V60 T4 vs T5 vs D4
Da ich Privatkunde bin, waren die V60-Leasingkonditionen eh nie so recht interessant für mich. Von daher werde ich mich wohl wieder für einen Barkauf entscheiden (Reimport).
Hinsichtlich der Jahresfahrleistung liege ich an einer Hemmschwelle (25 tkm). Zwischen T4 und T5 liegen 2.600 Euro Preisunterschied, zwischen T4 und D4 4.200 Euro. Haltet Ihr den V60 mit dem T4 für einigermaßen adäquat motorisiert?
Beste Antwort im Thema
@Hobbes: Basismotorisierung wäre der T3. Bei 190PS in einem Mittelklassekombi von "Basismotorisierung" zu sprechen, zeigt, wie absurd das Thema mittlerweile ist.
Ähnliche Themen
90 Antworten
Beim Überholen bei so niedrigen Geschwindigkeiten ist es aber im Grunde egal, ob ich in einem T4 oder einem T5 sitze.
Geht es sich im T4 nicht aus, geht es sich auch im T5 nicht aus. Da liegen Sekundenbruchteile dazwischen (von 0 auf 100 ist es eine halbe Sekunde, davon entfallen vielleicht 2 Zehntel auf den Bereich 50-80).
Warum ihr Schweizer die leistungsstärksten Autos Europas fahrt, hat eher was mit der Kaufkraft zu tun, und weniger mit der technischen Notwendigkeit
Entscheidend ist für mich alleine, dass das Drehmoment als ausreichend erachtet wird und dass er nicht übermäßig viel säuft.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 29. April 2019 um 08:38:05 Uhr:
… Drehmoment … ausreichend … dass er nicht übermäßig viel säuft.
Dann ist die Reihenfolge eigentlich klar:
1. D4
2. T4
3. T5
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 29. April 2019 um 08:38:05 Uhr:
Entscheidend ist für mich alleine, dass das Drehmoment als ausreichend erachtet wird und dass er nicht übermäßig viel säuft.
Drehmoment musst Du alleine als ausreichend betrachten.
Für den Verbrauch ist die ganze Bandbreite aus Spritmonitor auch bei Dir möglich.
4x4 vor Leistung.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 29. April 2019 um 08:05:46 Uhr:
Beim Überholen bei so niedrigen Geschwindigkeiten ist es aber im Grunde egal, ob ich in einem T4 oder einem T5 sitze.
Geht es sich im T4 nicht aus, geht es sich auch im T5 nicht aus. Da liegen Sekundenbruchteile dazwischen (von 0 auf 100 ist es eine halbe Sekunde, davon entfallen vielleicht 2 Zehntel auf den Bereich 50-80).
Warum ihr Schweizer die leistungsstärksten Autos Europas fahrt, hat eher was mit der Kaufkraft zu tun, und weniger mit der technischen Notwendigkeit
Bei meiner Aussage ging es um grundsätzlich "so viel Leistung brauchst du nicht" und nicht um den direkten Vergleich T4 u. T5.
Mit mehr Leistung kannst Du sicherer überholen. Das ist einer der Gründe warum ICH in der Schweiz keine Basismotorisierung fahre. Wie ich geschrieben habe: man kann auch Geduld haben.

Zitat:
@febrika3 schrieb am 29. April 2019 um 08:43:36 Uhr:
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 29. April 2019 um 08:38:05 Uhr:
… Drehmoment … ausreichend … dass er nicht übermäßig viel säuft.
Dann ist die Reihenfolge eigentlich klar:
1. D4
2. T4
3. T5
Das ist Ansichtssache. Wenn man eher selten über 160 fährt und dazu noch viel Kurzstrecke macht der T4 wieder mehr Sinn. Drehmoment hat der T4, meiner Meinung nach, auch genug und ein übermässiger Säufer ist er dann auch nicht.
@Hobbes: Basismotorisierung wäre der T3. Bei 190PS in einem Mittelklassekombi von "Basismotorisierung" zu sprechen, zeigt, wie absurd das Thema mittlerweile ist.
Das sehe ich auch so .
Wahrscheinlich hätte ich auch einen T3
genommen , hätte ich aber vorher unbedingt getestet denn 1,8 Tonnen sind schon ne Ansage
Aber da es den V90 auch mit t3 gibt kann es nicht so dramatisch sein .
Zitat:
@chris_mt schrieb am 29. April 2019 um 09:32:59 Uhr:
@Hobbes: Basismotorisierung wäre der T3. Bei 190PS in einem Mittelklassekombi von "Basismotorisierung" zu sprechen, zeigt, wie absurd das Thema mittlerweile ist.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 29. April 2019 um 09:32:59 Uhr:
@Hobbes: Basismotorisierung wäre der T3. Bei 190PS in einem Mittelklassekombi von "Basismotorisierung" zu sprechen, zeigt, wie absurd das Thema mittlerweile ist.
Man kann es natürlich auch explizit nicht verstehen wollen....

Nochmals: meine Post bezog sich auf die xy-Leistung ist genug für 120km/h Aussage allgemein und NICHT explizit auf T4, T5 D4.
Und auch hier nochmals: nur eine - respektive eben drei - Probefahrt im gleichen Modell bringt dem TE Klarheit.
Absurd ist zudem inzwischen nicht nur die Einstiegs-PS Zahl, sondern auch Gewicht und vor allem die Reifendimensionen.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 29. April 2019 um 11:39:18 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 29. April 2019 um 09:32:59 Uhr:
@Hobbes: Basismotorisierung wäre der T3. Bei 190PS in einem Mittelklassekombi von "Basismotorisierung" zu sprechen, zeigt, wie absurd das Thema mittlerweile ist.
Man kann es natürlich auch explizit nicht verstehen wollen....![]()
Nochmals: meine Post bezog sich auf die xy-Leistung ist genug für 120km/h Aussage allgemein und NICHT explizit auf T4, T5 D4.
Und auch hier nochmals: nur eine - respektive eben drei - Probefahrt im gleichen Modell bringt dem TE Klarheit.
Absurd ist zudem inzwischen nicht nur die Einstiegs-PS Zahl, sondern auch Gewicht und vor allem die Reifendimensionen.Es ist absurd in Zeiten der Energiewende und des ganzen Ökodesasters werden unsere Autos immer fetter und schneller statt sparsamer .Den SUV Boom verstehe ich nur bedingt zeigt wahrscheinlich einmal mehr unseren Drang nach Überlegenheit. Aber ich bin ja auch nicht besser . Statt mir so ein Monster zu holen wäre es cleverer einen leichten sparsamen Kleinstwagen zu fahren .
Also, dass für Privatpersonen die Leasingzahlen derzeit "so gut wie schon lange nicht mehr sein sollen", sehe ich leider anders. Da muss man schon eine "großzügigere" Anzahlung leisten, dass die mtl. Raten so einigermaßen ausfallen - hier bin ich schon selbst sehr gespannt, was mir mein Verkäufer für meine Konfi´s ausrechnen wird.
Hinsichtlich Motorisierung hab ich mich eigentlich schon entschieden, wird in meinem Fall der D4 werden, da ich den Diesel trotz seiner "skandalösen Vergangenheit" nach wie vor als die saubere Lösung sehe dank SCR-/AdBlue, der Benziner stößt gleich mal locker 40-50 Gramm CO² mehr aus, vom Verbrauch her kommt der Ottomotor auch nicht ansatzweise an den Diesel.
Kfz-Steuer trennen die beiden um die 70 Euro/Jahr.
Den T5 konnte ich im letzten Jahr im XC40 fahren - ich persönlich fand die Motor-Getriebekombination im Vergleich zu einem V60 D4 (altes Modell, aber bereits VEA mit 8-Gang-GT) nicht so harmonisch, da die 8-Gang-GT viel hektischer arbeitete als beim Diesel.
Okay, wenn jemand insgesamt ein ruhigeres Gesamtbild hinsichtlich Verbrennungsmotorgeräusche sucht, kommt um den Benziner nicht herum, da ist der Diesel (leider) nach wie vor der "Dominantere", wobei ich den VEA-Diesel insgesamt als sehr angenehm empfand.
Was das Thema drohende Fahrverbote anbelangt, so braucht man sich m. E. mit ALLEN 6D-temp-Motoren keine Sorgen machen.
Dass E6 d-temp-Diesel dauerhaft von Fahrverboten verschont bleiben glaube ich nicht.
Auch da ich in Stuttgart wohne habe ich mich für einen T4 entschieden (statt D4).
Das „rumgeeiere“ der Politiker ist sowieso eine Zumutung / Be-Scheuert.
Auch der Wiederverkaufswert von Dieseln in ca. 8-10 Jahren ist fragwürdig.
(So lange beabsichtige ich ein Fahrzeug zu fahren, auch wegen Nachhaltigkeit)
Der Diesel ist m.E. (Leider) totgeredet und die Autoindustrie durch unzulässige Manipulationen und zu späte korrekte Technik das Grab dazu geschaufelt.
Wieso kauft jemand noch VW ???
Der T4 ist mehr als ausreichend !
T3 gibt es ja beim V60 (noch nicht).
T5 hat etwas mehr Verbrauch nach ADAC WLTP kombiniert.
Ich will dich nicht desillusionieren, aber wie kommst Du auf die Annahme, dass auch weiterhin nur Diesel von den Fahrverboten betroffen sind?
Die Partikelfilter für Benziner sind im Startloch und dass die Verbote auf Benziner ohne Filter ausgeweitet werden ist genau so denkbar, wie für E6 d-temp Diesel.
Nicht dass ich dies als Sinnvoll erachte, aber die Politik, Umweltbund und Gerichte sind derzeit etwas unberechenbar.
Na dann ist ja gut dass die Volvo Benziner schon Partikelfilter haben