V70 1 - Umbau zu AWD

Volvo V70 1 (L)

Hallo alle zusammen,

ja wie das Thema schon sagt, habe ich vor einen V70 1 bj 98 2,5 10V auf AWD umzubauen.

Habe das AUto damals mit 18 von Eltern übernommen, gerne gefahren und auch sehr gepflegt und nach etlichen Jahren als Familienkutsche wieder technisch und optisch aufgefrischt. Nach ständigen Reparaturen bei Volvo und vielen rutschigen Tagen im Winter habe ich mir dann 3c 4motion zugelegt, habe es aber nicht geschafft, den V 70 zu verkaufen. Die Idee ist damals um die Zeit, eigentlich als "Spinnerei" entstanden. Ja nun einige Jahre später, ne Werkstatt mit Hebebühne und einiger Schraubererfahrungen reicher (eig. Dachdecker), habe ich nun vor diese "Spinnerei" mal umzusetzen.

Hab zu dem Thema auch immer mal gegoogelt und dabei gelesen, dass es prinzipiell erstmal möglich ist?!?! Ja möglich ist wahrscheinlcih alles, ich mein aber mit vertretbaren Aufwand. Und wie auch schon angedeutet, ich kaufe mir keinen AWD, um diesen aufzubauen, sondern DIESER Volvo....

"Geplant" habe ich, mir nen 2,5 T AWD zu kaufen und eins zu eins zu übernehmen.
Ja nun die Spezialisten 🙂 ich schreib jetzt einfach mal paar Gedanken auf, und hoffe auf Eure Meinung Tipps und Erfahrungen...

Also Hinterachse neu ist klar. Das sollte auch passen, muss glaub nur ne Halterung für die Dämpfer angeschweißt werden. Weiterhin brauch ich aus dem AWD Motor (auch wenn der nicht unbedingt notwendig ist, 140 PS gehn gar nicht) Getriebe und Verteilergetriebe. Und natürlich Kardanwelle. Elektronikzeugs ist ja an der Viskokupplung nicht vorhanden, dacht ich.
Sonst irgendwelche Probleme die auftreten können bzw auftreten? Wie gesagt, alles erstmal ne Vorinfo hinsichtlich Machbarkeit. Hoffe nicht, diese Spinnerei begraben zu müssen, weil vll die Bodengruppen unterschiedlich sind oder so..Also bitte keine Hiops-Botschaften🙂

in diesem Sinne ne schöne Woche

Martin

Beste Antwort im Thema

Lies dir mal den Umbau von dem C70 T5 um http://www.volvopower.de/smf/index.php/topic,23962.0.html. Beim C70 Umbau kann ich es nachvollziehen da es so ein Wagen nicht gab aber V70 AWD gibt es ja. Den 10V Motor wird allerdings sehr begeistert sein von den 300kg Mehrgewicht...da wirst du absolut keinen Spass haben, es wird wohl ein Grund gegeben haben weshalb Volvo in die AWD's keine Saugermotoren verbaut hat.

Gruß
Cristian

30 weitere Antworten
30 Antworten

abend...

das war kein Hilferuf, sondern einfach nur ne Frage, ob eventuell jemand hier aus der Gegend ist, der sich mit der Materie richtig auskennt - was das ganze sicherlich vereinfachen würde. Und ob ich dann Fremdhilfe benötige wede ich sehen - sicher hab ich noch kein Volvo zerlegt und umgebaut.

Und wie gesagt, der Umbau dient nicht in erster Linie, ein Auto fürn Winter zu haben, dafür habsch im Allag nen Passat 3c 3.2 4motion. Natürlich würde ich den v70 dann aber, im Gegensatz zu jetzt, (mit breitem Grinsen😁😁) auch im Winter fahren. Weiß auch nicht was da in mir schlummert😁, aber nen Auto mit nur einer angetriebenen Achse ist einfach Unvollständig, auch wenn da bestimmt einige anderer Meinung sind. Will hier auch nicht über (verschwindend geringen) Sinn und (großen) Unsinn dieses Umbaus diskutieren, sondern einfach nur Ratschläge und Tipps die mir weiterhelfen. Es geht genau um DIESEN Volvo. Nicht um nen anderen v70 awd, auch nicht um nen Subaru - auch wenn das alles nettgemeinte Ratschläge sind, also bitte nicht falsch verstehen. Soll heißen, einfach den Unsinn ausblenden😁

So jetzt noch mal zum Thema. Ist ein Mj 98, also brauch ich auch ein Mj 98? von wann 97 bis wann 98 wurden Mj 98 gebaut? Nehm mal an, wenn ab 9/98 Elektronik anders war, dann beginnt ab da Mj 99? Müsste nachschauen, er ist aber auf jedenfall mj 98, ist glaub noch Ende 97 gebaut. Wenn das dann passt gibts erstmal keine "Inkompatibilitäten" hinsichtlich Elektronik??

Denk mal das bei dem C70 alles eigetragen ist? Sicher ist das Kult und endgeil, aber das muss doch noch ne ganz andere Herausforderung gewesen sein, zumal die Teile ja aus nem anderen Auto stammen. Und wenn sowas eingetragen wird, dann dürfte das ja wohl kein Problem sein. Aber wie gesagt da würdsch mich noch mal tiefgehender informieren.

Ja Anfälligkeit des Strangs: Ich sag mal so, wenn ich den v70 zur Zeit von April bis Oktober 3-4 tkm bewege, dann ist das schon recht viel. Es ist eig mehr nur noch nen Liebhaber-Auto! ALso denke ich nicht, zumal ich weder irgend ne Leistungssteigerung geplant habe noch sonst irgendwie nen zerstörerischen Fahrstil pflege, das da irgendwelche Defekte auftreten. Und diese Problem haben ja Awd Fahrer mit vieln km auf der Uhr auch.

Werde das wenn auch nicht überstürzen. Hab noch bis April Meisterschule und sind grad mit den VW Taros (nen 4x2 und nen 4x4) beschäftigt. Weiterhin bekommt die Garage noch nen Anbau, alles andere grenzt an akuten Platzmangel und erschwert alles nur noch.
Zusammengefasst wäre für mich wichtig, das der Umbau erstmal prinzipiell möglich ist und "technisch nicht allzu kompliziert" ist, also das mechanische. Probleme bzw größere Anstrengungen macht anscheinend der Umbau auf Turbomotor bzw der ganze Elektronikkram. Aber auch hier wäre wichtig zu wissen, es ist grundsätzlich machbar?! das sich dann da ständig neue Fragen, auch aufgrund fehlender Erfahrung auftuen, ist vollkommen klar. Aber hab an solchen gebastel (Passat) in letzten Jahren bissl gefallen gefunden - und wenn ich dafür nen Jahr brauch.

grüße

Der Umbau eines C70I zum AWD ist kaum komplexer als der eines V70I FWD.

Die C70 Bodengruppe ist die gleiche wie die des V70I, ebenso der Antriebsstrang und alle 2.4 & 2.3l Motoren, die Achsen sind kompatibel (aber nicht zu 100% gleich), der Auspuff passt 1:1, etc. Also ist der Umbau des C70 eine sehr gute Referenz!

Im Gegenteil, beim C70 ist das einfacher, da immer Turbo (mit extrem wenigen Ausnahmen im Mj. 98, da gabs mal einen 165PS Sauger)

Ich habe z.B. im C70 untenrum eine Menge Kombiteile verbaut...

Wegen Modelljahren:

bei Produktionsbeginn nach den Sommerferien 1998 gab es für das dann beginnende Modelljahr 99 einer ganze Menge tiefgreifende Änderungen, vor Allem was die Motoren, deren Steuerungen und die Gesamtelektrik / Elektronik anbelangt.

Bosch ME7 & Euro3-fähige Motoren, dadurch Kabellose elektr. MagnetiMarelli Drosselklappe mit E-Gas (Gaspedal quasi nur noch ein Poti, ohne Kabelzug), komplett andere vollelektr. Zündung per Einzelzündspulen, Variable Nockenwellenverstellung (???), anderer Servokreislauf & Pumpe bzw. Ausgleichsbehälter mit Schlauch, radikal geändertes Tempomatsystem, andere Motoraufhängung oben, Sensoren (???) usw. und so fort.

Ausserdem STC Traktionskontrolle per zusätzlichem Motorsteuerungseingriff statt das simple TRACS (nur Bremseneingriff). Inkl. anderes ABS SG, aber AWD und FWD sind da sowieso Grundverschieden, stärkere Limas, und damit hört es sicherlich nicht auf.

T5Power könnte dir genauer sagen, wann was geändert wurde - Wenn immer noch Bedarf besteht. Es war viel, der V70 wurde quasi permanent geändert. Irgendwann gab es sogar CAN-Bus.

Besser wäere es auf jeden Fall, einen AWD Spender aus dem gleichem Modelljahr zu nehmen. Aber die Meisten zur Verfügung stehenden Spender dürften einen ausgeleierten Antriebsstrang bzw. Erneuerungsbedürftige Achskomponenten haben (der Hauptgrund, einen AWD zu verhökern, der Rest hält eigentlich ewig!).

Der Umbau ist technisch schon relativ kompliziert - es müssen außerdem Karosseriearbeiten am Rahmen durchgeführt werden. Auch ohne AWD von Drosselsauger auf Turbo umzustricken dürfte durchaus anspruchvoll sein. Und das ist ja nur der Anfang... Am Besten mit dem C70 AWD Umbauer zusammentun, und die Machbarkeit für deinen Wagen abwägen.

Einen Taro 4x2 2.4D Sauger in einen Hilux 4x4 2.4 Turbo-D zu verwandeln ist absolut Peanuts dagegen (zwei Kumpels von mir haben Pickups aus der Toyota-CKD Produktion bei VW Hannover, das ist rein grobmechanische Lego-Vorkriegstechnik... Klasse LKWs, außer der Rost... 😁)

Viel Glück bei deinem Vorhaben!

Der Umgebaute C70 fährt bei Wien ist soweit ich weiss alles rechtens eingetragen. Melde dich im Volvopower an und schreibe dem User Aziz direkt an wenn du konkretes wissen willst...

Solltest du auf Turbo noch umbauen dann macht es weniger Arbeit den Motorkabelbaum Teil B (also den oberen) anzupassen als den auszubauen und den anderen einbauen (vorausgesetzt du verstehst was von Elektrik und kommst mit den Schaltplänen klar). Teil A ist recht entspannt zu tauschen.

Tach...
Heißt unterm Strich, es kommt nur ein Mj 98 in Frage.
Mit Elektronik kennt sich mein "Schrauber-kumpel" sehr gut aus, habe den auch schon gefragt, wäre kein Problem bzw sagen wir lieber machbar. Schweißen ist kein Problem
Hatte zu den anfälligen Teilen am AWD-Strang auch schon mal gestöbert, waren so drei vier Sachen die oft defekt und teuer sind. Kann da mal noch jemand schnell was zu sagen? Quasi um wie viel sich die Geldbörse leert? Dachte das waren so grob 400-600 pro Teil, weiß aber nicht mehr genau. Also wenn ich quasi alles neu machen würde. Soll ja auch nen Stück halten, und bei meiner Laufleistung wahrscheinlich ewig.
Ansonsten wäre ich dann soweit erstmal durch. Spezielle Fragen/ Probleme ergeben sich ja dann erst, aber das dann alles erst nächstes Jahr.
Zu dem Taro: Ein 4x2 mit Einzelradaufhängung kann meines Wissens nicht zum 4x4 umgebaut werden, es sei denn man verwendet so nen sas-kit (Starrachse) und das ist dann fürn täglichen gewerblichen Gebrauch voll verfehlt. Daher vor 3 Wochen noch nen 4x4 gekauft, mit sehr gut erhaltenen Rahmen - eben aus diesem Grund - absolut robustes, unanfälliges Auto und für unsere Zwecke (keine Montage, viel Dorf) perfekt. Ja Rost, am 4x2 haben wir jetzt Rahmen gestrahlt, und geschweißt, der ist jetzt 21 und muss noch mal so lange, ebenso der 4x4. ABER - die Teileversorgung - ohne Worte!!! Aber das nur am Rande.
Danke erstmal allen für die vielen Infos, werde mich dann zur rechten Zeit sicher wieder melden....

Grüße

Martin

Ähnliche Themen

Hier mal ein paar Teilekosten:

- Kardanwelle : 1100 Euro
- Kardanlager : Stück 350 Euro (2 werden benötigt)
- Verteilergetriebe gebraucht: 400-600 Euro,neu unbezahlbar
- Nivomaten Hinterachse: Stück 400-430 Euro

usw,usw,usw.

Zitat:

Original geschrieben von Heile989


Zu dem Taro: Ein 4x2 mit Einzelradaufhängung kann meines Wissens nicht zum 4x4 umgebaut werden, es sei denn man verwendet so nen sas-kit (Starrachse) und das ist dann fürn täglichen gewerblichen Gebrauch voll verfehlt.

Den Starrachsen-Umbau meinte ich auch - Umbau auf Dreieckslenker-Antriebsachse vorne wäre ja die "komplexe" Weichei USA- und EU 4WD Version der 90er (trotz simpler Torsionsrohrfedern zu stressig, wenn überhaupt möglich...).

Wenn schon 4x4 Hilux aus den 90ern, dann richtig - im YN 58 Afrika / Südamerika Setup, mit Starrachsen vorne und hinten (am Besten auch vorne Blattfedern!) 😁

naja wegen mir "Weichei" - Achse, aber hab nicht vor die Alpen zu überqueren.😁 Bin zwar noch keinen mit Starrachse vorne gefahren, aber denke vom Fahrkomfort bei überwiegend Straße ist das mit Einzelrad schon von Vorteil. Un die Karre ist dann extrem hoch. Für Offroad-Begeisterte, die dem auch aktiv nachgehen, sichrlich die bessere Lösung, aber bei uns müssen die Dinger auch nebenbei noch bissl Geld verdienen. Find das auch gar nicht schlecht, der 4x2 ist bissl spritziger, quasi eher das "Stadt- und Sommerauto" wo hingegen wir mit dem 4x4 auch mal nen Hänger mit ner Tonne Dachziegeln beim Bauern über de Koppel ziehen können🙂 Haben noch so nen Ducato 4x4, aber da brauchen wir nicht drüber reden. 😁 3. Getriebe mit 170 tkm, ständig irgendwas am 4x4 kaputt, ob Verteiler oder Diff... einfach zum Heulen, und der ist auch sehr gepflegt, dankt es aber leider nicht...Ein Hoch auf alte robuste Autos und mit bissl Pflege ist der Rost auch in Griff zu kriegen... so genug OT

noch mal zum awd... was alles kaputt ist, werdsch ja dann sehen. muss ja nicht glei alles mit einmal auf Verdacht erneuern. So nen Verteilergetriebe kann man doch bestimmt von nem Spezi überholen lassen? Klar kostet auch Kohle...
Ist ja noch nen Stück Zeit... Vll geb ich beim Spender auch bissl mehr aus, aber da kannste doch bestimmt auch ins Klo greifen. Dann lieber billigen Spender mit Kratzer und Deller und zerflederter Innenausstattung und bei den anfälligen Teilen weiß man dann was man hat... naja kommt Zeit, kommt Rat. Werde den Markt da mal beobachten..

Achso, nen xc ist doch auch prinzipiel möglich, oder? Kann ruhig bissl höher sein..

die 3 "usw" machen mir noch bissl sorgen 😁 Ich mein das da garantiert auch Querlenker und anderer Verschleiß-krams erneuert werden muss bzw alles andere kein Sinn macht, ist schon klar, aber das sind doch dann so die wesentlichen "großen" Posten??

Um dem ganzen ma Pi mal Daumen ne Nummer zugeben und Vorrausgesetzt die Sachen sind alle Schrott, kommt man da mit 5 Scheinchen doch bestimmt schonmal sehr weit, oder lieg ich da falsch. Weiterhin habsch ja dann auch paar Teilchen übrig inklusive den Rest des Spenders, oder gibts da keine Chance da wieder was los zu werden.

Ist der Motor auch so anfällig, oder ist der wenigstens recht solide? Gedacht hattsch an den 2,5 T mit 193...

schön Abend noch...

Der AWD Motor ist das Beste an dem Stück.

Meiner Meinung nach ist der 2.5T / 2.4T Softturbo der beste Motor der ganzen Baureihe - Gleichmäßig Druck von ganz unten, sanfter & besser als ein Turbodiesel, ohne dessen kurze und relativ abrupt einsetzende und schnell wieder abfallende Drehmomentkurve. Das Ganze gepaart mit einer schön langen Drehzahlspanne bis über 5500/min, und recht langer Getriebeübersetzung. Einfach souverän und sanft zu fahren, und super langlebig (auch der Turbolader hält, Kupplung ist für mind. 250tkm gut - meist wesentlich mehr!).

Klar, der T5 bringt den besseren Spaßfaktor, weil er erst später, aber dann mit Wucht einsetzt.

Eine Rakete ist ein AWD trotz der 193PS sicherlich nicht - eher der gemütliche Cruiser mit etwas Reserve, die Kiste ist ja bleischwer!

PS: Der Ducato 4x4 hat auch so eine besch***ne nachträglich reingefriemelte Winkelgetriebekonstruktion wie der 850 / V70 AWD. Zur Krönung evtl. noch 'ne Visco mit Entkoppler?

Von Visco bin ich seit einem Alfa 33 Q4 in den 90ern kuriert. Selbst in unserem Subaru Libero 4WD ist die Winkelgetriebekonstruktion am Heckmotor auch nicht das Gelbe vom EI (wenigstens ohne ABS-Abschaltung, und nur simpler starr zuschaltbarer Allrad ohne Mittendiff... Da geht auch nix kaputt, weil so gut wie nie im Einsatz! 😁)

Ich halte von Permanent-Allradlern mit Quermotor und Winkelgetrieben rein gar nichts, und würde mir sowas mit NIE im Leben zulegen - erst recht nicht Gebraucht, egal welche Marke... Wobei die Konstruktionen aufgrund der Kompakt-SUV Schwemme in den letzten Jahren sicherlich Fortschritte gemacht haben.

Das betrifft die nachträglich auf US-AWD-Export getrimmten Konstruktionen aus den 90ern aber nicht...

PS: Die im Antriebsstrang vollkommen symmetrischen Konstruktionen der Subaru-Boxer bzw. von Längsmotor Audi Quattros sind da weit durchdachter, aber es sind eben fusselige Audis & rostende Subarus und keine Volvos... 😁

Das W-Getriebe koste AT = € 1505 ohne Mwst. bei Volvo

Und der Volvo AWD ist wenn man damit richtig umgeht und einiges beachtet ein tolles Auto😁 Was einem im Winter bei Schnee richtig Spaß macht. Und Kollegen die hier immer wieder ihren angelesenen Senf und Halbwissen posten sollten lieber nicht s schreiben wenn sie keine Ahnung von dem Wagen haben. Ich kenne jemand aus meinem Bekanntenkreis, der baut gerade eine Limo zum AWD um. Sicherlich ist das verrückt bzw Wahnsinn das ganze. Aber das bleibt dem jeweiligen Verrückten überlassen. Ich weiß noch wie hier einige sich ereiferten als ich das " V70 I Cross Country Fahrwerk " bei mir einbauen wollte und das postete. Was war das für eine Aufregung.

Zum Thema; An den Themenstarter, schau das du einen Schlacht AWD findest zumindest Karosserie da du vom Unterboden HA die Schraubpunkte für die HA brauchst und diese anschweißen mußt. da die Aufnahmepunkte völlig anders sind. Solltest du Info s zur Hinterachse brauchen, ich habe das orginal Handbuch hierzu und eine Kopie ist kein Problem zu machen.

Gruß Masabi

Technisch gesehen ist der Umbau sehr einfach.
Die Volvos dieser Baureihe sind so ein bisschen wie Lego 😉

Was ich allerdings nicht verstehe sind die ganzen Ermutigungen hier. Solch ein Umbau, von N/A FWD auf Turbo AWD, ist nur etwas für einen Enthusiasten der die Fahrzeuge in und auswendig kennt. Alleine die Eigenheiten des AWD Antriebsstranges überfordern viele professionelle Werkstätten, an manche Sachen mag auch eine Volvowerkstatt wegen des Risikos nur ungern rangehen.

Ich frage mich allerdings auch ob das Endprodukt noch deinen Vorstellungen entspricht? Die Fahrzeuge fahren sich komplett verschieden. Von deinem geliebten Elch bleibt eigentlich nur die Außenkarosse und die Inneneinrichtung unangetastet.

Kosten dürften durch die Decke gehen. Mit 5 Scheinen kann man vieles anstellen, aber vergiss die Nebenkosten (AWD Schlachter, Entsorgung von Schrott, TÜV, Kleinkram, Entlohnung der Freunde usw.) nicht. Abgesehen davon gebe ich dir Brief und Siegel drauf das ein abgewrackter, hässlicher AWD nur noch Schrott untenrum ist.
Überholung vom Winkelgetriebe: Wenn du jemanden findest der dir neue Teile fräst geht das locker.

Im Übrigen finde ich es schön,das sich schon wieder die gleichen Patienten zu Wort melden,obwohl diese noch nie in ihrem Leben einen Volvo AWD besessen noch an einem Volvo AWD geschraubt haben....😉

Sicherlich wird das kein Selbstläufer. Aber ich muss das ja nicht in zwei Wochen durchziehen. Kann mir da ja die Zeit nehm und mich da sag jetzt mal "rantasten". Auch die Spezialisten haben ja irgendwann mal angefang. Und denke bzw hoffe das ich auch in Zukunft den ein oder anderen Tipp hier bekomm werde🙄 Und wie gesagt, mein Kumpel ist da wirklich fit und sieht das auch eher die Erfahrungswerte die er dadurch erhält.
Zum Schlacht AWD was heißt unten rum Schrott? Anfälligkeit des AWD haben wir ja nun schon durchgekaut, ansonsten soll doch alles recht solide sein. Und ob der Unterboden rostet is mir ja wurscht. Die Achse und Zeugs kann ich doch wieder schön herrichten...aber das sind ja jetzt alles Spekulationen. Erst mal nach nem Schlachter umsehen, vll habsch ja das Glück und erwisch mal nen recht intakten. Wie gesagt, ich hab Zeit🙂
Ob das Endergebnis dann meinen Vorstellungen entspricht, da mach ich mir gar keine Sorge - mich regt nichts mehr auf, als das die Karre kein Allrad hat. Hinterachse soll vom fahrn her auch viel besser sein, aber wie du sagst, ist nen Auto zum gemütlich rumcruisen. Fürn Alltagsspaß, ab und zu, habsch den Passat. Dat reicht.
Wegen dem Handbuch werde ich mich auf jeden fall melden, aber jetzt leider erstmal Volvo aus, Taro an😁

gute nacht🙂

abend...

kurze Frage noch...von wann 97 bis wann 98 war mj 98?

grüße

Alle bis ca Sommer 98 sind MJ98

Das Modelljahr lässt sich am Besten über die VIN und NUR über die VIN rausfinden.
Nur weil das Fahrzeug eine EZ von bsp. 12/1998 hat,muß es kein Mj.99 sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen