V70 bifuel Gastank Laufzeit

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

ich bin jetzt neu in der V70 I Gemeinde und habe ien Bifuel mit 271 TKM !

Ist hier das Problem bekannt, dass der Gastank nur eine begrenzte Laufzeit hat die bald ausläuft bzw. für die ersten Modelle wohl bereits ausgelaufen ist und es noch kein Ersatzszenario gibt?

Schlage vor, diesen Thread als Sammler für bisherige Erkenntnisse und News zu diesem Thema zu nutzen.

Gruß

Robbi

Beste Antwort im Thema

Die Laufzeit dürfte 15 Jahre betragen,danach muss angeblich der Tank ausgetauscht werden,was im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Martin

48 weitere Antworten
48 Antworten

Je nach Qualität der Prüfung des Prüfingenieurs muß es nicht zwangsläufig gleichbedeutend sein.
Eventuell macht der Prüfer nur eine normale GAP und weiß nicht,das die Tanks evtl. schon abgelaufen sind.

Hallo ,
kurzes Update zu meinem V70 ich habe im Sept. letztes Jahr wieder 2 Jahre HU von einem Prüfer der GTÜ bei der Werkstattuntersuchung bekommen. Ob er sich die Gasflasche angekuckt hat entzieht sich meiner Kenntnis. Allerdings ist sie ja hinter der Rückbank kaum zu übersehen.
Gruß
Robbi

Übersieht der Prüfer einen gravierenden Mangel, z.B. einen blinden Nebelscheinwerfer, und erteilt eine neue HU, dann habe ich doch eine gültige Betriebserlaubnis. Klar war die "Prüfungsqualität" schlecht, ändert aber nichts am Sachverhalt, oder?
Für mich würde folgende Frage stehen bleiben: Hat der 2000er V70 Bifuel eine neue HU bekommen, darf ich ihn dann auch mit Gas bewegen, also hat er eine gültige Betriebserlaubnis?
bis dahin....

Zitat:

@Maxdeejay schrieb am 8. April 2015 um 15:15:18 Uhr:


Übersieht der Prüfer einen gravierenden Mangel, z.B. einen blinden Nebelscheinwerfer, und erteilt eine neue HU, dann habe ich doch eine gültige Betriebserlaubnis.

Würde ich nicht so stehen lassen.

Wenn Du es weißt,das er blind ist,bist Du verantwortlich,nicht der Prüfer.

Ähnliche Themen

Gibt es neue Erkenntnisse? Ich hatte mal mit Verkäufern von Wagen im BJ 2002 gesprochen, aber die tun so, als wenn das alles kein Problem sei.

Nun habe ich einen V70 aus 2000 gesehen, der bis 2017 HU/AU hat und davon schreibt, dass der Wagen problemlos mit Erdgas läuft.

Ist die Information noch aktuell, dass die Tanks nur 15 Jahre maximale Zulassungsdauer haben?
Und haben die sich dann mit nem Unwisseneden Prüfer über den TÜV gemogelt?

Zitat:

@shgfa schrieb am 17. Februar 2013 um 14:35:56 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ja,natürlich muss er während dieser Zeit geprüft werden.
Meine LPG-Anlage wird ja auch bei jeder HU auf Dichtigkeit geprüft.

Wie intensiv das gemacht wird steht auf einem anderen Blatt.😉

Thema Airbags:

Volvo hat die Beschränkung aufgehoben,die brauchen nicht getauscht zu werden und verbleiben eine Autoleben lang im Fahrzeug.

Martin

Bei Volvo schon, andere Hersteller haben keine Aussage zur Beschränkung getroffen und sogar einen dicken Aufkleber in der Fahrertür mit dem Ablaufdatum. War bei unserem A4 damals so und die Haltbarkeit war laut Aufkleber schon abgelaufen, bei der HU hat es aber niemanden gestört.

Unsere Elche (zumindest die V/S70) haben die Airbag-Ablauf-Aufkleber ja auch.

Hallo,
das Thema ist zwar schon älter aber wieder aktuell weil bei meinem V70 I der Prüfer jetzt wohl doch die Augen auf gemacht hat und gemerkt hat, dass der Gastank abgelaufen ist.

Weiß jemand wie sich das Thema im benachbarten Ausland verhält? Also, ob es dort die Möglichkeit gibt Gastanks die noch nicht nach ECE R 110 geprüft sind nachprüfen zu lassen und dann evtl. nur dort im wahrsten Sinne des Wortes wieder in den Verkehr zu bringen.

In der Eu wird es wohl gleich sein ? Oder auch nicht? Es gibt ja einige EU-Regeln die je nach Mitgliedsland anders interpretiert werden (zum Beispiel das leidige Thema Reifenbindung bei Motorädern :-( )

Weiß jemand wie sich das in der Schweiz verhält? Frankreich ? BeNELux ? Östereich? Italien?

Ich stehe jetzt nämlich vor der Entscheidung , ob ich die notwendigen Reperaturen für den TÜV nochmal machen lasse oder ihn als Teileträger verscherbel. Sofern ich noch was dafür kriege.
Gruß
Robbi

Ich habe zu dem Thema ür das Ergasfahrer Forum

http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?...

einen sehr interessanten Bericht aus Italien gefunden:

http://www.gibgas.de/.../...verdoppeln%2C-CNG-Mobile-verdreifachen?...

Dort wird einfach die Gasflasche getauscht, wenn sie abgelaufen ist, das kostet da nur den Arbeitslohn, Die Flaschen werden aufbereitet oder erneuert , das wir über einen extra Obulus auf den Gaspreis finanziert.

Ich ich werde mal meine Liblingsitaliener beim nächsten Essen darrauf ansprechen ob er nicht einen mit 310.000 Km gerade mal eingefahren V70 kaufen will ;-)

Gruß
Robbi

Wenn die 15 Jahre der Zulassung rum sind, würde ich nicht versuchen irgendwie die Zulassung zu verlängern! CNG hat Speicherdrücke von 200 bar, im gegensatz zu Autogas mit "nur" 10 bar. Setze nicht Dein Leben aufs Spiel, schreib die Kiste ab! Was passiert wenn ein CNG-Tank aufgrund von Verschleiß/Korrosion platzt hat man letzten Sommer mit dem VW Touran gesehen dem an einer Tankstelle der Tank geborsten ist!

Jeder druckbeaufschlagte Gastank unterliegt den Regularien der Druckbehälterverordnung.
Meine Informationen dazu sind folgende:
Außen liegende Druckbehälter unterliegen einer Druckprüfungsfrist von 10 Jahren, weil sie den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Alle innenliegenden Behälter sind alle 20 Jahre zu prüfen (Druckprüfung). Dazu gehören auch LPG-Tanks.
Gesicherte Informationen dazu bekommst du bei einem Umrüster.

Zu dem Touran muss ich noch folgendes anmerken: VW hat seinerzeit eine Rückrufaktion gestartet um die korrosionsanfälligen Tanks zu tauschen. Diesem Rückruf ist der Besitzer, nach meinen Informationen, nicht nach gekommen. Dann ist es passiert.

Grüße
Thomas

Ja, der VW-Touran-Besitzer ist der Rückrufpflicht nicht nachgekommen.
Genauso hat Volvo für die CNG-Tanks im V70I eine Zulassungsfrist von 15 Jahren angegeben, danach sind die außer Betrieb zu nehmen!

Hi,

wegen der Überlegung einen CNG V70 II oder III anzuschaffen, gelten hier auch die 15 Jahre? Egal welches Modell / Motor?

Unterscheiden sich die Deutschland oder in Schweden in Verkehr gebrachten BiFuel?

Danke & Grüße

Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Nur möchte ich den Tank stilllegen lassen. Hat das schon einmal jemand gemacht?
Der TÜV möchte von Volvo dazu die Aussage, dass der V 70 ( Baujahr2006), auch als reiner Benziner produziert wurde. Dann wäre die Stilllegung aus TÜV-Sicht kein Problem. Nur leider weigert sich Volvo, diese Aussage zu treffen….
Danke schon jetzt für eure Hilfe

Zitat:

@V702006 schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:35:36 Uhr:


Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Nur möchte ich den Tank stilllegen lassen. Hat das schon einmal jemand gemacht?
Der TÜV möchte von Volvo dazu die Aussage, dass der V 70 ( Baujahr2006), auch als reiner Benziner produziert wurde. Dann wäre die Stilllegung aus TÜV-Sicht kein Problem. Nur leider weigert sich Volvo, diese Aussage zu treffen….
Danke schon jetzt für eure Hilfe

https://www.motor-talk.de/.../volvo-s60-s80-v70-2-xc70-xc90-b172.html
Frag besser hier nach. Dort ist die Trefferquote höher

Oder hier:

https://www.motor-talk.de/.../...d-wie-geht-s-weiter-t7428760.html?...

Nett wäre es, wenn du danach, deine Ergebnisse/Erfahrungen hier auch postest, damit die anderen auch von deinen Erfahrungen profitieren können.

PS
Dein 2006er aber hat noch fast 2 Jahre Zeit?
Warum willst jetzt umrüsten?

Gruß Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen