V70 ab 2010 mit CNG (AFV) Beratung
Hallo !
Bin neue hier im Forum. Habe lange Zeit einen Saab 95 gefahren und moechte jetzt nach einem laengeren Aufenthalt im Ausland in D einen V70 kaufen.
Beim stoebern im Internet bin ich auf den V70 mit CNG gestossen. Ich moechte ungefaehr 18tE ausgeben. Werde wohl meist auf Kurzstrecken unterwegs sein und am Wochenende auf langen Strecken.
Gibt es bezueglich dieses Fahrzeugs/Motor bekannte Probleme ?
Was sollte man beachten ?
Hat jemand Erfahrung mit dem Verbrauch ?
Wie teuer ist die Versicherung ?
Bin fuer alle Hinweise dankbar.
Gruss aus Peking
15w40
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwe,
gerne erfüll ich dir den Wunsch meine Erfahrung dir mit zuteilen 😎
Fangen wir voren an, Anfang 2013 stand für mich fest es muss ein neues Auto sein, der A4 2.5 TDI BJ 2004, mit ca. 250000 Km, wurde immer öfter krank 🙁 Ok krank war das STG schon seit ca. 140000 Km, die Einspritzpumpe machte auch schon mucken und das Fahrwerk war auch am Ende, somit stand fest es muss was neues her.
Da meine Mutti sich im Dez. 2012 einen Erdgas-Caddy gekauft hatte und sagte es ist günstiger mit dem Ding von den Spritkosten, als ein Diesel, dachte ich mir suche ich mal auch nach was mit LPG/CNG.
In die Auswahl fielen, eigentlich nur Kombi´s, ein MB E-Klasse, ein 5er BMW, Audi wollte ich nicht wieder, somit suchte ich dort nach was passenden, aber mit LPG, gab es kaum was, so hätte ich also nach dem Kauf noch ümrüsten müssen, Motoren wären der 280 von MB und der 530 bzw. 525 von BMW gewesen.
Baujahr sollte auch nicht älter als 3 - 4 Jahre sein, Ausstattung sollte Leder, Xenon, Tempomat und Automatik sein, rest war mir egal. die Kilometer sollten auch nicht soviele sein, da wurde es schon schwierig was zu finden, Preise lagen meist so am Ende der 20 T €.
Dann suchte ich einfach mal einen Kombi mit dem Zusatz CNG und es erschien ein Volvo V70, über diesen machte ich mich im Internet schlau, leider fand ich nicht viel auf Deutsch, aber was ich dann heraus fand, was das es da Modell in D nicht gab, das der in einer Firma neben dem Werk umgebaut wird und das der Kofferraumboden ca. 15 cm höher als normal ist. Das war erst abschreckend, aber nach dem ich mir die Maße mal angeschaut habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, das der Kofferraum dann immernoch größer ist als in dem Audi Avant.
Somit stand eigentlich fest das es ein Volvo V70 werden wird, ich suchte die Automärkte im Internet ab und fand 2 Stück für mich, einen im Nordwesten und einen in MeckPomm, da ich aus Dessau komme wäre der im Norden schon recht weit weg gewesen, dazu kam das er mehr kostete, weniger Ausstattung, das einzige was für den im Norden sprach war das Flamenco Rot.
Der in MeckPomm (mein jetztiger 😎), ist BJ 10/2010, hatte 40 T Km auf der Uhr, frischen Service in Schweden, hat Automatik, BLIS, ACC (ein Traum 😎), Leder, 4 x Sitzheizung, Spurwarner, PDC hinten, Alu´s Sommer, Stahl Winter, AHK, Navi war mir egal Preis 22000 €. Nach einem Telefonat mit dem Händler (Ford-Autohaus) wurde mir ein Preis für meinen A4 genannt, der an Ali ging und den ich Ok fand. Ich machte kurz darauf einen Probefahrt, es stand dann noch ein ähnlicher in Weiß mit hellem Leder zur Auswahl, aber wegen den 4 Pfoten die bei uns immer dabei sind, wäre helles Leder bzw. helle Innenausstattung doch schlecht gewesen. Somit wurde der Kauf beschlossen und ich durfte den Elch 2 Wochen später abholen, der Händler musste ja deutschen Tüv und die Sprache umstellen lassen.
Zulassen dauerte etwas, da eine Anfrage in Schweden gemacht werden musst ob das Auto auch nicht geklaut ist 🙄
Geholt habe ich den Elch im März, zu der Zeit war noch richtig Winter, somit wurden noch die WR aufgezogen, die ersten Kilometer war echt toll, habe mich gefreut wie Bolle 😁, einmal Benzin voll Tanken gleich, denn Erdgas war noch von Schweden drinn 😁
Bin dann die 350 Km wieder nachhause gefahren, sehr entspannt und immer noch begeistert über den Elch.
So jetzt das was Uwe bestimmt interessiert:
Motor ist ja der 2.5 FT, also eigentlich für Ethanol ausgelegt, somit stärkerer Ventilkopf, daher für Gas perfekt, er hat im Benzinbetrieb 231 PS, unter Gas ca. 20 PS weniger, aber die merkt man nicht wirklich.
Mit der Automatik die meist schon bei 2000 U/min schaltet ein sehr ruhiger Gleiter, genau das was man von einem Volvo (ich jedenfalls) erwarte. Bei 100 Km/h liegen ca. 2000 U/min an und bei 160 km/h ca. 3000 U/min also sehr gelassen und noch Platz nach oben, ausgefahren habe ich Ihn noch nicht, aber bis 200 geht er gut 😁
Wenn der Turbo einsetzt ist eigentlich kein halten mehr und es macht viel Spaß auch mal auszudrehen, mehr Spaß als beim Diesel.
Beim Verbrauch liege ich jetzt bei ca. 6,5 KG Erdgas (Caddy von Mutti mit 109 Ps braucht auch gute 5,5 - 6 KG) für einen Kombi mit über 200 PS, Automatik und 1,8 T Leergewicht ein guter Wert, wären auf Benzin ca. 10 Liter, somit bin bei reinen Spritkosten bei ca. 8 € mit Startbenzin, günstiger als mein A4 Diesel 😁
Komme mit einem vollen CNG Tank fast 300 Km weit, da ich meist eh nur bei uns im Umkreis fahre Tanke ich immer bei mir um die Ecke, auch auf längeren Reisen, 1 x Ostsee/Rügen, 1 x Bochum, 1 x Bayern, war es nie ein Problem eine CNG-Tanke zu finden, man muss nur bisschen im Internet suchen, für das was man spart macht man das gerne.
Der Kofferraum hat für 2 Leute + Hund auf der Rückbank immer gereicht, war zwar voll, aber hat alles rein gepasst. (MJ 2011 hat ja bisschen mehr Platz)
Ich habe im Dez. 2013 mir noch eine Standheizung einbauen lassen.
Jetzt habe ich ca. 30000 Km in einem Jahr runtergespult, habe Kraftstoff von 2669 € verbrannt davon 559 € Benzin, aber auch nur soviel da ich die letzten 3 Wochen auf Benzin fahren musste.
Jetzt kommen wir zu dem Aber bie dem CNG-Elch, ich hatte vor 3 Wochen beim Starten einen Fehler vom Kurbelwellensensor, seit dem stellt die Gas-Anlage nicht mehr um, habe mir dann ein Werkstatt gesucht, was nicht gerade leicht ist auch wenn eine Prins-Anlage verbaut ist, aber viele meinten nur Erdgas NO, aber habe dann eine bei mir in Dessau gefunden, die meinten kein Problem, ist doch nicht viel anders als LPG, kommen Sie vorbei wir schauen, es stand dann fest das der Sensor für die Gas-Anlage der das Drehzahlsignal abgreift defekt ist, haben dann noch mit Prins telefoniert, noch mal Software geschickt und daruaf hin wurde ein neuer Sensor bestellt, Lieferzeit 2 Wochen 😕. Kosten mit Einbau ca. 200 €
Das ist bis jetzt der einzige Nachteil bzw Defekt der vorliegt, als Tipp kann ich dir geben wenn du Uwe dir so ein Elch holen willst, frag gleich bei dir in der Nähe Prins-Anlagen verbauen ob die da ran gehen, dann hast du gleich einen der dir helfen kann.
Sonst war nur einmal Service, mache ich bei meinem guten Freund in de freien Werkstatt hat glaube, ca. 200 € gekostet, alle Filter + Öl, jetzt ist bald wieder Service, aber diesmal Bremsen Vorne noch mit dran, Tribut an das Gewicht und die Automatik.
Ich habe also gegenüber einem MB bzw. BMW ca. 8000 € in der Anschaffung gespart, wobei die MB´s bzw BMW´s teilweise nicht soviel Ausstattung hatten und mehr Kilometer gelaufen sind als der Volvo, hätte dann noch für locker 2500 € Umrüsten müssen, somit habe ich gute 10 T € gespart zur dne Deutschen Auto´s
Das fahren macht mir immer noch Spaß, bin sehr entspannt auf langen Fahrten, habe es nicht bereut mir den Schweden zu holen, bei dir Uwe du hast ja schon Erfahrung mit Volvo, da weißt du ja schon was Volvo ausmacht 😁
Falls noch Fragen sind immer her damit!
Gruß
Dan
47 Antworten
ich erlaube mir diesen Thread hier nach drei Jahren mal wieder auszugraben...
@ Dan, darf man fragen wie die letzten drei Jahre mit deinem CNG verlaufen sind?
Habe aktuell den MJ07 Bi-Fuel mit 320.000 km, Erdgas läuft noch und generell ist der Wagen super in Schuss. Aber manchmal kann es ja doch schnell gehen... Und ich schätze die 140 PS hat er schon lange nicht mehr, freue mich irgendwann auch mal 231 T-PS gemütlich über die AB's zu tuckern ;-)
Zitat:
@mh1185 schrieb am 19. April 2018 um 13:51:40 Uhr:
ich erlaube mir diesen Thread hier nach drei Jahren mal wieder auszugraben...@ Dan, darf man fragen wie die letzten drei Jahre mit deinem CNG verlaufen sind?
Habe aktuell den MJ07 Bi-Fuel mit 320.000 km, Erdgas läuft noch und generell ist der Wagen super in Schuss. Aber manchmal kann es ja doch schnell gehen... Und ich schätze die 140 PS hat er schon lange nicht mehr, freue mich irgendwann auch mal 231 T-PS gemütlich über die AB's zu tuckern ;-)
Ja klar darfst du fragen 😁
Also habe Akt. 194000 Km runter mit dem Volvo, war bis auf eine Drehzahl-Modul der Gas-Anlage bei ca. 70000 Km sonst nichts weiter dran, zu meiner Schande muss ich gestehen ich habe noch nicht mal die Filter tauschen lassen in der Anlage, habe aber auch bis jetzt keine Ruckeln oder sonstiges.
Verbrauch liegt bei 6,37 KG und 0,99 Liter Super auf 100 KM für die kompletten 150000 Km die ich den jetzt fahre.
Habe bis jetzt nur einmal Bremsbeläge vorne und einmal Bremse komplett hinten machen müssen, sonst alle 15000 Km Ölwechsel mit Filter.
Bei der nächsten müssen aber die Lager und Stoßdämpfer an der Hinterachse neu, die sind durch, aber bei dem Gewicht ok, Vorne noch alles gut.#
Ach alle ca. 30000 Km kommen neue Volvo Zündkerzen rein mal auch erst nach 40000 Km, hatte mal Bosch und NGK die sahen fertig nach der Zeit aus, die Volvo immer noch ganz gut obwohl auch Made in Germany???
Automatik schaltet wenn es nicht gerade sehr kalt ist auch noch gut.
Ansonsten perfekt zum Gleiten, auf Langstrecke meist vollgepackt bis unters Dach, dazu Hecktärger mit Rädern dran, dann geht der Verbrauch sogar auch mal unter 6 KG wohl gemerkt immer mit H-Gas.
Selten kommt es mal vor das ich nur Benzin fahren muss weil keine Tanke da ist, evlt. 1000 Km in den 150000 KM waren das 😁
Am We geht es 2 Wochen nach Holland da gibt es auch Gas, aber nur L-Gas, da leidet die Reichweite komme dann nur noch auf max 230 - 250, mit H-Gas sonst um die 280 - 310 Km.
Was sonst, Auto war auch mal im Einsatz um 1,8 Tonnen WoWa zu ziehen, ging wohl richtig super und entspannt.
Sonst muss ich sagen auch wenn der bis 231 Ps ok auf Gas nur ca. 210 PS leistet, komme ich kaum in Versuchung die zu nutzen, der Volvo entschleunigt einfach.
Gruß
Dan
Zitat:
@danmeye schrieb am 19. April 2018 um 14:13:31 Uhr:
Zitat:
@mh1185 schrieb am 19. April 2018 um 13:51:40 Uhr:
ich erlaube mir diesen Thread hier nach drei Jahren mal wieder auszugraben...@ Dan, darf man fragen wie die letzten drei Jahre mit deinem CNG verlaufen sind?
Habe aktuell den MJ07 Bi-Fuel mit 320.000 km, Erdgas läuft noch und generell ist der Wagen super in Schuss. Aber manchmal kann es ja doch schnell gehen... Und ich schätze die 140 PS hat er schon lange nicht mehr, freue mich irgendwann auch mal 231 T-PS gemütlich über die AB's zu tuckern ;-)
Sonst muss ich sagen auch wenn der bis 231 Ps ok auf Gas nur ca. 210 PS leistet, komme ich kaum in Versuchung die zu nutzen, der Volvo entschleunigt einfach.
Gruß
Dan
das kann ich nur bestätigen.
Allerdings, wenn er an steileren Anstiegen auf der AB nicht mehr die Geschwindigkeit hält, sind die paar PS mehr hilfreich...
Dann wünsche ich dir noch viele viele KM ;-)
und danke für deine schnelle und positive Antwort.
Hallo liebe Gemeinde,
Ich bin Stefan und interessiere mich für dieses Gasthema.
Ich fuhr 1 Jahr lang einen Volvo V70 III Summen D3.
Verbrauch 6,1 bis 7,1 l Diesel. 260 € Steuern. Das Auto lief in den 30000 km tadellos, Ich vermisse ihn bis heute.
Der AFV oder der Bi Fuel klingt ja nicht schlecht aber hat man bei einem LPG Fahrzeug nicht eine höhere Kostenersparnis ?
Mir stellt sich die Frage: einen fertigen Bin Fuel kaufen und 126,9 / l bezahlen oder einen lpg kaufen und 0.65,9 oder ggf. einen 850, V70 I oder II oder 740, 940 auf lpg umrüsten ?
MfG Stefan
Ähnliche Themen
Guten Abend, ich fahre morgen diesen Wagen probe und möchte euch mal nach eurer Meinung fragen, was haltet ihr von dem Angebot?
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Volvo V70 2.5T AFV CNG-Erdgas Aut. Xenon AHK. Sitzh.
Erstzulassung: 12/2010
Kilometer: 217.000 km
Kraftstoffart: Erdgas (CNG)
Preis: 7.999 €
Hast du einen Freundlichen der sich mit CNG auskennt ? Und achte auf das Datum der Flaschen.
Hiuer hast du noch etwas Lesestoff:
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?...
ja danke, kenne ich schon.
ich war schon in Vlotho mit meinem 2006er bifuel.
mir gehts mehr um den preis/ km leistung/baujahr.
ist aktuell soweit ich sehen kann der günstigste.
lt scheckheft erstzulassung schweden, dann import nach DE und zuletzt bis 01/2018 bei vertragspartner im service, nähe cuxhaven.
der wagen fährt sich sauber und angenehm unauffällig.
Letzter Service in einer Vertragswerkstatt 01/2018.
Zahnriemenwechsel 02/2018 bei 195.000 km.
eine technische Frage hätte ich an die AFV / bifuel Besitzer, der Bordcomputer zählt und funktioniert nur im Benzinbereich oder?
Uns hat bei der Probefahrt etwas irritiert dass sich die Anzeige der Reichweite im Gasbetrieb verändert hat und der momentane Verbrauch angezeigt wird, obwohl Gasbetrieb... ist für mich etwas irreführend.
Danke.
Lese dir bitte die zweite Antwort von KUMXC durch.
https://www.motor-talk.de/.../...wuerdiges-verhalten-t6353925.html?...
danke für den link, hat uns weitergeholfen.
Gerne
Hi,
mag @danmeye oder noch jemand von seinen weiteren Erfahrungen berichten? Bin an V70 III BiFuel AFV 2.5 als Nachfolger für meinen Diesel interessiert. Vielen Dank!
Das Problem bei dem Auto sind undichts Tankanschlüsse. Die Flaschen sind dann so teuer, dass sich die meisten für eine Umrüstung auf LPG entscheiden, die kostet nur die Hälfte der neuen CNG Flaschen. Wenn man denn noch welche findet. Da Prins aber jetzt wieder CNG Umrüstungen für aktuelle Modelle anbietet sollte man auch diese Flaschen benutzen können. Von Volvo Gaswerkstätten wird dir wohl keiner mehr ein Auto der Serie empfehlen.
Das mit den undichten Tankanschlüssen höre ich zum ersten Mal. Bezieht sich das auf das Bauteil, wo man die Befüllarmatur ansetzt oder den Bereich wo Leitungen an die Erdgastanks anschließen?
Was ist genau undicht?
Dass die Flaschen eine gewisse Lebensdauer von 15 oder 20 Jahren haben ist mir bekannt. Auch dass das was kostet. Aber zu der Höhe der Kosten wären Erfahrungen sehr interessant. Ich hab allgemein zu CNG-Fahrzeugen gelesen 1.000 bis 6.000 Euro. Das würde all das günstige Fahren in die Verlustzone befördern. Da ich Fahrzeuge ab 2010 suche, ist mir bekannt, dass die Flaschen 20 Jahre halten sollen. In der Regel behalte ich die Fahrzeuge 5 Jahre und fahr in der Zeit 150-200 tkm, zudem liegen die Tanks besser vor Korrosion geschützt im Innenraum, es ist eher wahrscheinlich, dass mich der teure Tanktausch nicht trifft.
Warum genau ein nein zu dieser Serie?