V70 ab 2010 mit CNG (AFV) Beratung
Hallo !
Bin neue hier im Forum. Habe lange Zeit einen Saab 95 gefahren und moechte jetzt nach einem laengeren Aufenthalt im Ausland in D einen V70 kaufen.
Beim stoebern im Internet bin ich auf den V70 mit CNG gestossen. Ich moechte ungefaehr 18tE ausgeben. Werde wohl meist auf Kurzstrecken unterwegs sein und am Wochenende auf langen Strecken.
Gibt es bezueglich dieses Fahrzeugs/Motor bekannte Probleme ?
Was sollte man beachten ?
Hat jemand Erfahrung mit dem Verbrauch ?
Wie teuer ist die Versicherung ?
Bin fuer alle Hinweise dankbar.
Gruss aus Peking
15w40
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwe,
gerne erfüll ich dir den Wunsch meine Erfahrung dir mit zuteilen 😎
Fangen wir voren an, Anfang 2013 stand für mich fest es muss ein neues Auto sein, der A4 2.5 TDI BJ 2004, mit ca. 250000 Km, wurde immer öfter krank 🙁 Ok krank war das STG schon seit ca. 140000 Km, die Einspritzpumpe machte auch schon mucken und das Fahrwerk war auch am Ende, somit stand fest es muss was neues her.
Da meine Mutti sich im Dez. 2012 einen Erdgas-Caddy gekauft hatte und sagte es ist günstiger mit dem Ding von den Spritkosten, als ein Diesel, dachte ich mir suche ich mal auch nach was mit LPG/CNG.
In die Auswahl fielen, eigentlich nur Kombi´s, ein MB E-Klasse, ein 5er BMW, Audi wollte ich nicht wieder, somit suchte ich dort nach was passenden, aber mit LPG, gab es kaum was, so hätte ich also nach dem Kauf noch ümrüsten müssen, Motoren wären der 280 von MB und der 530 bzw. 525 von BMW gewesen.
Baujahr sollte auch nicht älter als 3 - 4 Jahre sein, Ausstattung sollte Leder, Xenon, Tempomat und Automatik sein, rest war mir egal. die Kilometer sollten auch nicht soviele sein, da wurde es schon schwierig was zu finden, Preise lagen meist so am Ende der 20 T €.
Dann suchte ich einfach mal einen Kombi mit dem Zusatz CNG und es erschien ein Volvo V70, über diesen machte ich mich im Internet schlau, leider fand ich nicht viel auf Deutsch, aber was ich dann heraus fand, was das es da Modell in D nicht gab, das der in einer Firma neben dem Werk umgebaut wird und das der Kofferraumboden ca. 15 cm höher als normal ist. Das war erst abschreckend, aber nach dem ich mir die Maße mal angeschaut habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, das der Kofferraum dann immernoch größer ist als in dem Audi Avant.
Somit stand eigentlich fest das es ein Volvo V70 werden wird, ich suchte die Automärkte im Internet ab und fand 2 Stück für mich, einen im Nordwesten und einen in MeckPomm, da ich aus Dessau komme wäre der im Norden schon recht weit weg gewesen, dazu kam das er mehr kostete, weniger Ausstattung, das einzige was für den im Norden sprach war das Flamenco Rot.
Der in MeckPomm (mein jetztiger 😎), ist BJ 10/2010, hatte 40 T Km auf der Uhr, frischen Service in Schweden, hat Automatik, BLIS, ACC (ein Traum 😎), Leder, 4 x Sitzheizung, Spurwarner, PDC hinten, Alu´s Sommer, Stahl Winter, AHK, Navi war mir egal Preis 22000 €. Nach einem Telefonat mit dem Händler (Ford-Autohaus) wurde mir ein Preis für meinen A4 genannt, der an Ali ging und den ich Ok fand. Ich machte kurz darauf einen Probefahrt, es stand dann noch ein ähnlicher in Weiß mit hellem Leder zur Auswahl, aber wegen den 4 Pfoten die bei uns immer dabei sind, wäre helles Leder bzw. helle Innenausstattung doch schlecht gewesen. Somit wurde der Kauf beschlossen und ich durfte den Elch 2 Wochen später abholen, der Händler musste ja deutschen Tüv und die Sprache umstellen lassen.
Zulassen dauerte etwas, da eine Anfrage in Schweden gemacht werden musst ob das Auto auch nicht geklaut ist 🙄
Geholt habe ich den Elch im März, zu der Zeit war noch richtig Winter, somit wurden noch die WR aufgezogen, die ersten Kilometer war echt toll, habe mich gefreut wie Bolle 😁, einmal Benzin voll Tanken gleich, denn Erdgas war noch von Schweden drinn 😁
Bin dann die 350 Km wieder nachhause gefahren, sehr entspannt und immer noch begeistert über den Elch.
So jetzt das was Uwe bestimmt interessiert:
Motor ist ja der 2.5 FT, also eigentlich für Ethanol ausgelegt, somit stärkerer Ventilkopf, daher für Gas perfekt, er hat im Benzinbetrieb 231 PS, unter Gas ca. 20 PS weniger, aber die merkt man nicht wirklich.
Mit der Automatik die meist schon bei 2000 U/min schaltet ein sehr ruhiger Gleiter, genau das was man von einem Volvo (ich jedenfalls) erwarte. Bei 100 Km/h liegen ca. 2000 U/min an und bei 160 km/h ca. 3000 U/min also sehr gelassen und noch Platz nach oben, ausgefahren habe ich Ihn noch nicht, aber bis 200 geht er gut 😁
Wenn der Turbo einsetzt ist eigentlich kein halten mehr und es macht viel Spaß auch mal auszudrehen, mehr Spaß als beim Diesel.
Beim Verbrauch liege ich jetzt bei ca. 6,5 KG Erdgas (Caddy von Mutti mit 109 Ps braucht auch gute 5,5 - 6 KG) für einen Kombi mit über 200 PS, Automatik und 1,8 T Leergewicht ein guter Wert, wären auf Benzin ca. 10 Liter, somit bin bei reinen Spritkosten bei ca. 8 € mit Startbenzin, günstiger als mein A4 Diesel 😁
Komme mit einem vollen CNG Tank fast 300 Km weit, da ich meist eh nur bei uns im Umkreis fahre Tanke ich immer bei mir um die Ecke, auch auf längeren Reisen, 1 x Ostsee/Rügen, 1 x Bochum, 1 x Bayern, war es nie ein Problem eine CNG-Tanke zu finden, man muss nur bisschen im Internet suchen, für das was man spart macht man das gerne.
Der Kofferraum hat für 2 Leute + Hund auf der Rückbank immer gereicht, war zwar voll, aber hat alles rein gepasst. (MJ 2011 hat ja bisschen mehr Platz)
Ich habe im Dez. 2013 mir noch eine Standheizung einbauen lassen.
Jetzt habe ich ca. 30000 Km in einem Jahr runtergespult, habe Kraftstoff von 2669 € verbrannt davon 559 € Benzin, aber auch nur soviel da ich die letzten 3 Wochen auf Benzin fahren musste.
Jetzt kommen wir zu dem Aber bie dem CNG-Elch, ich hatte vor 3 Wochen beim Starten einen Fehler vom Kurbelwellensensor, seit dem stellt die Gas-Anlage nicht mehr um, habe mir dann ein Werkstatt gesucht, was nicht gerade leicht ist auch wenn eine Prins-Anlage verbaut ist, aber viele meinten nur Erdgas NO, aber habe dann eine bei mir in Dessau gefunden, die meinten kein Problem, ist doch nicht viel anders als LPG, kommen Sie vorbei wir schauen, es stand dann fest das der Sensor für die Gas-Anlage der das Drehzahlsignal abgreift defekt ist, haben dann noch mit Prins telefoniert, noch mal Software geschickt und daruaf hin wurde ein neuer Sensor bestellt, Lieferzeit 2 Wochen 😕. Kosten mit Einbau ca. 200 €
Das ist bis jetzt der einzige Nachteil bzw Defekt der vorliegt, als Tipp kann ich dir geben wenn du Uwe dir so ein Elch holen willst, frag gleich bei dir in der Nähe Prins-Anlagen verbauen ob die da ran gehen, dann hast du gleich einen der dir helfen kann.
Sonst war nur einmal Service, mache ich bei meinem guten Freund in de freien Werkstatt hat glaube, ca. 200 € gekostet, alle Filter + Öl, jetzt ist bald wieder Service, aber diesmal Bremsen Vorne noch mit dran, Tribut an das Gewicht und die Automatik.
Ich habe also gegenüber einem MB bzw. BMW ca. 8000 € in der Anschaffung gespart, wobei die MB´s bzw BMW´s teilweise nicht soviel Ausstattung hatten und mehr Kilometer gelaufen sind als der Volvo, hätte dann noch für locker 2500 € Umrüsten müssen, somit habe ich gute 10 T € gespart zur dne Deutschen Auto´s
Das fahren macht mir immer noch Spaß, bin sehr entspannt auf langen Fahrten, habe es nicht bereut mir den Schweden zu holen, bei dir Uwe du hast ja schon Erfahrung mit Volvo, da weißt du ja schon was Volvo ausmacht 😁
Falls noch Fragen sind immer her damit!
Gruß
Dan
47 Antworten
Hallo.
Lese hier schon eine ganze weile interessiert mit um einen adäquaten Ersatz für meinen doch recht verkorksten VW Passat Variant zu finden.
Da ich meinen Passat 2008 auf Autogas umgerüstet habe und das Preiswerte fahren zu schätzen weiss,verfolge ich das Thema hier mit interesse.
Ich gehe mal davon aus, das es sich bei den AFV Modellen um eine Verdampferanlage von Prins handelt.
Fahre auch ca.20tkm im Jahr aber auch viel Kurzstrecke. (2x4km und 2x6km pro Arbeitstag) und im Urlaub 500-1000km pro Strecke.
Habe in meinem Passat eine Vialle LPI Autogasanlage drin, die Flüssig einspritz und somit schnell umschaltet.
Wie lange braucht die Anlage von Prins?
Es werden ja viele V70 mit CNG in Bremen/Bayern/Niedersachsen/MeckPom angeboten als 2.0/2.5 mit Automatik bzw Powershift.
Es gibt auch einen Händler,der in besagten V70 die CNG-Anlage von Prins ausbaut und gegen eine LPG-Anlage von Prins tauscht. http://www.die-werkstatt-steinhagen.de/
MFG,Yves
Zitat:
@Yves 1979 schrieb am 25. Februar 2015 um 15:30:51 Uhr:
Es gibt auch einen Händler,der in besagten V70 die CNG-Anlage von Prins ausbaut und gegen eine LPG-Anlage von Prins tauscht. http://www.die-werkstatt-steinhagen.de/
Hallo Yves,
aus welchem Grund sollte man das denn machen?
Macht es dann nicht eher Sinn, einen bekannt gasfesten Motor von Volvo (Welcher wäre das im V 70 III?) als Benziner zu kaufen und dann auf LPG umzurüsten?
Hallo LKOS,
die Tankstellendichte ist bei Autogas um vieles höher als bei Erdgas und der Kofferraum bleibt fast komplett erhalten.
Bei den neueren Baujahren im V70 ist es nicht mehr ganz so schlimm anzuschauen.
Wie gesagt, lese ich hier schon eine weile mit und was auf Erdgas läuft, wird auch auf Autogas laufen.
Am besten eignen sich die Flexifuel Motoren dafür.
Ich habe bei mir 1 direkte Erdgastanke und 6 Autogastankstellen.
Zitat:
@LKOS schrieb am 25. Februar 2015 um 15:37:22 Uhr:
Hallo Yves,Zitat:
@Yves 1979 schrieb am 25. Februar 2015 um 15:30:51 Uhr:
Es gibt auch einen Händler,der in besagten V70 die CNG-Anlage von Prins ausbaut und gegen eine LPG-Anlage von Prins tauscht. http://www.die-werkstatt-steinhagen.de/
aus welchem Grund sollte man das denn machen?
Macht es dann nicht eher Sinn, einen bekannt gasfesten Motor von Volvo (Welcher wäre das im V 70 III?) als Benziner zu kaufen und dann auf LPG umzurüsten?
Das macht Sinn, weil der CNG bereits auf Gasbetrieb ausgelegt ist (logisch) und auch viele Teile für einen LPG Betrieb übernommen werden können, sich die Umbaukosten also im Rahmen halten. An die CNG Hochdruckanlage trauen sich wie beschrieben nicht viele Betriebe heran, an die LPG Niederdruck Anlage schon.
Ferner sind CNG Composite Ersatztanks von Volvo nicht eben einfach zu bekommen, wie viele V70 II Bi-Fuel Besitzer feststellen müssen. Diese müssen beim V70 II nach 15 Jahren getauscht werden. Ersatz eines LPG Tanks ist i.d.R. kein Thema.
Ähnliche Themen
Hallo,Roadrunner_1970
du hast es genau auf den Punkt gebracht.
Leider gibt es in neueren Fahrzeugen keine vernünftigen Motoren mehr, die man guten Gewissens umrüsten kann ausser einige wenige von Volvo noch!
Hallo,
als Fahrer eines V70 II Bi-Fuel CNG Bj. 2002 und voll zufrieden mit dem Auto und dem Brennstoff Erdgas altern. Biomethan möchte ich hier einmal eine Lanze für den CNG Antrieb brechen.
Auch für den Volvo 2.5 T AFV CNG! Vollkommen kurios empfinde ich deshalb den Vorschlag, ein CNG Fahrzeug auf LPG umzurüsten. Warum soll man dieses Hochdrucksystem mit Flaschenventilen, Druckminderer und Druckverteiler denn gegen ein Niederdrucksystem und einem Brennstoff umbauen, der in der Praxis auch noch die folgenden Nachteile bietet:
1. die Umbaukosten
2. das Autogas ist schwerer als Luft und damit gefährlicher im Austriffsfall
3. LPG und Sprit Tanks sind erheblich weniger wiederstandsfest als die der Hochdrucktanks
4. die Abgaswerte sind schlechter als bei CNG
5. die eff. Energiekosten sind höher als bei CNG
Das Argument der vielen und damit superbequemen Betankungen haben mich nicht wirklich überzeugt! Bei meinem rd. 13 Jahre alten Fahrzeug war die Reichweite unter CNG mit knapp über 200 km noch recht begrenzt - die heutigen modernen CNG Fahrzeuge haben rd. 400 und mehr km Reichweite!
Die Sache mit den rd. 900 Tankstellen mit CNG wird immer wieder zur Einschüchterung von Interessenten benutzt, jedoch, ob ich an die Ostseeküste oder in den Schwarzwald fahre, im Schnitt habe ich alle 50 km, sehr oft sogar früher eine Tankmöglichkeit, benötige also meinen 30 Liter Sprittank nur zum Starten. Also alle 1,5 Jahre einen halben Tank auffüllen, damit er immer möglichst voll ist. Es ist also bei Fahrten außerhalb der normalen Umgebung erforderlich, sich über die Lage der Zapfsäulen neben den Autobahnen zu informieren. Wo ist hier das Problem? Ich mache mich vertrauter mit der jeweiligen Route, benötige ein Navi höchstens, um vor Ort eine Adresse zu finden.
Und die Aussage der Lebensdauer der Composite Druck Tanks ist insofern zu korrigieren, dass die Tanks ab 2002 20 Jahre zugelassen sind. Die 15 Jahre galt für die Besitzer der früheren Modelle, insbesondere die der V70 I Serie. Weil diese Tanks sogar hinter der Rückenlehne im Fahrzeug verbaut wurden ist es eigentlich nicht nachvollziehbar, dass diese Hochdrucktanks wirklich fünf Jahre kürzer halten sollen, was ich aber auf die anfänglich wenigen Erfahrungen der sog. "Fachleute" mit der Praxis eines CNG Fahrzeugs zu tun hatte. Und es ist bedauerlich, dass Verkäufer der Fahrzeuge nicht verpflichtet sind, diesen Fakt beim Verkauf angeben zu müssen!
Weil ich überwiegend Kurzstrecken mit dem CNG Volvo fahre, aber auch mal längere Touren unternehme, kann ich den Erdgas Antrieb als wirkliche Alternative nur empfehlen und werde mich spätestens beim "End of Life" meiner Tanks (2002 + 20J. = 2022) sicherlich dazu entschließen, einen 2012er oder noch jüngeren V70 III Bi-Fuel CNG anzuschaffen.
Danke für Eure Aufmerksamkeit
Uwe
Zitat:
@CNG-Freund schrieb am 25. Februar 2015 um 21:35:32 Uhr:
H
Das Argument der vielen und damit superbequemen Betankungen haben mich nicht wirklich überzeugt! Bei meinem rd. 13 Jahre alten Fahrzeug war die Reichweite unter CNG mit knapp über 200 km noch recht begrenzt - die heutigen modernen CNG Fahrzeuge haben rd. 400 und mehr km Reichweite!
Weil ich überwiegend Kurzstrecken mit dem CNG Volvo fahre, aber auch mal längere Touren unternehme, kann ich den Erdgas Antrieb als wirkliche Alternative nur empfehlen und werde mich spätestens beim "End of Life" meiner Tanks (2002 + 20J. = 2022) sicherlich dazu entschließen, einen 2012er oder noch jüngeren V70 III Bi-Fuel CNG anzuschaffen.
Gerade die neueren Modelle haben doch wieder einen kleineren Tank. In das 2012er Modell passen ca. 16 kg Erdgas. Bei einem Verbrauch von ca. 7 Litern wird es mit 400km Reichweite knapp. Ob ma damit nun Leben kann und möchte, muss halt jeder selbst entscheiden.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist beim V70 III der reguläre Benzintank doch immer noch in der ursprünglichen Größe an Bord, oder? Dann müsste die Reichweite doch ausreichend sein.
Verbr. l/100 km kombiniert (man/aut): 8,1/8,4
(Benzin), 5,8/5,9 (CNG). CO2 g/km, man/aut:
189/197 (Benzin), 157/164 (Naturgas)
Motortyp: Fünfzylinder-Turbomotor
Hubraum: 1984 cm3
Drehmoment: 300 Nm
Höchstleistung: 213 ps (Benzin)
Getriebe: 6-Ganggetriebe manuell bzw. 6-Gang
Geartronic Automatikgetriebe
Kraftstofftanks: 18 kg Gas / 70 Liter Benzin
Reichweite gesamt: rund 1150 km
http://www.westport.com/.../westport-volvo-v60-bi-fuel-eng.pdf
Frage an die CNG-Fahrer.
Wie lange braucht ihr um von Benzin auf CNG umzuschalten?
Zitat:
@Yves 1979 schrieb am 26. Februar 2015 um 07:59:44 Uhr:
Frage an die CNG-Fahrer.
Wie lange braucht ihr um von Benzin auf CNG umzuschalten?
Bei jetztigen Temperaturen ohne Standheizung ca. 3 Minuten bzw. ca. 1 Km im Ort, aber mit Standheizung ca. nur 30 Sek 😁
Habe noch den großen 19 KG tank damit komme ich wenn ich es langsam angehe gute 300 Km weit, aber eher so 270 - 290 Km
Mein Gasverbrauch über 60000 Km liegt bei 6,3 KG, Benzin durch Standheizung bei ca. 1 Liter.
Ja 70 Liter Tank ist noch an Bord.
Gruß
Dan
Dann will ich den Thread mal mit meinen heutigen Erfahrungen mit einem CNG V70 wieder zum Leben erwecken.
Kurz zur Vorgeschichte: Wie in meinem eigenen Thread zur Kaufberatung beschrieben, ist der V 70 in der engeren Auswahl als Nachfolger von meinem 3er BMW. Ich fahre zwar knapp 20.000 km im Jahr, aber davon viele auf Kurzstrecke. Daher wurde mir auch zum Benziner geraten. Ich bin aber auch schon zwei Diesel Probe gefahren. Normale Benziner gibt's ja nicht viele, daher sollte es eine Probefahrt mit einem 2.5 T CNG mit GT werden.
Als ich nach vorheriger Anmeldung und längerer Anfahrt beim Händler auftauchte, stellte sich raus, das dieses Fahrzeug schon seit längerer Zeit verkauft war und versehentlich immer noch online war 🙁. Da der Händler aber noch mehrere andere Fahrzeuge verkauft, hatte man mir einen 2012 V 70 2.0 T CNG mit Automatik vorbereitet. Leider war der Verkäufer nicht vollständig über das Fahrzeug informiert und ich hatte nicht genug Zeit, alle Fragen loszuwerden.
Es soll ein 2 L Fünfzylinder von Volvo sein, der von AFV umgerüstet wurde und dann aus Schweden importiert wurde. Der Wagen hat 213 PS und soll ein Doppelkupplungsgetriebe haben (?). Die Ausstattung war wohl Kinetic.
Nach halbstündiger Probefahrt war für mich klar, dass es dieser Wagen nicht werden wird.
Wenn schon V 70, dann sollte die Ausstattung auch angemessen sein. Das ist mit Kinetic für mich nicht gewährleistet. Der Motor hört sich bei niedrigen Geschwindigkeiten schön nach Fünfzylinder an, ist ansonsten aber kaum zu hören. Das Automatikgetriebe hat mir gar nicht gefallen. Mit wenig Gas kommt der ja doch recht schwere Wagen nicht in die Gänge. Gibt man beim Anfahren stärker Gas, bekommen die Räder die Kraft kaum auf die Straße. Bei höheren Geschwindigkeiten nimmt er bei leichtem Gasgeben kaum Fahrt auf. Drückt man etwas stärker drauf, schaltet er sofort zwei Gänge zurück, der Motor brüllt auf und der Wagen macht einen Satz nach vorn. Vielleicht liegst aber auch an meiner Fahrweise.
Vor zwei Wochen bin ich einen V 70 D3 mit 163 PS als Handschalter gefahren. Der hatte zudem die Momentum-Ausstattung mit Vollleder. Der hat mir recht gut gefallen, so dass ein V 70 auf meiner Liste weit nach oben gewandert ist. Nach heute sieht das wieder anders aus, zudem der Gastank doch schon eine spürbare Einschränkung des Kofferraums bedeutet. Zwar ist dieser immer noch größer als im BMW, aber unter dem Abdeckrollo sind es nur noch gut 30 cm Platz, so dass man bei größeren Kisten dies nicht mehr schließen kann.
Wer kennt noch den beschriebenen Motor im Vergleich zum 2.5 T CNG? War das wirklich ein DKG oder die altbekannte GT (die ich aber nicht kenne)? Oder liegst nur an meinen Fahrkünsten?
Hallo,
leider kann ich dir mit dem 2.0 5 Zylinder nicht helfen, wird aber glaube auch welche geben die so einen haben, nur ob die auf MT Online sind kann ich dir nicht sagen, im Erdgasfahrerforum gibt es einen.
Gruß
Dan
@danmeye
In der Verkaufsanzeige habe ich heute noch mal gelesen, dass der 2.0 CNG ein Powershiftgetriebe verbaut hat. Das scheint ja schon mal nicht die GT zu sein.
Da du ja auch Automatik hast, kennst du meine o. g. Eindrücke? Oder gehe ich einfach nur zu unsensibel mit dem Gaspedal um?
Edit: Habe auch den Citroen C5 im Visier und bin von dem schon zwei Diesel mit Automatik Probe gefahren. Dort funktionierte das relativ geschmeidig. Liegt es also nur an der Powershift?
Zitat:
@LKOS schrieb am 5. März 2015 um 10:34:56 Uhr:
@danmeye
In der Verkaufsanzeige habe ich heute noch mal gelesen, dass der 2.0 CNG ein Powershiftgetriebe verbaut hat. Das scheint ja schon mal nicht die GT zu sein.
Da du ja auch Automatik hast, kennst du meine o. g. Eindrücke? Oder gehe ich einfach nur zu unsensibel mit dem Gaspedal um?Edit: Habe auch den Citroen C5 im Visier und bin von dem schon zwei Diesel mit Automatik Probe gefahren. Dort funktionierte das relativ geschmeidig. Liegt es also nur an der Powershift?
Also wenn es das Powershift sein sollte ist das anders als die GT, die GT ist ein Wandler-Getriebe, fährt sich bzw. steuert so als ob du manchmal wie mit einer nicht ganz geschlossen Kupplung fährst, gerade in den unteren Gängen, das sollte das Powershift insofern es ein DSG ist nicht machen oder kaum.
Also ich komme auch mit wenig Gas vom Fleck, klar das Ding wiegt fast 2 Tonnen, da brauchst ein bisschen mehr und vergiss nicht das ist ein Benziner, den fährt man doch schon im regelfall mit mehr Drehzahl als einen Diesel, wobei ich sagen muss bei mir reichen meist bis 2000 Um/Min aus nur wenn es mal noch flotter gehen soll dann auch mal bis 2500-3000 Um/Min.
Leider keine ich den Motor nicht, kann auch sein das der nicht so kraftvoll von unten kommt wie der 2.5T.
Das mit dem Zurückschalten finde ich komisch, da musst du aber schon deutlich mehr Gas geben haben damit der 2 Gänge runter schaltet, das macht meiner nur wenn ich auf Anschlag beim Gas gehe, bzw. Kickdown.
Was klar ist von Hand auf Automatik braucht ein bisschen Gewöhnung.
Aber recht gebe ich dir, wenn schon den V70 dann auch wirklich eine gute Ausstattung 🙂
Gruß
Dan