V70 D5 Kaufberatung/Hilfe
Hallo allerseits,
war bisher eigentlich im BMW-Forum unterwegs wg. eines gebrauchten E 61 als Nachfolger für unseren Passat, aber der V70 ist ja auch ganz nett. Konkret geht es um einen V70 D5 aus 11/07 in schwarz als Kinetic mit rund 44tkm. Lt. tel. Auskunft wird das Auto
(vom Volvo-Händler) im Kundenauftrag verkauft. Der Vorbesitzer war Kunde des Hauses und musste wegen Arbeitgeberwechsel auf Passat Variant umsteigen. Dies haben mir zwei Verkäufer gleichlautend erklärt. Somit gibt es aber auch keine Gewährleistung, da Privatkauf und naja, man steckt halt nicht drin in so einem Auto.
Ich bekomme das mit dem link nicht hin, schaut halt mal rein bei mobile oder autoscout. Eben war er noch da...!
Ich habe folgende Fragen bzw. Anmerkungen:
- fehlt in der Ausstattung etwas Wichtiges ? Mir fällt da nur Xenonlicht ein.
-Ich habe mal gelesen, dass das normale Licht nicht so toll sein soll. Stimmt das ?
- Leder möchte ich nicht , Schaltung sollte es aber gerne sein.
- die AHK kann ich nachrüsten lassen
- ich halte das Auto für recht günstig und frage mich, warum der Volvo-Händler das Auto nicht mit Gewinn regulär anbietet. Vielleicht hake ich da nochmal nach.
- Das Auto ist schon ne ganze Weile im Angebot, zunächst für 22.900 und seit letzter Woche für 21.900€
- was ist vom Motor zu halten? Ist ja auch schon im Vorgänger gelaufen und somit nicht mehr der neueste.
- gibt es Kinderkrankheiten?
- was ist speziell bei diesem Modell zu beachten?
- hat vielleicht sogar jemand einen direkten Vergleich zum BMW E61?
Ich hab mir einen V70 mal hier vor Ort angeschaut und er gefällt mir besonders von innen sehr gut. Leider steht das angebotene Fahrzeug fast 500km weit entfernt. Wenn ich dort hinfahre, möchte ich mir meiner Sache schon ziemlich sicher sein und das Auto mögl. gleich mitnehmen.
Für hilfreiche Tipps und Hinweise wäre ich euch sehr dankbar.
Liebe Grüße
Hape
Beste Antwort im Thema
Hallo HAPE,
wie Du meiner sig entnehmen kannst, fahre ich sowohl einen BMW (gut, ist ein E39) und einen XC60.
Ich drücke mich mal so aus:
- die dt. Fachjournaille ist beständig bemüht dt. Produkte prima und nicht-dt Produkte alt aussehen zu lassen. Macht man das über viele Jahre, ist ein Image und eine Haltung der Leserschaft geprägt.
Nicht selten werden dann Aussagen getroffen, die zumindest ich, nicht nachvollziehen kann. Und wenn es passt, läuft ein V70 D5 dann "nur noch" 210. Und komisch: ein 3-Liter Q5 beschleunigt in 6,5 sek von 0-100. Traumwerte.....
Wenn ich jetzt von dir lese, der XC60 hätte "Fahrwerksprobleme", dann schüttelt es mich. Wenn ein Auto in meinem Fuhrpark Fahrwerksprobleme hat, dann der BMW. Einerseits hart und straff, auf der anderen Seite, forciert gefahren, ein Untersteuerer vor dem Herrn, gepaart mit grossen Karosseriebewegungen. Es ist jedesmal wie eine Erfüllung, wenn ich vom BMW in den VOLVO steige. Ja, verglichen mit dem X3 neigt sich der XC60 etwas mehr zur Seite. Na und??? Dafür hat der Wagen noch so etwas wie eine Federung. Gleiches gilt für den Q5. Auch ein erschreckend bocksteifes Fahrwerk. Aber in jedem Test der Sieger.....
Weder der XC60 noch der V70 hat irgendwelche Fahrwerks-Probleme. Es ist nur nicht so einseitig auf "Sportlichkeit" ausgelegt wie bei Audi und BMW. Konnte man dem P2 noch irgendwas im Fahrwerksbereich vorwerfen, so ist das bei VOLVO mittlerweile Geschichte. Zurück ui den TEsts. Vergleich mal wirklich die Messwerte. Die unterscheiden sich minimal, im entsprechenden Text (und der Punktevergabe) werden dann massive unterschiede heraus formuliert.
Wie viel Leistung man benötigt muss jeder selber entscheiden. Ich fahre recht viel und kann mit der -objektiv- nicht überwältigenden Leistung im XC60 2.4D sehr gut leben. Und wenn ich lese, dass der 2.4D, MJ 2010 mit A schneller ist als mein MJ 09 mit MT, dann hat VOLVO für das Mj 2010 ganze Arbeit geleistet.
23 Antworten
Meine Meinung:
- der? http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
- Ausstattung: musst Du selber wissen, mir würde Xenon fehlen. Aber nciht jeder will es haben
- schlechtes licht ohne Xenon Schwachsinn..... Denk dran: in Schweden herrscht ein langer Winter...
- wenn der Händler den Wagen im Auftrag verkauft, warum soll er Gewinn machen wollen um jeden Preis? Sein Einsatz beträgt exakt 0.....
- der Motor ist exakt so aktuell wie ein 530d. VOLVO macht, im Unterschied zu BMW, nicht bei jeder minimalen Änderung einen riesen Tam-Tam. Es ist kein 6-zylinder. das muss man hinnehmen. Von den Fahrleistungen in der Praxis vom 525d nicht so weit weg, wie man meinen möchte.
- Seitenhieb: der in kürze lieferbare "neue" D5 mit 205PS ist entwicklungstechnisch eine Stufe höher als ein 530d und steht dem 535d gleich....
- Kinderkrankheiten: such doch mal hier. Es wird nicht viel berichtet.....
Full ack.
Der D5 ist ein unauffälliger Motor, der ziemlich gut zieht und kultiviert läuft, aber net säuft. Mir sind jetzt auch net gerade viele Beiträge untergekommen in denen es Probleme mit dem Fahrzeug gibt.
Ich schlage vor du fährst so einen mal beim örtlichen Händler probe. Das ist der sicherste Weg herauszufinden, ob du im Elch richtig bist oder eben net.
bye Hübie
Hallo,
in der Ausstattung würde mir noch das Navi fehlen, autom. abblendende Innenspiegel hat die Kinetic Ausstattung auch nicht. Schön hingegen, das er schwarz ist, da sieht man zwar Steinschläge & Kratzer recht schnell aber die unlackierten Seitenschweller (Kinetic) fallen nicht so auf.
Schaut man sich ansonsten die EU-Import Preise für solche Fahrzeuge an, erklärt sich schon der niedrige Preise. Viele möchten in der Klasse auch auf eine Automatik nicht verzichten. Das Fahrzeug ist für den Preis ok, aber kein besonderer Schnapp. Meines Erachtens steht der auch schon mind. ein viertel Jahr in mobile drin.
Bzgl. der Garantie würde ich mir hingegen keine großen Gedanken machen. Du hast ja noch Werksgarantie auf das Fahrzeug und die ist ja bei Volvo auch verlängerbar (ggf. direkt bei Volvo erkundigen, glaub bei Ford kann man das nur in den ersten x Monaten nach Kauf machen, nicht das Volvo das mittlerweile übernommen hat).
Was die Motorisierung angeht, habe ich hier mal nen kleinen Auszug aus nem Testbericht:
Motor und Getriebe
Kräftige Dieselmotoren zählen bei den Oberklasse-Kombis nicht ohne Grund zu den bevorzugten Antriebsquellen. Sie sind sparsam, bieten aber dank bäriger Drehmomentwerte trotzdem exzellente Fahrleistungen. Die Abstriche bei der Laufkultur nimmt man dagegen bei einem Kombi in Kauf, zumal moderne Diesel-Triebwerke gerade in dieser Disziplin riesige Fortschritte gemacht haben. Das beweist der 2,7-Liter-V6-TDI im Audi. Außer beim Kaltstart und im Stand ist von seinem Arbeitsprinzip nichts zu hören. Er dreht weich und vibrationsarm hoch und lässt den A6-Piloten gern vergessen, dass dieser in einem Selbstzünder-Kombi sitzt. Der Reihen-Fünfzylinder im Volvo tönt da schon vernehmlicher, wobei sein Knurren eher sympathisch als lästig klingt. Seinen nominellen Leistungsvorsprung von fünf PS kann der Volvo-Antrieb nicht in bessere Fahrleistungen umsetzen. Der A6 geht fast eine ganze Klasse besser als der etwas betuliche V70. Beim Sprint von null auf 100 km/h nimmt der Audi dem Volvo mehr als eine halbe Sekunde ab, bis 160 sind es gar über 3,5 Sekunden. Auch beim Spitzentempo kann sich der deutsche Kombi vom schwedischen distanzieren: 225 zu 210 km/h. Und das sind keine akademischen Werte. Bei schneller Autobahnfahrt hat man im Audi den Volvo bald aus dem Rückspiegel verloren. An der Tankstelle liegt der Bayer ebenfalls leicht vorn: Er konsumierte im Test genau acht Liter Diesel je 100 Kilometer, 0,3 Liter weniger als der Volvo. Zudem kann der A6 mit seinem besser schaltbaren Getriebe punkten, was seinen Sieg in der Motorenwertung noch deutlicher ausfallen lässt. Beim V70 stören die zu nachgiebige Führung des Schaltstocks und die längeren Schaltwege. Die deutlicher spürbare Anfahrschwäche des Volvo-Fünfzylinders unterstreicht zusätzlich, dass der Audi-V6 die harmonischere Antriebsquelle ist.
Das kann ich soweit auch bestätigen, ich fahre dienstlich öfter 5er, A6, V70 oder E-Klasse. Die Sichtweise von Jürgen (Hallo Jürgen, ja wir hatten die Diskussion schonmal 😁 ) zeugt m.M. nach von einer großen Volvo Sympathie und ist nicht unbedingt objektiv. Der D5 ist kein schlechter Motor, im Vergleich zu einem 525 mit 197PS oder nem 2.7er mit "nur" 180PS Audi kann er evlt. noch Mithalten, mehr aber nicht. Ihn auf das Niveau eines 535ers zu heben (auch die neue Version des D5) halte ich schlichtweg für Fantasie. Aber da am besten mal probefahren und selbst ein Urteil bilden. Der D5 ist nicht der leiseste, nicht der Sparsamste und auch nicht der Durchzugstärkste, aber sicher ne Motorisierung mit der "Otto Normal Bürger" gut leben kann.
Gruß
Peter
Es ging um die technische Aktualität des 205PS D5, nicht um die Leistung. Bei den Fahrleistungen habe ich bewusst vom 525d gesprochen. Bitte lies genau und vermische hier keine Dinge. So betriebsblind bin ich nicht.p
Ach ja: und der V70 D5 aus 11/07 hat eine Topspeed von 225 (mit AT 215) nicht die in deinem Testbericht genannten 210km/h. Vielleicht haben sie ja die 163PS-Version (2.4D) getestet. (Oder aber bewusst den 6. nicht eingelegt).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Es ging um die technische Aktualität des 205PS D5, nicht um die Leistung. Bei den Fahrleistungen habe ich bewusst vom 525d gesprochen. Bitte lies genau und vermische hier keine Dinge. So betriebsblind bin ich nicht.p
An was machst Du die "technische Aktualität" denn fest? Genauso könnte man ja hergehen und sagen, dass BMW was den Motorenbau angeht einen Entwicklungsvorsprung von mind. 5 Jahren vor Volvo hat.
Wichtig sind doch nicht solche Statements, sondern was unterm Strich rauskommt. Und das ist beim Kunden doch, wie der Motor in den Bereichen Leistungsentfaltung, Geräusch, Spritverbrauch etc. abschneidet. Und da liegt der D5 in keiner Kategorie vor seinen "deutschen" Konkurrenten.
Zitat:
Ach ja: und der V70 D5 aus 11/07 hat eine Topspeed von 225 (mit AT 215) nicht die in deinem Testbericht genannten 210km/h. Vielleicht haben sie ja die 163PS-Version (2.4D) getestet. (Oder aber bewusst den 6. nicht eingelegt).
Quatsch 😁 Getestet wurde der D5. Topspeed laut Deinen Angaben, dass dann beim Praxistest 210 km/h rauskommen liegt ja im Bereich des Möglichen. Und bitte jetzt keine Messwertdiskussionen. Wenn die Bahn frei ist, komme ich dauerhaft auch mit keinem D5 nem neuen 525er hinterher, dass das beim 2.7er A6 ähnlich ist, kann ich mir gut vorstellen.
Gruß
Peter
- der D5 aus diesem Jahr ist sehr solide und fällt höchstens durch seine hohe Zuverlässigkeit auf. Motorschäden sind selten
- die Garantie lässt sich um 36 Monate verlängern, kostet auch nicht die Welt, ich glaube knapp 400,- Eur
- die Händler haben alle im Moment eine Unmenge an Fahrzeugen stehen, weil der Markt platt ist durch Finanzkrise und Co. Da werden die sich hüten noch ein Auto zum vergleichsweise normalen Betrag dazuzustellen...
- Ich bin kein Xenonlichtverfechter, habe es beim XC70 und genieße das Kurvenlicht, wenn ich mit einem meiner anderen Autos unterwegs bin hab ich aber nicht das Gefühl, dass mir was fehlt. Letztlich muss das wie so oft jeder selbst entscheiden...
Philipp
Hallo nochmal,
vielen Dank für eure Beiträge.
@Jürgen
Ja, das ist er, Danke für den link.
Das mit dem Licht habe ich wie gesagt irgendwo gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Der Motor ist wie du schon selbst sagst, nunmal kein 6-Zylinder. Ich hab mal eine Probefahrt im 525d (177 PS)gemacht und fand den unwahrscheinlich leise für einen Diesel. Und kräftiger, als erwartet. Bzgl. der Kinderkrankheiten hab ich - leider auch wieder nur irgendwo gelesen - dass es beim XC 60 und V70 Fahrwerksprobleme geben soll.
@Hübi
Die Probefahrt macht natürlich Sinn, sobald ein Fahrzeug so halbwegs in der Nähe steht, werde ich das auch machen. Meistens sind es aber Automatikfahrzeuge.
@Peter
Danke für den Ausug aus dem Testbericht. Ich lese auch einige Autozeitungen, kann mich an den Test aber nicht erinnern. Um so interessanter für mich. Es geht mir dabei auch gar nicht so sehr um die letzte 1/10 Sekunde bei der Beschleunigung oder die höchste Vmax. Der Motor sollte nur ein rundes Paket aus Geräuschkomfort, Fahrleistungen und Wirtschfatlichkeit bieten. Interessant auch dein Hinweis auf die EU-Importe und dass es in diesem Zusammenhang kein Schnäppchen ist. Der Verkäufer hat ihn als Schnapper des Jahres gepriesen und ich auch finde den Preis immer noch ziemlich günstig. Ich habe zumindest noch keinen D5 zu diesem Preis entdeckt. Aber der Hinweis auf die EU-Importe ist nicht von der Hand zu weisen.
Hinsichtlich der Garantie hat mir der Händler das gleiche erzählt wie du.
@Philipp
Das mit der Garantieverlängerung würde ich dann wohl auch machen, aber noch hat es ja Werksgarantie. Dein Hinweis auf meine Frage warum der Händler das Auto nicht selbst verkauft ist nachvollziehbar und schlüssig. Danke. So könnte es sein.
Zum Motor kann ich noch sagen, dass ich vor einigen Wochen einen XC 60 mit 163 PS gefahren bin und positiv überrascht war. Das Auto war flotter als erwartet und keineswegs untermotorisert. Den Klang empfand ich als angenehm und das Geräuschniveau war sehr niedrig. Auch ein tolles Auto. Wenn ich bedenke, dass der V70 D5 noch etwas leichter und kräftiger ist, sollte mir die Leistung wohl reichen. Im Übrigen: Wenn ich an Ampelsprints oder Autobahnrennen interessiert wäre, würde ich mir auch keinen Volvo kaufen.
Gruß
Hape
Hallo HAPE,
wie Du meiner sig entnehmen kannst, fahre ich sowohl einen BMW (gut, ist ein E39) und einen XC60.
Ich drücke mich mal so aus:
- die dt. Fachjournaille ist beständig bemüht dt. Produkte prima und nicht-dt Produkte alt aussehen zu lassen. Macht man das über viele Jahre, ist ein Image und eine Haltung der Leserschaft geprägt.
Nicht selten werden dann Aussagen getroffen, die zumindest ich, nicht nachvollziehen kann. Und wenn es passt, läuft ein V70 D5 dann "nur noch" 210. Und komisch: ein 3-Liter Q5 beschleunigt in 6,5 sek von 0-100. Traumwerte.....
Wenn ich jetzt von dir lese, der XC60 hätte "Fahrwerksprobleme", dann schüttelt es mich. Wenn ein Auto in meinem Fuhrpark Fahrwerksprobleme hat, dann der BMW. Einerseits hart und straff, auf der anderen Seite, forciert gefahren, ein Untersteuerer vor dem Herrn, gepaart mit grossen Karosseriebewegungen. Es ist jedesmal wie eine Erfüllung, wenn ich vom BMW in den VOLVO steige. Ja, verglichen mit dem X3 neigt sich der XC60 etwas mehr zur Seite. Na und??? Dafür hat der Wagen noch so etwas wie eine Federung. Gleiches gilt für den Q5. Auch ein erschreckend bocksteifes Fahrwerk. Aber in jedem Test der Sieger.....
Weder der XC60 noch der V70 hat irgendwelche Fahrwerks-Probleme. Es ist nur nicht so einseitig auf "Sportlichkeit" ausgelegt wie bei Audi und BMW. Konnte man dem P2 noch irgendwas im Fahrwerksbereich vorwerfen, so ist das bei VOLVO mittlerweile Geschichte. Zurück ui den TEsts. Vergleich mal wirklich die Messwerte. Die unterscheiden sich minimal, im entsprechenden Text (und der Punktevergabe) werden dann massive unterschiede heraus formuliert.
Wie viel Leistung man benötigt muss jeder selber entscheiden. Ich fahre recht viel und kann mit der -objektiv- nicht überwältigenden Leistung im XC60 2.4D sehr gut leben. Und wenn ich lese, dass der 2.4D, MJ 2010 mit A schneller ist als mein MJ 09 mit MT, dann hat VOLVO für das Mj 2010 ganze Arbeit geleistet.
Zitat:
Original geschrieben von wundertuete
@Peter
Danke für den Ausug aus dem Testbericht. Ich lese auch einige Autozeitungen, kann mich an den Test aber nicht erinnern. Um so interessanter für mich. Es geht mir dabei auch gar nicht so sehr um die letzte 1/10 Sekunde bei der Beschleunigung oder die höchste Vmax. Der Motor sollte nur ein rundes Paket aus Geräuschkomfort, Fahrleistungen und Wirtschfatlichkeit bieten. Interessant auch dein Hinweis auf die EU-Importe und dass es in diesem Zusammenhang kein Schnäppchen ist. Der Verkäufer hat ihn als Schnapper des Jahres gepriesen und ich auch finde den Preis immer noch ziemlich günstig. Ich habe zumindest noch keinen D5 zu diesem Preis entdeckt. Aber der Hinweis auf die EU-Importe ist nicht von der Hand zu weisen.
Hinsichtlich der Garantie hat mir der Händler das gleiche erzählt wie du.
Hallo Hape,
na ein Volvo ist ja auch nicht zum "rasen" gedacht. Fahr ihn einfach mal Probe - evtl. auch bei nem Händler, der verdient ja dann viel. wieder am Service von Dir. Musst ja nicht auf den nächsten passenden Gebrauchtwagen warten. Er ist schon ein rundes Paket und hat halt seine Eigenheiten. Ich fahr halt ab und an mal gleichzeitig mit nem Kollegen los und die ersten paar Kilometer in die gleiche Richtung. Da hat man nen guten Vergleich und aus der Erfahrung kann ich sagen, dass der D5 gegen die restliche Oberklasse Konkurrenz mit vergleichbarer Motorisierung keinen Schnitt macht. Ob einen das beim Privatkauf nun stört oder nicht, ist eine ganz andere Sache.
Mir pers. gefällt z.B. einfach das "nicht vorhandene" Image des Volvos. Hier hat mal irgendeiner geschrieben, dass man den Volvo billiger bekommt, als die restliche Oberklasse, aber nicht ganz so "ärmlich" unterwegs ist, wie in Mondeo oder Passat. Das triffts denke ich ganz gut, wenn mans mit nem Augenzwinkern liest. Für das Geld würdest Du mit vergleichbaren Daten sicher eher nen Passat bekommen (wenn überhaupt), wie einen A6 oder nen 5er. Und da ist der V70 ja ein ganz ordentlicher Kompromiss.
Was den Preis angeht, darfst Du mich natürlich nicht missverstehen. Neue EU-Wagen bekommt man für den Preis nicht. Aber man bekommt aktuell z.B. nen neuen D5 Momentum für unter 30tsd €. Das erklärt dann so ein bisschen das Preisgefüge. Und alle Jahres- oder Gebrauchtwagen die ich mir bisher in meinen Leben angesehen habe, waren:
a. schon fast verkauft und hatten natürlich zahlreiche Anfragen
b. immer ein suuuper Schnäppchen
Lass Dich da nicht verrückt machen. Das ist halt Verkäufer Geblubber. Wenn er passt, kauf ihn, aber lass Dich nicht unter Druck setzen. Wenn er dann doch mal weg ist, kommt irgendwann der nächste. Was ich übrigens nicht für eine gute Idee halte ist, dass Du dorthin fahren willst und Dir 99% sicher das Fahrzeug auch mitnehmen willst. Da gabs mal nen langen Thread im BMW Forum. Kam aus Österreich, wollte das Auto unbedingt mitnehmen und danach kam das böse Erwachen, weil er sich das Fahrzeug halt nicht wirklich genau und objektiv angesehen hatte und unbedingt mitnehmen wollte. Ich fahr zu solchen Besichtigungen immer mit der Einstellung "Mal gucken, was Du alles findest, was gegen den Kauf sprechen könnte". Ist das dann recht wenig, handelt es sich ums passende Fahrzeug 😉
Aber Du musst ja auch sehen, was Du alternativ für das Geld kaufen könntest. Bezogen auf den 5er und ähnliche Daten wäre das wohl eher ein 06er 520d - und der ist, was die Motorisierung angeht, ja auch irgendwo ein Kompromiss.
Gruß
Peter
Hallo,
ich finde den Volvo immer noch interessant, schweife aber gedanklich immer wieder zum E 61. Es wird wirklich Zeit für eine Probefahrt, damit ich endlich eine Entscheidung treffen kann.
@Peter
Wie ich mit dem Motor klarkomme wird sich dann zeigen, aber das Imgae des Volvo gefällt mir eigentlich ganz gut. Trägt nicht so dick auf wie die Audi, BMW oder Mercedes, aber doch nobler als Ford , Opel und VW. Deinen Hinweis mit dem Preis habe ich schon richtig verstanden. Allerdings habe ich wirklich etwas Zeitdruck, weil TÜV beim Passat schon abgelaufen ist und ich nichts mehr reinstecken will.
Aber dur hast natürlich recht, mann sollte nichts überstürzen.
@Jürgen
Tja über einige Testwerte kann man nur staunen. Deine Kritik am E39 Fahrwerk wundert mich, galt diese doch lange zeit als optimaler Kompromiß aus Handling, Komfort und Fahrsicherheit. Aber den Trend zu immer strafferen Fahrwerken bei Audi und BMW - besonders X3
kann ich auch nicht nachvollziehen. Gegen einen X3 fährt sich der XC 60 wie auf Wolken. Sicher geht der BMW etwas flotter um die Kurve, aber wenn ich heizen will kauf ich mir einen Sportwagen, dem ich die Straffheit gerne nachsehe.
Gruß
Hape
Moin Elchreiter,
in diesem Thread taucht wieder häufig das Thema Image auf, dass ja bei den Deutschen "Premiumherstellern" viel besser wäre als bei z.B. Volvo. Was mich mal interessieren würde, wie diese "Premiumhersteller" zu diesem guten Image kommen? Man ließt ja öfter mal, dass die Deutschen z.B. technisch soviel weiter wären als Andere. Hier eine kleine Erfahrung, die ich vor einigen Tagen mit dem
deutschen Premiumhersteller überhaupt hatte:
Ich bekam als Mietwagen einen Mercedes C-Klasse C180 Kompressor Automatik, EZ 01/09 vor die Tür gestellt. Hmm, dachte ich, bestimmt leckeres Wägelchen. Man liest ja gerne mal über die suuuuper Automatiken die MB baut. Und das zusammen mit ca. 160 PS sollte schon für Spaß sorgen. Vor mir lagen runde 500 km Autobahn plus ca. 90 km Landstraße.
Erster Fahreindruck: Vorsichtig losgefahren (ein drehmomentverwöhnter Dieselfahrer geht ja schonend mit dem Gaspedal um) aber wie 160 PS fühlt sich das nicht gerade an, eher wie 120, aber es gibt ja noch den Kick down. Mit gequält wirkenden Drehzahlorgien zwischen 5000 bis 6500 Umdrehungen gibt das Motörchen alles und es stellt sich auch langsam Vortrieb ein. Also auf gehts. Auf der Autobahn ein wenig Gespiele mit dem Navi und FSE. Funktioniert alles zufriedenstellend, aber irgendwie leuchtet es mir nicht ein warum man, um alle Fuktionen zu bedienen, einen Mix aus Lenkradtasten, Dreh- Drück- Regler in der Mittelkonsole und Bedientasten am Radio braucht (liest man doch so oft in Tests, dass diese Command Center sooo genial gelöst sind).
Nach ca. 200 km geht es mir langsam auf dem Keks, dass bei jedem Beschleunigen die Drehzahlnadel auf min 5000 hochschnell, begleitet vom blechdosenartigen Motorgejaule. Aber wer schnell dasein will muss leiden.
Als ich dann in Ulm von der Autobahn abfahre (nach ca. 500 km) weist mich der Bordcomputer darauf hin, dass ich doch bitte tanken möchte. Okay, Tankstelle gesucht und 61 Liter Super eingefüllt. Momentmal, 61 Liter auf 500 km: das sind ja etwas über 12 Liter! Blick auf die Uhr: Fahrzeit bisher 4,5 Std.. Na Mahlzeit, soviel zum Thema moderne, sparsame Motoren.
Aber jetzt kommen ja noch die 90 km Landstrasse. Am Ziel angekommen tanke ich wieder voll um den Wagen abzugeben und das Motörchen quittiert die geruhsame Landstrassenfahrt mit "nur noch" 9,7 Litern aus 100/km.
Fazit aus dieser Fahrt: Sicherlich kein schlechtes Auto, aber der
technische Vorsprung der deutschen Hersteller ist mir zumindest an diesem Fahrzeug nicht offenbart worden.
Und beim Gedanken an die Preise die MB seinen Kunden zumutet kam mir am nächsten Tag ein Schmunzeln ins Gesicht als ich dem beruhigenden Brummeln meines D5 lauschte......
Schönen Sonntag noch
Toemmermaend
in der Beschreibung steht: Telefonfesteinbau mit Bluetoothschnittstelle
Da wurde sicher schon rumgefummelt. Original geht das gar nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Toemmermaend
Und beim Gedanken an die Preise die MB seinen Kunden zumutet kam mir am nächsten Tag ein Schmunzeln ins Gesicht als ich dem beruhigenden Brummeln meines D5 lauschte......Schönen Sonntag noch
Toemmermaend
Hihi. Geiler könnt man das kaum ausformulieren 😁 Ich bin auch total angepisst, von den hochdrehorgeln der VAG. 1.4 Liter sollen 160 PS bereitstellen... Das arme Gehör sag ich nur.
bye Hübie
Zitat:
Original geschrieben von Toemmermaend
Fazit aus dieser Fahrt: Sicherlich kein schlechtes Auto, aber der technische Vorsprung der deutschen Hersteller ist mir zumindest an diesem Fahrzeug nicht offenbart worden.
Und beim Gedanken an die Preise die MB seinen Kunden zumutet kam mir am nächsten Tag ein Schmunzeln ins Gesicht als ich dem beruhigenden Brummeln meines D5 lauschte......
Hallo,
und Du meinst jetzt, dass es Dir mit dem kleinsten V70 Benziner besser ergegangen wäre? 🙄
Ich fühle mich hier ja manchmal wie der Verteidiger der Deutschen Marken, obwohl ich das überhaupt nicht sein will. Aber solche Äpfel mit Birnen Vergleiche sind doch für die Katz.
Die technische Vorreiterrolle hättest Du erfahren, wenn Du Dein Budget auf einen 350CDi mit Airmatic und 7G Automatik ausgeweitet hättest. Und nach was Vergleichbaren suchst Du dann einfach mal bei Volvo und gibst mir kurz bescheid. Viel Spaß 😉
Achso BTW: Das Bedienkonzept der C-Klasse geht schon in Ordnung. Stell Dir doch einfach mal vor, Du würdest den V70 nicht kennen, fährst ihn auf Deiner obigen Tour zum ersten Mal und möchtest schnell mit der exotischen Kombination aus Fernbedienung und hinterm Lenkrad Bedienhebel zu nem Ergebnis kommen. Ob das objektiv wirklich besser geklappt hätte? Ich hab da so meine Zweifel...
Gruß
Peter