaltet.

Edit: gerade Update angekommen 😉.
Sensor Punkt weiterhin nicht vorhanden...

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 21. Juni 2020 um 19:18:25 Uhr:


@Brain hat da ganz recht mit seiner Aussage „in der Regel alle 1.200 km“.

Ich hole das mal wieder hoch weil es hier am besten passt: ich hatte gerade eben wieder das „Vergnügen“ einer kleinen Ehrenrunde um die Regeneration nicht abzubrechen, und weiß nun erstmals wie lange meiner von der letzten bis zur heutigen Regeneration brauchte (ich hatte beim letzten Mal einen der beiden Tages-km-Zähler genullt): ziemlich genau 2.000 km. Und ich bin sehr sicher, dass dazwischen keine war.
Das finde ich dann doch überraschend lange. Ob es was ausmacht, weiß ich nicht: ich fahre Shell V-Power.

Was für ein Fahrprofil hattest du auf der Distanz? Volllast Autobahn?

Meine Erfahrung ist unverändert: Stadtbetrieb/Kurzstrecke ziemlich genau 500 km. Kommt Autobahn (130 km/h) hinzu, verdoppelt die dort gefahrene Strecke das Intervall bis zur Regneration (z.B. 250 km Stadt, 500 km AB = Regeneration nach 750 km).

Seit 3-4.000 km tanke ich auch V-Power-Diesel, das Regenerationsintervall wird nach meiner Erfahrung dadurch nicht beeinflusst.

Spannend zu wissen wäre, ob es einfach eine breite Streuung der Intervalle gibt (je nach Motorcharge) oder dieses wirklich nur durch das (langfristige) Fahrprofil beeinflusst wird.

Ich habe das seit geraumer Zeit im Auge. 😉
Car Scanner regelmäßig an und trotzdem noch keine Regelmäßigkeit herausgefunden...
Es ist mal vorgekommen, das er nach ca. 700km regeneriert hat (fällt mir sofort auf, da das bei mir äußerst selten ist).
Jetzt sind seit der letzten Regeneration ca. 4000km verstrichen und es tut sich genau nichts.
Ich habe ungefähr 80% BAB, der Rest ist meist Stadt und ganz wenig Landstraße.
Ich starte nach dem WE und etwas Stadtverkehr (meist wird er nicht mal andeutungsweise warm) mit ca. 7 - 8 Gramm Asche. Nach rund 350km BAB habe ich dann meist zwischen 4 und 5 Gramm. Dann wieder ein wenig Kurzstrecke und der Spaß geht am Donnerstag von vorne los.
Geschwindigkeit auf der BAB sind meist 130 Tempomat.
Höhere Drehzahlen/DPF Temperatur begünstigen die passive Regeneration. Es reichen aber auch bergige Autobahnen, um mehr Asche zu verbrennen.
Komisch war auch, daß man nicht festmachen kann, bei welchem Füllungsgrad regeneriert wird. Mal bei 12g, mal bei 16g. Anscheinend sind aber knapp 20g die Schwelle. Mit diesem Füllgrad war vor einem guten Monat die letzte Regeneration. Das höchste, was ich bis jetzt hatte...

Ich zumindest steige da nicht so ganz durch.
Aber egal. Je weniger er regeneriert, um so länger hält vermutlich der DPF. Ich habe jetzt eigentlich nur noch ein Auge darauf, ob der Aschegehalt bei meinen Autobahnfahrten steigt oder fällt.

Seit Umstieg auf V-Power ca. 1300 Liter vertankt und er scheint immer etwas seltener zu regenerieren. Ob das nun an dem Sprit liegt? Keine Ahnung....

Wenn V-Power oder Ähnliches mittelfristig wirklich einen spürbaren Effekt hat, wäre ja schön. Definitiv ist aber durch V-Power der Motorlauf gerade im Kaltbereich runder und insgesamt leiser geworden.

Das alleine sind mir -schon jetzt- die 80 Euro für den Deal wert...

Zitat:

@kleiner_Lurch schrieb am 11. November 2020 um 18:08:52 Uhr:


Was für ein Fahrprofil hattest du auf der Distanz? Volllast Autobahn?

Nein. Ich würde mein Fahrprofil als absolut durchschnittlich beschreiben. Weder quäle ich ihn auf Ultrakurzstrecken, noch jage ich ihn stundenlang mit Bleifuß über die Autobahn. Der tägliche Weg zur Arbeit beträgt 20 km oneway (Landstraße), dazu kommt im Schnitt alle 1-2 Wochen mal eine „Mittelstrecke“ auf der BAB, wo ich ihn meist zwischen 130 und 170 bewege. Das gilt auch für die Urlaubsfahrten.
Fahrstil ist zügig aber immer mit Rücksicht aufs Material.

Es wird vermutlich eine Streuung unter den Motoren geben. Bei meinem D5 liegt das Intervall auch über 1000 km. Fahre auch eher kurze Strecken 13 km(Arbeit), aber auch mal mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen