V60 Recharge, Standheizung

Volvo V60 3 (Z)

Hallo Zusammen,

ich bekomme meinen v60 T6 Recharge mit Standheizung im Mai.

Jetzt hab ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass für die Verwendung der Standheizung die Starterbatterie des Autos in Anspruch genommen wird, und dass diese dann regelmäßig durch fahren aufgeladen werden muss.

Jetzt ist es so dass der alltägliche Weg zu Arbeit 20km beträgt, welche ich gerne rein elektrisch fahren würde..Im Idealfall benötige ich den Benzinmotor also gar nicht.
Wird die Batterie dann über den täglichen Ladevorgang der großen Batterie mit aufgeladen oder springt der Benzinmotor dann an um die Starterbatterie zu laden?

LG Amphi

31 Antworten

Ich muss korrigieren was ich ich unlängst noch geschrieben habe!

An meinem V60 T8, Modell 2020 ging bis Dezember 2020, als er beim Service war und auch Updates aufgespielt bekam, die Standheizung nicht mehr an sobald Reserve geleuchtet hat. Seit dem Update ist die Reserve ja noch früher an, sprich bei 100 km Rest oder 70km Rest, ich weiß es aus dem Stegreif gerade nicht mehr. Eben habe ich aber trotz 40km Restreichweite die Standheizung aktivieren können und das Auto war auch warm!

Ist das normal bei allen jetzt so oder sollte ich einfach froh darüber sein?!

Hallo Zusammen, ich greife das Thema mal kurz auf. Ich habe bereits einen V60 D6 und möchte gerne einen neueren T6 mit Plugin Hybrid. Nun war ich heute einen Probefahren. Der Volvo Händler konnte mir nicht genau sagen, ob die Standheizung rein elektrisch oder auch mit Benzin betrieben werden kann. Leider konnte ich es auch nicht auf die schnelle im Menu herausfinden beim Probefahren. Allerdings steht im Austattungsmerkmal "Standheizung" und ebenfalls kann ich Menu einen Zeitplan definieren um das Fahrzeug vorzuheizen. Ist das nun ein Indikator, dass es eine Kraftstoff Standheizung gibt, oder kann es auch sein, dass er "nur" am Kabel heizen kann? Danke euch!

Soweit ich weiß sind die aktuellen Modelle (ab 22 glaube ich) nur noch mit elektrischer Standheizung erhältlich, aber bei den älteren wie meinem 2020er lässt sich das auf jeden Fall einfach überprüfen: Im Tankdeckel ist ein Symbol für die Standheizung.

In der Anleitung meines V60 PHEV wird immer nur von einer elektrischen Standheizung geschrieben. Habe diese schon einige Male genutzt und kann es bestätigen: Kein Abgas Geruch und die elektrische Reichweite reduziert sich etwas wenn die Standheizung aktiviert ist.

Ähnliche Themen

Ich habe bereits meinen 2. V60 Recharge. Der erste war aus dem Jahr 2020 und dieser hatte eine elektrische Standheizung die 2x in 4 Jahren defekt war (wohl eine Krankheit die bekannt ist) bei meinem neuen aus dem Jahr 2022 (gekauft kein Leasing) habe ich darauf geachtet das diese benzinbetrieben ist (dies kann dir eigentlich der Händler anhand der FIN sagen, meiner hatte mir damals einen Ausdruck gezeigt und da stand explizit Kraftstoffbetrieben dabei).
Soweit ich aber informiert bin wurde da irgendwann im Jahr 2022 nur noch die elektronische verbaut, was ich als einen Rückschritt empfinde, da die elektronische nur geht wenn das Auto am Strom hängt, so war es zumidestens bei meinem V60 aus dem Jahr 2020.

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 23. Oktober 2024 um 21:41:45 Uhr:


Hallo Zusammen, ich greife das Thema mal kurz auf. Ich habe bereits einen V60 D6 und möchte gerne einen neueren T6 mit Plugin Hybrid. Nun war ich heute einen Probefahren. Der Volvo Händler konnte mir nicht genau sagen, ob die Standheizung rein elektrisch oder auch mit Benzin betrieben werden kann. Leider konnte ich es auch nicht auf die schnelle im Menu herausfinden beim Probefahren. Allerdings steht im Austattungsmerkmal "Standheizung" und ebenfalls kann ich Menu einen Zeitplan definieren um das Fahrzeug vorzuheizen. Ist das nun ein Indikator, dass es eine Kraftstoff Standheizung gibt, oder kann es auch sein, dass er "nur" am Kabel heizen kann? Danke euch!

Die Benzin betriebene Standheizung kann man am besten an den kleinen Auspuff vorne auf Beifahrerseite erkennen.

Zitat:

@Cliffi 28 schrieb am 24. Oktober 2024 um 21:56:14 Uhr:


Soweit ich aber informiert bin wurde da irgendwann im Jahr 2022 nur noch die elektronische verbaut, was ich als einen Rückschritt empfinde, da die elektronische nur geht wenn das Auto am Strom hängt, so war es zumidestens bei meinem V60 aus dem Jahr 2020.

Meine elektrische Standheizung (xc60 T6 recharge my24) heizt auch, wenn die NICHT am strom hängt.
Inkl. Warmluft, Sitzheizung, Lenkradheizung, heckscheibe, aussenspiegel

"elektronisch" ist bestenfalls die Steuerung. Die Heizung selbst ist elektrisch 😉

Zitat:

@canicula schrieb am 23. Oktober 2024 um 22:08:35 Uhr:


In der Anleitung meines V60 PHEV wird immer nur von einer elektrischen Standheizung geschrieben. Habe diese schon einige Male genutzt und kann es bestätigen: Kein Abgas Geruch und die elektrische Reichweite reduziert sich etwas wenn die Standheizung aktiviert ist.

Was ist deine Erfahrung bezüglich reichweite mit elektrischem vorheizen? Wenn der akku leer ist, heizt er auch nicht vor demnach?m

Die Reichweite geht natürlich runter, allerdings nicht sonderlich viel. Bisher hatte ich die Standheizung max. 15 Minuten vor der Abfahrt eingeschaltet. Wenn ich von etwa 2 kW Leistung der Heizung ausgehe, dann sind das für 15 Minuten 500 Wh, d.h. max. 5% vom Akku (3-5 km). Während der elektrischen Fahrt läuft dann die Heizung auch, was die Reichweite weiter etwas reduziert. Bin schon gespannt wie sich das bei Temperaturen unter 0° auswirkt.
Standheizung mit leerem Akku habe ich noch nicht getestet, denke aber, genau wie du, dass das nicht funktionieren wird. Wie auch, dann müsste ja der Verbrenner anspringen was zumindest in DE nicht erlaubt sein wird.

Zitat:

@canicula schrieb am 25. Oktober 2024 um 17:31:34 Uhr:


Die Reichweite geht natürlich runter, allerdings nicht sonderlich viel. Bisher hatte ich die Standheizung max. 15 Minuten vor der Abfahrt eingeschaltet. Wenn ich von etwa 2 kW Leistung der Heizung ausgehe, dann sind das für 15 Minuten 500 Wh, d.h. max. 5% vom Akku (3-5 km). Während der elektrischen Fahrt läuft dann die Heizung auch, was die Reichweite weiter etwas reduziert. Bin schon gespannt wie sich das bei Temperaturen unter 0° auswirkt.
Standheizung mit leerem Akku habe ich noch nicht getestet, denke aber, genau wie du, dass das nicht funktionieren wird. Wie auch, dann müsste ja der Verbrenner anspringen was zumindest in DE nicht erlaubt sein wird.

Denke ich auch. Ich weiss nicht, wie Volvo auf die Idee kommt, das mit dem per se schon kleinen Akku zu realisieren. Es hat ja genug Treibstoff im Tank und grad im Winter ist das die sinnvollere Lösung.....

Aber ich konnte mittlerweile in Erfahrung bringen, dass das angeschaute Modell von 2020 ist und effektiv eine Treibstoff Standheizung hat... zum Glück...

Ich hingegen bin froh, dass meiner elektrisch heizt. Mag den Gestank nicht. Aber ich mag warmen Popo und Finger. Dafür braucht es Strom.

Zitat:

@Vito_112 schrieb am 25. Oktober 2024 um 19:04:50 Uhr:


Ich hingegen bin froh, dass meiner elektrisch heizt. Mag den Gestank nicht. Aber ich mag warmen Popo und Finger. Dafür braucht es Strom.

Naja, es ist meines Erachtens einfach ineffizient ne 400kilo Batterie rum zu gurken, damit dann 10% davon benötig wird um mein Fahrzeug zu heizen, wohingegen bei Benzin (oder meinem D6 noch Diesel) im Promille Bereich liegt dafür... der Energieverlust für die Wärmeerzeugung ist einfach zu gross... es hat ja auch einen Grund warum Häuser tendenziell mit öl und nicht mit Strom beheizt werden (wenn man von Wärmepumpen absieht).

Es kommt meiner Meinung nach auf die Nutzung an. Bei täglicher Kurzstrecke ist die Batterie bei einer normalen Standheizung fix platt. Zumal dann ein Diesel eh keinen Sinn macht.
Da ist die elektrische Lösung für mich perfekt. Zumal sie bei mir in 99% der Fälle an der Steckdose laufen wird.
Mit dem großen Akku sehe ich da generell kein Problem.

Zitat:

@Blank1 schrieb am 25. Oktober 2024 um 20:53:02 Uhr:


Es kommt meiner Meinung nach auf die Nutzung an. Bei täglicher Kurzstrecke ist die Batterie bei einer normalen Standheizung fix platt. Zumal dann ein Diesel eh keinen Sinn macht.
Da ist die elektrische Lösung für mich perfekt. Zumal sie bei mir in 99% der Fälle an der Steckdose laufen wird.
Mit dem großen Akku sehe ich da generell kein Problem.

Da muss ich dir Wiedersprechen. Ich nutz die Batterie zum Pendeln = korrekt. Ich bin aber genau so froh den Dieselmotor für Freizeit Ausflüge in die Berge zu haben an den Wochenenden. Leider gibts keine PIH Diesel mehr. ?? Aber ja, man muss wissen wie in welcher Situation zu fahren ist. Den Arbeitsweg fahre ich konsequent elektrisch. Liebe Grüsse aus der Schweiz

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 25. Oktober 2024 um 19:13:48 Uhr:


... es hat ja auch einen Grund warum Häuser tendenziell mit öl und nicht mit Strom beheizt werden (wenn man von Wärmepumpen absieht).

Liegt vielleicht auch hieran (Zitat):
„ Im Durchschnitt aller Bundesländer ist das Wohneigentum 36 Jahre alt.“

Deine Antwort
Ähnliche Themen