V70 2.5T stirbt ab, keine Leistung,.....

Volvo

Hi,

auch wenn dieser Fehler bekannt ist, ich habe ein problem.
Auto: 97er V70 2.5T Automatik
knappe 290000km runter

Der Fehler:
Mittlerweile (es kam zunehmend) beschleunigt er wenn man ihn nicht grade jagt spürbar wellenförmig, hat beim schalten motorseitig Absacker, also Drehzahl fällt kurz in den Keller, das man mein einer lässt beim Schalte die Kupplung fliegen. Standgas, man merkt er läuft irgendwie nie auf allen 5 Zylindern, spürbar und man sieht es auch so wie der sich vorne drinnen bewegt. Mal springt er astrein an mal ist es jedoch anders: Man probiert ihn zu starten, er fängt ansatzweise spürbar und hörbar an zu zünden und flacht direkt wieder ins Georgel ab weitere Versuche das selbe, Zündschlüssel raus und wieder rein und siehe da er läuft (ich tippe auf Transponder). der Haken ist oben beschrieben.

Nun das beste kommt 200km/h waren wo er noch am besten lief nicht wirklich umsetzbar. (Er hat erst vor wenigen tkm seine AHK bekommen wg. Getriebe.)

Der Lader ist hörbar mit von der Partie und trotzdem fehlt ihm sehr viel Leistung, unser ehemaliger V40 2.0T 160Ps hätte den ohne Volllgas abgeledert. (Ladeluftkühler ist auch ok, Ansaugrohr ist dicht, Dichtheitsprüfung ist gemacht also der war nass vor Spray nach der Lecksuche und lief selen ruhig also keine Reaktion, Reaktion wurde vorher durch einen Spritzer in den Luftfilter getestet, also wäre da was hätte der dreimal ausgehen müssen)
Die Fehler treten unvorhersehbar und nicht reproduzierbar auf, also das Anspringen und absterben, der beschissene Lauf und die fehlende Leistung permamanet. Auslesen ergab: das Magnetventil (schon getauscht, danach ging er spürbar geschmeidiger) vom Lader, System zu dünn Gruppe 1 und das wars auch schon nach dem der dann abgestorben ist. (Nebenbei auch unter Last bei Richtung 100kmh stirbt er mal ebenso ab, fängt sich dann aber nach ein paar Augenblicken wieder, also ist auf einmal wieder da. Es fallen keine Instrumente aus oder, wackler am Zündschloss wüsste ich jetzt nicht. Man kann kamm auch schon vor, ihn starten (Haube auf, keiner im Auto, man steht davor und aufeinaml gehts los dann regelt der aus und irgendwann fängt er als legt man einen Schalter um wieder an damit, es war dabei trocken also wegen Kontakten unter Wasser oder so.)

Mit Mühe und Not habe ich den wieder anbekommen, mit Vollgas und zäh und das ganze wieder holte sich dann noch paarmal. Das starten ist sonst immer kernig zack bumm gewesen jetzt eher lustlos bzw. träge als würde er gebremst.

Zur Vita des guten:
- Kerze, Kappe, Kabel,........ abgehandelt
- Geber der Nockenwelle gemacht
- Beide Lambdas neu
- Magnetventil ersetzt
- Werte Kurven via OBD erstellt von LMM,......... der ganzen Regelei eben und alles so wie es sein solll und trotzdem will er nicht, keine Werteausb/Einrüche,...alles palletti. selbst wenn der extrem bockt, der einzige Fehler ist System grupee1 zu dünn
- Unterdruckschläuche,..alles im grünen
- Benzinpumpemrelais ok
-Pumpe auch
- Kompressions 10 bar auf allen 5
-Marderschäden keine ersichtlich
- Turbo schmeißt zwar etwas Öl aber nichts wildes

ich bin langsam mit meinen Latein am Ende, die Drosselklappe bzw. der poti ist alles von den werten her ok. Auch wenn ich die die Tage mal ausbaue.

Alle Bauteile, wirken sich wenn man sie abklemmt bei laufendem Motor beim ab und anklemmen aus. Und sind direkt als Fehler da, alles was nach Kabel auszieht,... gerüttelt,..... keinerlei Reaktion

Er läuft so auch längere Strecken, also 1000km mit Trailer und Pkw hinten drauf, es wird halt immer sagen wir mal unangenehmer und unsichere wenn man nie weis ob man ankommt,....

Zu meiner selbst, ich bin kein pappetuner oder sowas sondern Liebhaber und Schrauber und kein Schlappendängler!!!

Wer weis noch Rat?

Vielen Dank und sorry für meine Ausdrückweise.

Gruß
Chris

40 Antworten

Habe letztens bei den Autodoktoren auch was ähnliches gesehen (Porsche 924 also Audi), fast gleiches Problem.
Ergebniss war bei denen, das der Zahnriemen nicht stimmte, da die Spannrolle nicht mehr so spannte, und sich somit die Steuerzeiten verschoben haben.
Spannrolle / Zahnriemen bei dir OK ?

Hi,

Zündung hat die klassiche alte Verteilerkappe, diese , die kabel sowie Zündfinger,..... ist alles ok und Funke kommt immer und überall an.

Zahnriemen ist auch alles paletti.

Der Motor ist zudem kein freiläufer wenn ich nicht irre und hat bei einem zahn versatz direkt kolben und ventil vereint.

Aktuel wird es periodenartig mit dem fahren, aber Tendenz zu Kaputt wird immer größer.

Sobald der läuf denke ich verkaufe ich den und hole mir einen 850er ist akntiger und gefällt mir besser und weckt keine Gelüste im Vorschlaghammer

Gruß
Chris

Ich gehe einfach nochmal ein paar Tage zurück.....

Zitat:

@blackswed schrieb am 9. April 2015 um 20:02:51 Uhr:



LMM wen ich einen anderen hätte gerne, aber ich habe diesen auch schon abgeklemmt und hatte die selben Probleme

Du hast den LMM abgeklemmt und es hat sich also nix verschlechtert? Das sollte dir zu denken geben....

Wenn ich bei mir den LMM abklemme, habe ich genau die Symptome, die du hast. Habe das ganze grade bei meiner #2 durch.

Was ist denn nun an Fehlern hinterlegt im Steuergerät? Poste doch bitte mal die Fehlercodes, nicht die Beschreibung. Vielleicht taucht da ja doch noch irgendwo eine 1-2-1 auf.

Die Codes bzw. der Code ist EFI 231.

Sobald ch den LMM wieder anstecke, in diesem Moment ist er schlagrtig aus. Die 850er haben teils andere Arten zui reagieren. Die Werte sind jedoch immer da wenn er angeschlossen ist, und haben keine Aus/Einbrüche. Und sind plausibel.

Heute lief er wieder so wie man es sich wünscht, ich traue dem Braten aber nicht

Ähnliche Themen

Wars heute Warm bei euch, und spinnt er wenn es kälter ist oder nass ?

= kalte Lötstelle, oder Kabelbruch der bei Wärme funkt ect.

???

Ah, okay. Die 2-3-1. Hier die Aufschlüsselung mit evtl. Lösungen:

2-3-1 bei Volvopedia

Meistens ist es in der Tat ein Luftleck oder der LMM. Schau dir die Liste dort mal an, ob was "für dich dabei" ist.

Gruß
850-SIG

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 9. April 2015 um 22:32:55 Uhr:


Puh, ganz schöner Text, aber ich hab ihn brav gelesen 😉

Wie ist denn der genaue Fehlercode (Zahlencode)? Das würde weiterhelfen um dem Problem auf die Schliche zu kommen.

Markus

P.S.: bei meinem AWD (2.5 Turbo) Mj 97 war es ein korridierter Stecker der Klopfsensoren, der u.a. den Fehler "Kraftstoff, langzeittrimm ausserhalb d. Toleranz" auswarf und daher die MKL meinte mich anleuchten zu müssen. Einhergehend damit fehlte dem Lader auch jeglicher Ladedruck.

Zitat:

@blackswed schrieb am 10. April 2015 um 20:48:08 Uhr:


Hi,

Verteilerkappe und Finger haben wir mehr wie genau beeugt, leider ok, Zündspule habe ich heute gegen eine andere getauscht (850er) das selbe.
Ab und ann schmeißt er das Magnetventil Turbo als fehler raus, das ist aber ok, das kommt immer nach dem der extrem gebockt hat bzw. beim bocken.

Der genaue Fehlercode ist EFI 231.

Im Volvopedia sind die Punkte aufeglistet, aber schon alle abgehackt.
Aktuelle Leistung: Fiesta von 98 zieht in ab nach strich und Faden

Langsam gehen mir die potenziellen fehlerquellen aus, ich gucke mal nach dem Klopfmichmal
Gruß
Chris

Steht alles schon auf Seite 1 dieses Threads...

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 16. April 2015 um 21:01:50 Uhr:


Steht alles schon auf Seite 1 dieses Threads...
Markus

Ich erinnerte mich dunkel, nachdem ich's abgeschickt hatte 😁

Nun gehen mir auch die Ideen aus....

Will das Thema nochmal auffrischen da ich bei meinem V70 R Baujahr 1998 ein ähnliches bzw. das selbe Problem habe.
Hast du den Fehler gefunden bzw. weißt du was?
Danke

Gruß Manuel

Was auch sein könnte das Turboregelventil sitzt am Luftfiltergehäuse

Habt ihr nachgesehen, ob alle Turboschläuche fest sitzen ?
Sehr nach, auch direkt an der Drosselklappe, Ladeluftkühöler ect..

Deine Antwort
Ähnliche Themen