V70 2: Innenspiegel mit Abblendautomatik auswechseln
Hi zusammen,
der automatisch abblendbare Innenspiegel meines V70 ist inkontinent: Der sich bei Lichteinfall verfärbende Trollrotz verflüchtigt sich so nach und nach, insbesondere die Randbereiche des Rückspiegels sind mittlerweile von der Abblendautomatik komplett ausgenommen und strahlen fröhlich und ungefiltert zurück😎. Einen Ersatzspiegel habe ich mir in der Bucht besorgt (als Reaktion auf die gewürzten Preise von VCG), habe aber nur einen mit hellgrauem Gehäuse bekommen (der aktuelle ist schwarz) - ich muss also umbauen😕.
Nun meine Frage: Hat jemand schon mal den Innenspiegel in Eigenregie abgebaut und ggf. sogar geöffnet, um sich die Innereien anzuschauen oder diese auszuwechseln?
Ich habe ja die gelinde Hoffnung, dass man das Gehäuse unkompliziert öffnen kann, den defekten Spiegel ab- und den Ersatzspiegel anklemmt, so dass man sich den - offenbar unvermeidlichen - Weg zum 🙂 mit dem Softwareupdate sparen kann ...🙄
Vielen Dank im Voraus für Hinweise und Hilfen ...
Gruß,
KaiCNG
Beste Antwort im Thema
Geschafft! Mit einem satten "Plopp" löst sich die Platine von der Spiegelrückseite. Nun noch (sofern nicht bereits geschehen) die beiden Kabel ablöten. Dann das ganze Procedere mit dem anderen Spiegel ablaufen lassen. Nun befestigt man die 'alte' Platine an der Rückseite des 'neuen' Spiegels und lötet die Kabellitzen an. Dann implantiert man dieses in das (am besten aussehende) Gehäuseteil und clipst die vordere Blende wieder an. Anschließend "auspacken und freu", denn nach dem Einbau in den V70 erkennt dieser seinen alten Kumpel Rückspiegel wieder, der jetzt auch wieder brav automatisch abblendet.
Lessons learned:
1) Nur Mut!
2) Das Drehgelenk lässt sich auch noch auswechseln, es ist nur mit 4 Kreuzschlitzschrauben an der Gehäuserückseite befestigt.
3) Wenn doch die Reihe mit den Metallklammern am Spiegelrand abklappen: Don't panic. Mit einem Bleistift lassen sie sich wieder anclipsen.
Gruß,
KaiCNG
P.S.: Das war mein letzter Bericht mit meinem V70 CNG, er wird gerade verkauft - "schnüff" 🙁- aber den Nachfolger steht vor der Tür... wieder ein V70 CNG...😁
67 Antworten
Frage am Rande: Kann man den Innenspiegel auf manuelle Umschaltung umrüsten?
Viele Grüße
der Schwede
Noch ein kleiner Nachtrag, aus meiner Erfahrung.
Aus meiner Sicht, macht es Sinn, bei der hellen Abdeckung vorher die Klappe in der Mitte auszumachen und dadurch die zwei 10er Schrauben zu lösen. Positiver Effekt dabei, die Abdeckung lässt sich insgesamt leichter lösen.
Ansonsten gute Anleitung. Danke dafür.
Wie in einem anderen aktuellen (Dez. 2015) Beitrag zu diesem Thema bereits beschrieben, nicht die ganze Elektronik muss getauscht werden, sondern nur das Empfangsmodul (so jedenfalls meine Erfahrung mit einen S 80 I Bj. 2000). Das geht dann auch ohne dass man die ganze Platine vom Spiegel löst (das Empfangsmodul ist von der Seite auf die Platine geschoben). Aber das Spiegelgehäuse muss dazu trotzdem geöffnet werden.
Bei mir war auch der Innenspiegel mit Abblendautomatik kaputt.
Ich bin bei meinem V70 II aus 2000, 2.4 Benzin, 140 PS, mit Handschaltung mittlerweile bei über Km 299'200 nach der Reise zurück in die Schweiz mit dem in Holland eingebauten Occasion-Rückspiegel, welchen ich für EURO 50.- ergattert habe.
Er wurde vom Ersatzteilhändler sowie einem anderen lokalen Volvo-Händler wegen mangelnder Zeit nicht eingebaut.
Beim Toyota-Händler des Vertrauens meiner Tante wurde er schon eingebaut (leider dort schon über EURO 30.- liegengelassen), aber leider funktionierte das Zeichen für das Gurt-Anlegen am Rückspiegel, die Innenbeleuchtung und die Fernbedienung für die Schliess-Anlage nach dem Einbau nicht mehr.
Zurück in der Schweiz habe ich das "Chip-Teil" (um es jetzt mal so zu benennen) vom alten in den neuen Occasionsspiegel einbauen lassen und alles funktionierte wieder.
Also funktionsfähiger Occasionsspiegel kaufen und alte Chip-Karte in den ganzen Occasionsspiegel einbauen.
Anleitung gemäss SKANDIX sehr hilfreich. siehe Link unten.
http://www.skandix.de/.../
Ich habe den Einbau wegen Löten und Auslösen der Chip-Karte meiner Garage überlassen, welche keine spezialisierte Volvo-Garage ist. Ich selber habe keine zwei linke Hände, traute mir dies aber nicht zu.
Ich hoffe, dass ich Euch hiermit geholfen habe bei Auftreten eines gleichen Problems.
Gruss pigajo
Ähnliche Themen
Hallo KaiCNG, danke für die super Anleitung!
Anbei noch die Anleitung von Skandix zum Ausdrucken.
Das neue Spiegelglas kostet übrigens 159,-
"Mit diesem Reparaturteil wird das Glas vom Innenspiegel ersetzt, wenn die Flüssigkeit für die automatische Abblendfunktion "ausgelaufen" ist. Vom Fahrzeughersteller gibt es keine Reparaturmöglichkeit, es ist der Austausch des kompletten Spiegels vorgesehen. Mit unserem Reparaturteil ist im Gegensatz dazu eine kostengünstige und schnelle Reparatur möglich."
Ich habe das auch durch. Spiegel komplett vom Verwerter für 30€, Platine vom Fahrzeug auf den Spiegel vom Verwerter nach der Anleitung umgebaut. Funktioniert bestens.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 19. November 2017 um 12:56:51 Uhr:
Spiegel komplett vom Verwerter für 30€...
Ich auch. 159 ist schon ein stolzer Preis. Da wechsel ich lieber 3 mal gegen ein gebrauchtes. Bisher hält das erste Spenderglas aber noch.
Mich hat es nun leider auch erwischt.
Kurze Frage: ist jedes Spiegelglas (automatisch abblendend) transplantierbar?
Ich möchte aus einem Spenderfahrzeug (unabhängig vom Baujahr, V70 II, S60) das Spiegelglas nehmen und mit meiner Spiegelplatine verlöten.
Dummerweise hat mein S60 die Kompassfunktion, die nach dem Wechsel dann wohl wegfällt (fehlende Aussparung auf dem Ersatz-Spiegelglas).
Ich meine, dass es eine Änderung beim Aufbau des Spiegels beim Facelift gab. Aber ich glaub, dass bezog sich nicht auf das Glas und die Lötstellen, sondern auf die Technik an sich. Irgendwas war da anders, aber frag mich nicht was.
Bis zum FL wurden Spiegel mit (flüssiger) Elektrolytschicht zwischen den Spiegelgläsern verbaut. Dieses Elektrolyt kann bei defekter Abdichtung auslaufen oder sich verflüchtigen. Folge ist, dass nicht abdunkelnde Flecken entstehen oder die automatische Abdunkelung komplett ausfällt.
Seit dem FL hat Volvo elektrochrome Gläser verbaut, deren Verdunkelung über die Ausführung des Glases gesteuert wird.
Die Steuerung über das UEM ist übrigens bei den jeweiligen Standardvarianten gleich. Nur bei Spezialausführungen (Kompassfunktion) müsstest du nach einem entsprechenden Ersatzteil suchen.
Defekt zeitgerecht für 45€ statt ~500€ behoben. Die Kompassfunktion scheint zwar nur noch bei Dunkelheit sichtbar durchs Spiegelglas, aber damit kann ich leben.
Moin, bei "Skandix" gibbet das "Nur-Glas" als Austauschartikel. Und, ohne die super Anleitung hier schlecht reden zu wollen, ebenfalls ne detailierte Anleitung mit Bildern zum Glastausch.
Jörn
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 3. Juni 2015 um 10:03:13 Uhr:
Es gibt das Spiegelglas übrigens mittlerweile als Neuteil/Ersatzteil bei Skandix. Mit bebilderter Einbauanleitung.
http://www.skandix.de/.../
Jörn/ cremich, siehe oben - wurde bereits 2015 bemerkt. Ist auch gut so. Bis 2009 gabs ja nix zu dem Thema, immerhin hatte skandix dann 6 Jahre Zeit, sich was zu überlegen 😉
Anmerkung: die Feder zur Kabelhalterung muss man nicht zwangsweise wieder einbauen. Das hält auch alles prima nur mit dem Deckel.