V60 T4 vs T5 vs D4
Da ich Privatkunde bin, waren die V60-Leasingkonditionen eh nie so recht interessant für mich. Von daher werde ich mich wohl wieder für einen Barkauf entscheiden (Reimport).
Hinsichtlich der Jahresfahrleistung liege ich an einer Hemmschwelle (25 tkm). Zwischen T4 und T5 liegen 2.600 Euro Preisunterschied, zwischen T4 und D4 4.200 Euro. Haltet Ihr den V60 mit dem T4 für einigermaßen adäquat motorisiert?
Beste Antwort im Thema
@Hobbes: Basismotorisierung wäre der T3. Bei 190PS in einem Mittelklassekombi von "Basismotorisierung" zu sprechen, zeigt, wie absurd das Thema mittlerweile ist.
90 Antworten
Bei mir wird es jetzt definitiv der T4 werden. Hab die Preisdifferenz zwischen T4 und D4 nochmal nachgerechnet. Beide trennen am Ende bei meinem Angebot zwar nur knapp 3.200 Euro, dennoch muss ich rund 90.000 km fahren, um bei einer Verbrauchsdifferenz von 2 Litern diese Differenz hereinzufahren. Als alter Dieselfahrer bin ich mir bewusst, dass mir die 100 Nm Drehmoment, die T4 und D4 trennen, schon fehlen werden. Ich weiß zwar nicht, ob das repräsentativ ist: Bei mobile werden zwei Jahre alte C-Klassen (Avantgarde, T-Modell) mit Benzinmotoren auch etwas höher gehandelt als solche mit Diesel. Dies ist eine Momentanaufnahme, klar, aber irgendwo brauche ich als Barzahler, der gerne spitz rechnet, dann doch einen Anhaltspunkt, welchen Volvo ich später (voraussichtlich) etwas besser an den Mann bringe. Wobei mir bewusst sind, dass es meist Benziner sind, die als V60-Rückläufer ob der aktuellen Angebote als Leasingrückläufer auf den Markt geworfen werden.
Mit so einem Blick in die Zukunft haben sich schon alle Euro5-Diesel-Käufer vertan.
Da war auch Betrug im Spiel. Dass sich der Automobilmarkt in den nächsten Jahren mehr als je zuvor wandeln wird, ist mir klar. Wenn Du einen besseren Ansatz hast: Her damit!
Keine Rechenexperimente über zwei bis drei Jahre hinaus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nord-wald schrieb am 1. Mai 2019 um 11:20:35 Uhr:
Na dann ist ja gut dass die Volvo Benziner schon Partikelfilter haben 😉
Und was sollte das garantieren? Die Volvo Diesel sind auch alle E6-d-temp.
Das ist ja genau der Punkt: wenn du sicher sein willst in jede Stadt fahren zu dürfen, brauchst Du mindestens nen PIH. Dieser muss dann im E-Betrieb auch noch künstlich Lärm machen, um die letzten EU-Funktionärsidioten zufrieden zu stellen.
Keine Garantie, nur die Antwort hierauf:
Zitat:
@Hobbes schrieb am 1. Mai 2019 um 10:30:27 Uhr:
Die Partikelfilter für Benziner sind im Startloch und dass die Verbote auf Benziner ohne Filter ausgeweitet werden ist genau so denkbar, wie für E6 d-temp Diesel.
😉
Zitat:
@Hobbes schrieb am 1. Mai 2019 um 10:30:27 Uhr:
Ich will dich nicht desillusionieren, aber wie kommst Du auf die Annahme, dass auch weiterhin nur Diesel von den Fahrverboten betroffen sind?
Die Partikelfilter für Benziner sind im Startloch und dass die Verbote auf Benziner ohne Filter ausgeweitet werden ist genau so denkbar, wie für E6 d-temp Diesel.Nicht dass ich dies als Sinnvoll erachte, aber die Politik, Umweltbund und Gerichte sind derzeit etwas unberechenbar.
Ja, da hast du recht.
Auch die Benziner werden vermutlich irgendwann abgewürgt, aber da die Mehrzahl Benziner fährt, denke ich dass da die Hemmschwelle für die staatlichen Organe höher ist bzw. es dauert bis E-Fahrzeuge bezahlbar und die Reichweite passt.
Vermutlich kommt als nächstes die CO2-Steuer, weil ihnen nichts besseres einfällt.
Das trifft dann alle und die, die es finanziell nicht tangiert, mit SUV oder ähnlichen übermotorisierten Umweltschleudern, machen sich dann immer noch keine Gedanken und machen weiter wie bisher ...
Zitat:
@Hobbes schrieb am 1. Mai 2019 um 10:30:27 Uhr:
Ich will dich nicht desillusionieren, aber wie kommst Du auf die Annahme, dass auch weiterhin nur Diesel von den Fahrverboten betroffen sind?
Die Partikelfilter für Benziner sind im Startloch und dass die Verbote auf Benziner ohne Filter ausgeweitet werden ist genau so denkbar, wie für E6 d-temp Diesel.
Euro 6d temp für Benziner ist eh immer mit Partikelfilter. Zumindest bei den Europäern.
Abgesehen davon: Mein wunderbarer T6 mit 329PS aus 2011 braucht keinen Partikelfilter und ist auch nicht von einem ev. Verbot betroffen. Kein Direkteinspritzer.
Und die künftige Norm bei NOx Euro 6d schafft ein ein Euro 4 Benziner aus 2005 locker.
Mit anderen Worten: Ab 2020 sind Diesel so sauber wie Benziner vor 15 Jahren schon waren.
Benziner NOx
Euro 4 (2005) 80mg
Euro 5a - 7 (ab 2009) 60mg
Diesel NOx
Euro 4 (2005) 250mg
Euro 5a (2009) 180mg
Euro 6b - 6d (2014) 80mg
Euro 7 (?) 60mg
Ab Euro 7 wird es wie in den USA voraussichtlich nur eine Norm geben.
Das ist das Problem in den USA. Die Norm richtet sich nach den Schadstoffen der Benziner. Und die hatte ein Diesel bis vor 2-3 Jahren bei weitem nicht erreicht. Nur VW wsste s besser wie man das erreichen kann. Aber das ist eine andere Geschichte.
Und noch etwas: Bei den Benzinern kommt der hohe Grenzwert von 60mg NOx erst bei kleinen Downsizing Motoren und verhältnismässig schweren Fahrzeugen zum tragen. Man könnte den Grenzwert von 60 auch auf 30mg bei Benzinern halbieren. Einige kommen auch auf unter 10mg. Wenn es nur eine Norm gäbe wäre das das endgültige aus des Diesels.
Die in den Medien genannte CO²-Steuer wird in irgendeiner Form schon kommen 🙄, damit schneiden dann wohl die meisten Benziner im Vgl. zum Diesel leider schlechter ab.
Und ich glaube nach wie vor beim besten Willen nicht, dass man mit einem 6d-(temp)-Motor in den nächsten Jahren Probleme in den Umweltzonen bekommen wird.
Sooo umweltfreundlich scheint die ganze E-Mobilität (inkl. Hybride) auch nicht zu sein, daher glaube ich persönlich auch nicht an den "ganz großen Run" auf diese Antriebstechnik. 😉
Hat irgendwer schon ne Typschlüsselnummer für den T4 damit man mal die Versicherung kalkulierbar kann?
Gruß und Danke
Bin ja mit den obigen Beiträgen grundsätzlich einverstanden. Meine Aussage bezieht sich ja auf die Angst jetzt noch einen Diesel zu kaufen. Wenn man sich nicht traut einen E6-d-temp Diesel zu kaufen, dann darf man auch nicht einen Benziner nehmen.
Ich persönlich finde schon die aktuellen Fahrverbote für pure Heuchlerei und Aktivismus. Aber auch wenn ein neues Gesetzt absoluter Quatsch ist, muss man sich halt trotzdem dran halten. 😉
Mich irritiert ein wenig, dass der V90 mit demselben Motor (T4) von 0 auf 100 1,7 Sekunden langsamer sein soll als der V60. Bei allem anderen Motorvarianten trennen beide Modelle nur rund 0,3 Sekunden. In den Tests ist der V90 T4 als recht lahm verschrien.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 7. Mai 2019 um 00:08:34 Uhr:
Mich irritiert ein wenig, dass der V90 mit demselben Motor (T4) von 0 auf 100 1,7 Sekunden langsamer sein soll als der V60. Bei allem anderen Motorvarianten trennen beide Modelle nur rund 0,3 Sekunden. In den Tests ist der V90 T4 als recht lahm verschrien.
Ist schon echt schräg, wenn man sich die Beschleunigungswerte der verschiedenen Modelle anschaut, alle jeweils mit dem gleichen T4 Motor:
XC40: 8.4
V60: 7.2
XC60: 7.9
V90: 8.9
Entweder sind da irgendwo Fehler drin oder die Getriebe sind stark unterschiedlich abgestuft.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 7. Mai 2019 um 00:08:34 Uhr:
Mich irritiert ein wenig, dass der V90 mit demselben Motor (T4) von 0 auf 100 1,7 Sekunden langsamer sein soll als der V60. Bei allem anderen Motorvarianten trennen beide Modelle nur rund 0,3 Sekunden. In den Tests ist der V90 T4 als recht lahm verschrien.
Das Bild ist da generell etwas uneinheitlich - der T4 soll im XC60 für eine bessere Beschleunigung sorgen als im kleineren XC40, zudem ist ist beim XC40 der D4 schneller als der T4, im XC60 ist es genau umgekehrt. Beim V60 soll der T4 schneller sein, beim V90 wieder der D4. Ich finde sowohl die Schwankungen von Modell zu Modell als auch die Vergleichswerte zwischen T4 und D4 erstaunlich und mich würde echt mal interessieren, ob die angegeben Werte tatsächlich stimmen.
XC40: T4 8.4, D4 7.9
V60: T4 7.2, D4 7.9
XC60: T4 7.9, D4 8.8
V90: T4 8.9, D4 8.5