V60 Modelljahr 2023. Warten oder nicht?
Hallo,
wir überlegen einen V60 Recharge zu kaufen. Lohnt es sich, auf das Facelift nächstes Jahr zu warten? Was wird es denn neues geben? Vom Zeitplan her, wäre das Ankündigung März - Auslieferung Juni? Was denkt ihr?
AnnaI
317 Antworten
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 31. Dezember 2021 um 10:17:59 Uhr:
Ist das neu oder mir nur noch nie aufgefallen, dass die FWD Mildhybrid Benziner im V60 ein 7-DKG statt der 8-Geartronic haben??
Das wurde im XC40 zum neuen MJ ebenfalls auf DKG geändert. Vorher war es definitiv eine 8 Gang Automatik.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 31. Dezember 2021 um 10:17:59 Uhr:
Ist das neu oder mir nur noch nie aufgefallen, dass die FWD Mildhybrid Benziner im V60 ein 7-DKG statt der 8-Geartronic haben??
Ist neu und auch beim XC40 so.
Wow! da bin ich aber froh, dass ich meinen V60 Recharge noch als 22.5er bestellt habe.
Ist ein ziemlich top ausgestatteter T6 und wäre nach der neuen Preisliste gar nicht mehr so bestellbar.
Bedeutet entweder Verzicht auf gewohnte Extras oder Wahl der Ultimate Ausstattung mit dem T8. Das wiederum wäre mit einem Preisaufschlag von über 5000€ verbunden und hätte mich wahrscheinlich dann doch zu meinem ersten Stromer gebracht.
Ist das DKG eine Volvo-Eigenentwicklung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 30. Dezember 2021 um 21:33:01 Uhr:
Ich fürchte auch, das Thema Kombi wird sich früher oder später erledigen. Es spricht ja Bände, dass es Stand heute über alle Hersteller nicht einen einzigen „klassischen“ Kombi als BEV gibt. Sehr schade.
Das liegt schlicht und ergreifend an der Nachfrage. Außerhalb Europas tendiert das Interesse an Kombis in Richtung null. Ein Auto entwickelt man im besten Fall aber nicht für einen vergleichsweise kleinen Markt wie Europa - das gilt vor allem für die etwas teureren Hersteller. Hinzu kommt, dass Kombi-Käufer gewisse Vorstellungen hinsichtlich der Zuladung haben. Die kollidiert aber mit dem hohen Gewicht der Batterien.
@kelch60 erstmal danke für die Listen Rechne schon hin und her.
Das(?) bzw so ein Getriebe setzt Volvo schon bei dem XC40 seit Einführung des T5 Hybriden ein.
Anbei das Geely Dokument zu deren 7 Gang DCT. Ich bin recht sicher, dass das gleiche im Volvo sitzt. Warum sollten die ein "neues" entwickeln oder zukaufen, wenn die auf den Konzernbaukasten zugreifen können?
Von dem 7-Gang-DK-Getriebe gibt´s wohl leider noch zu wenige Erfahrungsberichte - beim VAG-Konzern hört man ja immer wieder von Problemen.
Wäre sehr wünschenswert, wenn das bei VOLVO deutlich besser funktioniert!
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 1. Januar 2022 um 17:38:04 Uhr:
Von dem 7-Gang-DK-Getriebe gibt´s wohl leider noch zu wenige Erfahrungsberichte - beim VAG-Konzern hört man ja immer wieder von Problemen.
Wäre sehr wünschenswert, wenn das bei VOLVO deutlich besser funktioniert!
Das Volvo DKG funktioniert schon gut, würde sagen auf einem Niveau der großen VAG DSG Getriebe (DQ250, DQ381). Also gutes Anfahren, kein Geruckel, schnelle Gangwechsel. Problematisch ist bei VAG das "kleine" DSG DQ200 mit trockenen Kupplungen, das möchte ich nie mehr haben.
Das Fahrverhalten wird dennoch anders sehr anders sein als das 8-GT mit Wandler. Der Kraftschluss bei DSG Getrieben kommt viel schneller als bei einem Wandler.
Das 8-GT ist ja eher ein gemütlicher Bruder und braucht gerne ein wenig länger um sich zu sortieren. Dadurch lässt es sich aber auch sehr komfortabel fahren, insbesondere im Stop & Go.
Langfristig wird es aber immer mehr DSG geben, aus Effizienzgründen.