V70: BiFuel oder Umrüstung
Hallo,
wie möchten uns einen V70 kaufen und schwanken zwischen der Anschaffung eines gebrauchten BiFuel (Erdags)-Fahrzeugs oder eines normalen Benziners, den wir auf CNG umrüsten lassen würden. Ist das Glaubenssache oder gibt es handfeste Argumente für und gegen ein System?
Momentan bietet Oscar Automobile in Bremen eine ganze Reihe von BiFuel-Volvos BJ05/06 an. Gute Ausstattungen mit um die 50.000 km für ca. 16.900 Euro an. Kommt mir recht günstig vor. Kennt jemand diesen Händler und hat Erfahrungen mit ihm?
Auch sonst bin ich als Volvo-Neuling aus Hamburg für Tipps in Bezug auf gute günstige Werkstätten und zunächst mal Händlern/Verkäufern interessiert.
Vielen Dank!
29 Antworten
Ich empfehle einen werkseitigen BiFuel. Da ist alles aufeinander abgestimmt, es gibt keine Probleme mit der Garantie, CNG ist immer noch preiswerter als LPG. Ob LPG oder CNG ist aber eine Glaubensfrage. Egal wie, bei einem werkseitigen BiFuel ist alles aufeinander abgestimmt. Ich bin damit mehr als zufrieden und hatte noch nie ein Problem mit einer fehlenden Tankestelle. POI auf Navi oder gibgas-Atlas vorausgesetzt.
Bei Fragen, gerne PM!!
Hallo Volvofreunde,
ich möchte mir in nächster Zukunft einen gebrauchten Volvo V70 Bi Fuel kaufen. Da ich lieber eine werkseitig montierte Gasanlage möchte bleibt nur die Bi Fuel Variante.
Nun meine Fragen, ich hab gelesen, dass es hin und wieder irgendwelche Probleme mit einem Ventil (beim Gas) gab. Um was ging es dabei genau, ist es reparabel? Und was kostet diese Reparatur?
Dann hab ich mitbekommen das der Gastank alle 10 Jahre demontiert und geprüft werden muß. Kann das jede Werkstatt machen, und sind Euch Fälle bekannt, bei denen der Tank sogar getauscht werden musste? Es ist nämlich so, ich kann mir höchstens ein Baujahr von ca 2000 leisten und da kommen diese Kosten ja bald dazu.
Sind die Volvo´s qualitativ gut, mal abgesehen von der Sicherheit (Rost, Verarbeitung, Elektronik)? Gibt es Stellen bei denen ich beim Kauf genauer hinsehen muß? Ist ein Automatikgetriebe sinnvoll (bin verwöhnt und fahre viel Hänger)?
Ich hoffe Ihr könnt mir bischen weiterhelfen.
Danke, Uwe.
Zitat:
Original geschrieben von Uwi330
Hallo Volvofreunde,ich möchte mir in nächster Zukunft einen gebrauchten Volvo V70 Bi Fuel kaufen. Da ich lieber eine werkseitig montierte Gasanlage möchte bleibt nur die Bi Fuel Variante.
Nun meine Fragen, ich hab gelesen, dass es hin und wieder irgendwelche Probleme mit einem Ventil (beim Gas) gab. Um was ging es dabei genau, ist es reparabel? Und was kostet diese Reparatur?
Dann hab ich mitbekommen das der Gastank alle 10 Jahre demontiert und geprüft werden muß. Kann das jede Werkstatt machen, und sind Euch Fälle bekannt, bei denen der Tank sogar getauscht werden musste? Es ist nämlich so, ich kann mir höchstens ein Baujahr von ca 2000 leisten und da kommen diese Kosten ja bald dazu.
Sind die Volvo´s qualitativ gut, mal abgesehen von der Sicherheit (Rost, Verarbeitung, Elektronik)? Gibt es Stellen bei denen ich beim Kauf genauer hinsehen muß? Ist ein Automatikgetriebe sinnvoll (bin verwöhnt und fahre viel Hänger)?
Ich hoffe Ihr könnt mir bischen weiterhelfen.
Danke, Uwe.
Hallo Uwe,
ich kann Dir eigentlich nur vom CNG Volvo abraten da mein Vater und mein Bruder nur ärger hatten.
Und wenn Du mit dem Hänger ziehen willst ist der CNG meiner Meinung nach etwas schwach.
Für Anhängerbetrieb würde ich Dir zu nen Turbo raten.
Was spricht den eigentlich bei Dir gegen LPG ?
LPG "550 - 650 km" hat mehr Reichweite als CNG "max. 250km".
Gibt auch wesentlich mehr Tankstellen bei LPG.
Und wenn die Anlage von einem Erfahrenen Umrüster eingebaut wird gibt es auch keine Probleme.
Am besten nen Volvohändler suchen der damit Erfahrung hat und gut ist.
Hallo Harald,
war lang nicht im Netz.
Welche Probleme gab es bei den Erdgas- Volvo´s? Ich hab im Bekanntenkreis von vielen Problemen mit nachgerüsteten Flüssiggasanlagen gehört, aus diesem Grund möchte ich einen werkseitig mit Gas ausgerüsteten Volvo.
Und Volvo soll es sein, da ich mit meinen BMW´s zu viele Elektronikprobleme hatte, die gleich richtig tiefe Löcher im Haushaltsbuch hinterlassen. Volvo soll in der Qualität um etliches weiter sein.
Uwe.
Ähnliche Themen
Hallo Uwe,
zu deinen Fragen:
Zitat:
Original geschrieben von Uwi330
Welche Probleme gab es bei den Erdgas- Volvo´s?
Vorweg: Die allermeisten CNG-Volvos fahren anscheinend ohne Probleme - Ausnahmen bestätigen die Regel, wie eben bei anderen Fahrzeugen auch .... Im Grunde ist ein werksseitiger CNG ja nichts anderes als ein normaler Benziner, nur eben mit einer zusätzlichen Gasanlage (Tank, Gasleitung, Filter, Druckregler etc.). Wenn überhaupt gastypische Probleme auftraten, so beziehen sie sich primär auf den Druckregler der früheren Baujahre, der - so die meisten Threads bei MT - repariert bzw. im Rahmen der Garantie ausgetauscht wurde. Ich habe den Eindruck, dass hier bei MT zunehmend weniger Probleme mit werksseitigen CNG-Gasanlagen thematisiert werden. Da es aber keine Statistik darüber gibt, wäre eine MT-Suche ganz sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von Uwi330
Ich hab im Bekanntenkreis von vielen Problemen mit nachgerüsteten Flüssiggasanlagen gehört, aus diesem Grund möchte ich einen werkseitig mit Gas ausgerüsteten Volvo.
Das ist sehr vernünftig😉! Zu beachten wäre, dass es sich bei den Flüssiggasanlagen nicht um CNG-, sondern um LPG-Anlagen handelt, somit um zwei ziemlich verschiedene Kraftstoffkonzepte. Beide Systeme lassen sich nachrüsten (CNG jedoch mit deutlich höherem Aufwand), und die Störungsfreiheit der Anlage hängt offenbar starkvom Erfahrungsschatz des Umrüsters zusammen. Mit einem bereits werksseitig ausgerüsteten Gas-Volvo bist du hier auf der sicheren Seite, es gibt jedoch auch positive Erfahrungen mit LPG-Umrüstern (siehe auch Verknüpfungen in diesem Thread bzw. MT-Suche).
Ich hatte bisher 2 werksseitige CNG-V70 und bin bisher sehr zufrieden.
Gruß,
KaiCNG
Hallo Kai,
ich denke schon, dass ich den werksseitig mit Erdgas ausgerüsteten Volvo kaufen werde. Ich stöber noch etwas im Netz rum. Gibt es spezielle Punkte auf die ich beim Kauf achten sollte (bekannte Roststellen, gern auftretende Defekte)? Ich möchte den V70 ab 2002, der gefällt mir in der Form besser.
Eine Frage noch, ist es IMMER nach 10 Jahren notwendig, dass der Gastank gewechselt werden muß?
Gruß, Uwe.
Hallo Uwe,
dann ist ja die schwerste Entscheidung schon gefallen 🙂 - herzlichen Glückwunsch!!!
Beim V70 CNG gibt es genau die gleichen Prüfpunkte wie bei den normalen V70 Benzinern, als da wären (u. a.):
- Drosselklappe prüfen (ist der Motorlauf ruhig, keine schwankende Leerlaufdrehzahl?)
- Handbremsbeläge prüfen (es gibt hier einen irre langen Thread, gerade bei älteren Baujahren kann die Handbremse Probleme machen; ist erst zu sehen, wenn man die hinteren Bremsscheiben abgenommen hat!!)
- Stabistangen prüfen (klappern gern, ist aber ungefährlich und auch für Laienschrauber wechselbar)
- bei älteren Baujahren sollte unbedingt auf ein vollständiges Scheckheft und bei Laufleistungen um 140 tkm auf den Wechsel des Zahnriemens geachtet werden
- Rost dürfte kein Thema sein, im vorderen Bereich ist alles aus GFK/ Alu, da rostet nix... hängt natürlich auch vom Pflegezustand ab
- Weitere Prüfpunkte findest du mit der MT-Suche (aber die wichtigsten habe ich IMHO genannt)
Warum ist das BJ 2002 so wichtig? Von 2000 bis 2004 ist der V70 unverändert gebaut worden, danach gabs ein Facelift (andere Schweinwerfer/ Front/ Rückleuchten, Modifikationen im Innenraum etc.), aber das Design und vor allem die Karosserieform ist gleich geblieben. Ob BJ 2000, 2001, 2002 oder 2003 sollte dann eigentlich egal sein. Oder gibt's einen anderen Grund?
Der Gastank muss nach 10 Jahren nicht gewechselt werden, sondern er wird einer Druckprüfung unterzogen. Dazu muss er ausgebaut und in einer Fachwerkstatt getestet werden. Dann erhält er eine Freigabe für weitere 5 Jahre, die Kosten liegen wohl so um 500-600 Euro. Das und mehr erfährst du HIER! Es gibt hierzu aber wohl noch keine Erfahrungen, da die Baureihe erst seit 2000 läuft und somit die ersten P26-CNG-V70 erst 2010 zur Druckprüfung müssen.
Wenn du noch einen guten V70 CNG suchst - mein "Ehemaliger" steht zzt. noch beim Händler. Bei Interesse schreib mir einfach eine PN, dann sende ich dir den Link.
Melde dich mal, wie's weitergeht ...
Gruß,
KaiCNG
Kai,
so wie ich es mitbekommen hab hat der V70 ab 2002 diese etwas eckigen, ausgestellten Rückleuchten und bei der Motorhaube bleibt beim Öffnen der Grill unten... Aber Hauptgrund ist das Heck, sieht einfach schneidiger aus. Was ich absolut noch nicht wusste, die Front besteht aus GFK und Alu?? Das macht die Freude auf den Wagen noch größer.
Hat denn Dein Ehemaliger Automatikgetriebe? Ist der Einzige Punkt auf den ich nicht mehr verzichten mag. Ansonsten steht meine Entscheidung fest, muß nur noch meinen BMW verhökern...
Gruß, Uwe.
Hallo Uwe,
jetzt bin ich doch etwas irritiert - sprechen wir vom selben Auto, dem V70?😉
Zu deinen Anmerkungen:
- der V70-2 wurde von 2000 bis 2003 inkl. unverändert gebaut, erst ab MY 2005 (d.h. Produktion ab Sommer/Herbst 2004) gabs ein Facelift - siehe auch mein letzter Post. Am Heck hat sich bis auf die Rückleuchten (Klarglas, LED-Begrenzungsleuchten) und eine geringfügige optische Modifikation kaum etwas verändert.
- Die "Nase" des V70-2 blieb beim Öffnen der Motorhaube schon immer unten.
Könnte es sein, dass du mglw. den Vorläufer des V70-2, nämlich den V70-1/ 850 meinst? Dessen Grill klappt IMHO beim Öffnen der Motorhaube nach oben, und das Heck sieht wesentlich kantiger aus ("...mit der Streitaxt designed"😁). Das "Schulter"-Design mit den ausgestellten Rückleuchten und der neuen P26-Plattform gabs ab 2000 mit der neuen Baureihe V70-2 (siehe oben).
Um ganz sicher zu gehen, such mal bei den einschlägigen Autobörsen nach Volvo, V70, Bj 2000 (in diesem Jahr erfolgte der Wechsel), deshalb wirst du beide Baureihen - V70-1 und V70-2 - als Suchergebnis finden und kannst an Hand der Bilder den Unterschied feststellen.
Was die Automatik angeht, das ist natürlich schon ein wichtiges Komfortmerkmal. Mit Automatik verbraucht der CNG allerdings mehr Kraftstoff und ist in der Endgeschwindigkeit etwas langsamer. Ich habe meinen Handschalter deshalb sehr geschätzt, denn die vergleichsweise geringe Reichweite des CNG-Vorrats konnte dadurch besonders gut genutzt werden. Zu den technischen Vergleichsdaten siehe www.elchwiki.org/wiki/V70#Bi-Fuel.
Gruß,
KaiCNG
Edith sagt, dass man hier einen umfangreichen Test des V70 CNG Momentum MY 2004 findet.
P.S.: Die komplette Front besteht aus Kunststoff, die Motorhaube aus Alu (bin mir nicht sicher, aber sie rostet nicht! - eine Notwendigkeit zur genaueren Materialprüfung ergab sich einfach nicht😁). Um die Freude komplett zu machen: Die Heckklappe besteht aus dem gleichen Material wie die Motorhaube - aber spring nicht gleich aus dem Fenster vor Glück ...😉 Und die Lackdicken sind definitiv stärker als bei meinen vergangenen VWs, da zeigten sich schon nach 3-4 Jahren die ersten Rostpunkte. Bei meinem V70 - Fehlanzeige auf der ganzen Linie ...!
Hallo zusammen.
Ich finde, einen guten Praxisbericht findet man hier:
http://www.langzeittest.de/volvo-v70/index.php
MfG Raimund
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
Hallo zusammen.
Ich finde, einen guten Praxisbericht findet man hier:http://www.langzeittest.de/volvo-v70/index.php
MfG Raimund
... ist ja auch ein Motor-Talkler. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
erinnert sich gerne an die Fahrt ins Erzgebirge. 🙂
Stimmt, hab wohl den V70/ I gemeint. Den möchte ich nicht 🙄. Nun, so lang hab ich mich noch nicht mit dem Thema Volvo auseinander gesetzt. Ich mach mich langsam auf die Suche nach einem V70/ II Bi Fuel. Der Praxisbericht ist ja mit einer Hingabe geschrieben worden; HUT AB!! Der nimmt mir direkt wieder ein bißchen was von meinen Sorgen in Bezug auf die Handbremssauerei 😠. Wenn man das weiß mag es noch gehen, da kann ich im Vorfeld reagieren und die Klötze wechseln. Ansonsten macht der Wagen auf mich einen grundsoliden und qualitativ hochwertigen Eindruck.
... generell ist das hier im Forum meist Klagen auf recht hohem Niveau. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
mit KEINEM seiner V70s irgendwelche nennenswerten Probleme/Reparaturen gehabt.
Hallo Uwe,
du hast eine PN in deinem Nachrichtenfach.
Gruß,
KaiCNG
Hallo,
durch meine beschränkte Zeit, ich bin zur Zeit beruflich in einem Großprojekt, schau ich nur ab und an ins Forum. Vieles ist hier eine ziemlich festbetonierte Glaubensfrage LPG oder CNG. Jeder mag von seinem Standpunkt Recht haben.
Ich hatte im Januar 2005 einen Leasingrückläufer, der zwei Jahre beim Verbundgasnetzt Leipzig zugelassen war mit 121000KM gekauft.
Bis auf die Handbremse und die üblichen Macken hatte ich keine wesentlichen Probleme. Heute hat mein Elch knapp 321000 auf der Uhr und ich kann mich nur KaiCNG anschliessen, ich werde mir diesen Sommer einen der letzten 2007er CNGs suchen und kaufen.
Es wird hier viel Gutes und negatives über die CNGs geschrieben, ich kann nach der KM Leistung nur positives Berichen.
Die hier oft erwähnte obligatorische Tankprüfung nach 10 Jahren führt die Fa. Peltner-Gas.de in Vlotho für 180€ aus.
Gruss
Christoph aus BS