V70 D5 Probleme mit DPF wegen kurzstrecken Betrieb

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen hätte mal eine frage , da ich ausschließlich kurzstrecken fahre kommt dieses unötige teil von DPF nie zum ausbrennen daher ist meine Überlegung den Filter auszubauen. Und jetzt frag ich mich ob ich das typisieren lassen kann und auf das gute alte euro 3 eingestuft werd danach .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Abisko schrieb am 19. Juni 2020 um 18:12:42 Uhr:



Zitat:

@S60D2.4 schrieb am 19. Juni 2020 um 16:58:00 Uhr:


Wie kann man das in MyCar menu sehen?

Daran, dass Start/Stopp nicht verfügbar ist und als Grund „Motorsystem“ (nicht „elektrische Anlage“, wie meistens) steht.

Ich mache Start/Stop beim starten sofort aus, bzw nutze das niemals

61 weitere Antworten
61 Antworten

Aber der Motor entscheidet ja nicht, wann der DPF regenerieren muss. 😉
An irgendwelchen Prämissen muss ja das SG festmachen, wann das zu machen ist.
Das würde mich mal interessieren.

Nein, der Motor entscheidet das nicht, aber er sorgt für die Beladung des DPF, die ja nach Motor und Fahrweise unterschiedlich ist.

Entscheiden tut das Motorsteuergerät Aufgrund des Differenzdruckes vor/hinter dem DPF.

Ein heutiger Motor besteht aus vielen Komponenten, die alle mit einem definierten Toleranzbereich zusammengebaut werden. Das kann durchaus zu einem Unterschied in der Anzahl der Rußpartikel führen. Ich kann mich an einen Bericht erinnern, wo nach ca. 150tkm(?), das AGR-Ventil samt Zuleitung fast zugesetzt mit Ruß war. Das scheint aber kein grundsätzliches Problem zu sein, bei meinem waren die Zuleitungen nach 100tkm mal gerade leicht an der Wandung mit Ruß belegt und wenn hat man nur vereinzelt hier davon gehört.

Es ist wie immer, es gibt einen großen mittleren Bereich der Motoren mit „normalem Rußverhalten“ und ein paar Ausreißer nach oben und unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen