1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 2: Innenspiegel mit Abblendautomatik auswechseln

V70 2: Innenspiegel mit Abblendautomatik auswechseln

Volvo V70 2 (S)

Hi zusammen,

der automatisch abblendbare Innenspiegel meines V70 ist inkontinent: Der sich bei Lichteinfall verfärbende Trollrotz verflüchtigt sich so nach und nach, insbesondere die Randbereiche des Rückspiegels sind mittlerweile von der Abblendautomatik komplett ausgenommen und strahlen fröhlich und ungefiltert zurück😎. Einen Ersatzspiegel habe ich mir in der Bucht besorgt (als Reaktion auf die gewürzten Preise von VCG), habe aber nur einen mit hellgrauem Gehäuse bekommen (der aktuelle ist schwarz) - ich muss also umbauen😕.

Nun meine Frage: Hat jemand schon mal den Innenspiegel in Eigenregie abgebaut und ggf. sogar geöffnet, um sich die Innereien anzuschauen oder diese auszuwechseln?

Ich habe ja die gelinde Hoffnung, dass man das Gehäuse unkompliziert öffnen kann, den defekten Spiegel ab- und den Ersatzspiegel anklemmt, so dass man sich den - offenbar unvermeidlichen - Weg zum 🙂 mit dem Softwareupdate sparen kann ...🙄

Vielen Dank im Voraus für Hinweise und Hilfen ...

Gruß,

KaiCNG

Beste Antwort im Thema

Geschafft! Mit einem satten "Plopp" löst sich die Platine von der Spiegelrückseite. Nun noch (sofern nicht bereits geschehen) die beiden Kabel ablöten. Dann das ganze Procedere mit dem anderen Spiegel ablaufen lassen. Nun befestigt man die 'alte' Platine an der Rückseite des 'neuen' Spiegels und lötet die Kabellitzen an. Dann implantiert man dieses in das (am besten aussehende) Gehäuseteil und clipst die vordere Blende wieder an. Anschließend "auspacken und freu", denn nach dem Einbau in den V70 erkennt dieser seinen alten Kumpel Rückspiegel wieder, der jetzt auch wieder brav automatisch abblendet.

Lessons learned:
1) Nur Mut!
2) Das Drehgelenk lässt sich auch noch auswechseln, es ist nur mit 4 Kreuzschlitzschrauben an der Gehäuserückseite befestigt.
3) Wenn doch die Reihe mit den Metallklammern am Spiegelrand abklappen: Don't panic. Mit einem Bleistift lassen sie sich wieder anclipsen.

Gruß,

KaiCNG

P.S.: Das war mein letzter Bericht mit meinem V70 CNG, er wird gerade verkauft - "schnüff" 🙁- aber den Nachfolger steht vor der Tür... wieder ein V70 CNG...😁

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Hallo!

Ich kram das mal wieder aus... leider habe ich die Anleitung hier zu spät gefunden, da hätte ich mir jetzt den ein oder anderen schwißtropfen sparen können...

Naja, aujf jeden fall habe ich mich gefragt, ob die Sekrecht auf der Hauptplatine stehende Empfängereinheit der Funkkfernbedienung, das einzige ist was gecodet werden müsste?

Wenn ich einen innenspiegel mit den entsprechenden Schlüsseln dazu bekomme funktioniert dann alles wie es soll?
Bei mir ist es nämlich so, nach einer viertelmillion kilometer ist die Fernbedieunug auch nicht mehr die beste, da mmusste ich schonmal neue smd knöpfe auflöten und die Batteriehalterung ist auch nicht mehr so frisch.

Hi,
ich weiß nicht genau, was alles über das UEM gesteuert wird - als ich meines gewechselt habe, ging weder die FFB noch die Innenlichtschaltung richtig. Ich vermute deshalb, dass neben der FFB noch weitere Funktionen codiert sind.
Gebrauchte Spiegel werden im Netz teilweise mit FFB-Sendern angeboten. Das ist sinnvoll, so lange
- dein Volvo ebenfalls getrennte Sender (also extra Schlüssel) hat - die gab es IMHO bei der Vor-Facelift-Version -, sonst musst du ggf. die Schlüssel/ Transponder umbauen
UND
- der gebrauchte Spiegel aus dem selben Modelljahr (nicht Baujahr!) wie dein Volvo stammt, damit auch andere Funktionen laufen.
Das UEM lässt sich ünrigens nicht umcodieren, so weit ich weiß.
Der User DR_V70 ist bestimmt besser im Bilde, vllt. sendest du ihm mal eine PN.

Wenn der neue Spiegel zusammen mit den Transpondern gekauft wird, darauf achten, dass das MY das gleiche ist, dann kann man auch den Spiegel ohne weiteres tauschen und die dabeiliegenden Fernbedienungen nutzen.

MY steht in der 10ten Stelle der VIN
Y für 2000
1 für 2001 usw...

MY 2000 und 2001 sind kompatibel
2002
2003 und 2004 sind kompatibel.

Nur den Empfänger zu tauschen, daran habe ich auch gedacht, aber nie ausprobiert. Denke, dass in der Sendereinheit auch die Fernbedienungen kodiert sind.

Aber wenn man auf Nummer sicher gehen will, gleiches MY nach VIN mit Handesendern kaufen, dann läufts auch so...

Moin.

Von mir auch noch ein Danke. Ich habe die Prozedur noch vor mir.

Gruß Maik

Ich auch, wobei mein Spiegel nur manchmal nicht abblendet.
Werde den gegen einen manuell abblendbaren Spiegel tauschen, wie ich an anderer Stelle schon erwähnte. Ich habe nämlich keine Lust, die Prozedur öfter durchzuziehen...

Moin.

So ich habe am WE mal gebastelt. Geniale Anleitung. Es hat alles auf Anhieb super funktioniert. Das Ablösen der Platine hat auch gut geklappt. Das Schwierigste war diese Feder der Kabelsicherung wieder draufzukriegen und auch das ging mit etwas Geschick. Kostenaufwand 60 Euro für einen gebrauchten Spiegel, Zeitaufwand max. ´ne Stunde. 😎
Einen kleinen Tipp habe ich auch noch parat: Beim Aufhebeln des Spiegelgehäuses kann man anhand von winzig kleinen Linien/Kanten ( Bruchteil eines Millimeters gross - ungefähr wie ein Haar ) an der Kante am Spiegel-Rahmen erkennen, wo die Nasen zum einrasten sitzen. Genau dort kann man beim hebeln hineindrücken. Bevor man die Platine abnimmt, vorher mit einem Kugelschreiber den Sitz markieren. Am besten die 2 Löcher und den Aussenrand. Dann passt alles Tippitoppi.

Und Vorsicht bei dem "Troll-Rotz", das ist ein wirklich ekliges Zeug. 😁

Gruß Maik

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Wenn der neue Spiegel zusammen mit den Transpondern gekauft wird, darauf achten, dass das MY das gleiche ist, dann kann man auch den Spiegel ohne weiteres tauschen und die dabeiliegenden Fernbedienungen nutzen.

MY steht in der 10ten Stelle der VIN
Y für 2000
1 für 2001 usw...

Da scheint es noch unterschiede zu geben zumindest war es bei mir so: hatte einen Ersatzspiegel von einem augescheinlich idealen Spenderauto (gleiches Modell, gleicher Motor, gleiches Modelljahr) allerdings im gegensatz zu meinem MIT Schiebedach. Es hat bei mir leider nicht funktioniert, hat sich nicht vertragehn und ich hatte ebenfalls die Innenbeleuchtungs-Problematik.

Habe schließlich auch transplantiert, was reibungslos gut funktioniert hat.

Ein Tipp zum Klebepad unter der Platine: Er löst sich wunderbar, wenn man sich eines Etikettenentferners auf Basis von Orangenterpenen bedient. Der Schumstoff schön vollsaugen lassen und warten, danach an einem Ende vorsichtige anhebeln mit dem Schraubenzieher und der Rest geht fast von alleine.

Kannst du erläutern welches MY das war? Bei den S80ern gab es 2000 einen Wechsel der Software und Hardware. Beide Modelle existieren parallel und sind kaum zu unterscheiden. Ansonsten ist die Software vom Schiebedach ein Hindernis. Beim 2001er könnte ich per PN helfen...

Ist ebenfalls ein 2.3 T5

Zitat:

Original Innenspiegel automatisch abblendbar mit einem FB-Sender von einem Volvo V70 II Bj.2001 2.3 T5 250 PS

Teilenummer: 8637346

Das war die Beschreibung laut Angebot.

Meiner ist ebenfalls ein V70 2.3 T5 Baudatum laut Brief ist 11/2000 MY ist in der FIN auf MY2001 codiert: YV1SW53K9

1

usw...

Ich denke, dass es wirklich mit dem Schiebedach zu tun hat, Anhand von dem Fehlerverhalten denke ich dass es eine ziemlich exakte Paarung von Platine im Spiegel und Platine der Belkeutungseinheit gibt. Meine hatte den Schluss für ein Schiebedach zwar angelegt als Lötstellen aber nicht besetzt durch einen Stecker. Auch gibt es bei den Beleutungsplatinen mit Schiebedach zwei Steckerbuchsen, sonst nur eine. Ich denke das CAN-Bus system erkennt dann dass laut der Konfiguration eigentlich eine Komponente (Schiedach) fehlt und löst den Fehler aus.

Hallo KaiCNG,
vielen Dank für dieses Posting hier. Da mein Innenspiegel den Trollrotz auch nicht mehr so richtig in Wallung bringen wollte, habe ich mir in Schweden einen gebrauchten Backspegel Invändig besorgt. Und durch Deine tolle Beschreibung konnte ich mir auch das Beißholz sparen :-)
Noch ein großer Vorteil bei meinem Elch: die Elektronik war nicht aufgeklebt; dafür klebte dort ein Plastikteil wo die Elektronik nur noch eingeklipst werden muß. Alles funktioniert wieder prima und die Kosten mit Versand waren auch in Ordnung (knapp 86 Euro).
LG
Stefan

Img-3693

Bei unserem v70 setzte die Abblendautomatik auch sporadisch aus.
Ich habe da mal mit dem Finger drangeschnickt, jetzt tut das Spiegelchen schon seit über 3 Monaten, was es soll.

Tja, das hätte bei mir nicht geholfen, die Flüssigkeit hat schon Tango getanzt. Guckst Du:

Spiegel

Hey leute.

Was macht ihr mit den Platienen die über bleiben?

Ich breuchte einen Platine aus einem Modelljahr 2003-2004 zum testen und spielen.

Wenn mal jemand so eine uber hat möge mir bitte einen PN schreiben.

Danke und MFG Sven

PS: ich such noch mal die passende teilenummer raus.

Es gibt das Spiegelglas übrigens mittlerweile als Neuteil/Ersatzteil bei Skandix. Mit bebilderter Einbauanleitung.
http://www.skandix.de/.../

Sehr gut!
@skandix: Nachmacher, Nachmacher ... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen