V60 Modelljahr 2023. Warten oder nicht?

Volvo V60 3 (Z)

Hallo,

wir überlegen einen V60 Recharge zu kaufen. Lohnt es sich, auf das Facelift nächstes Jahr zu warten? Was wird es denn neues geben? Vom Zeitplan her, wäre das Ankündigung März - Auslieferung Juni? Was denkt ihr?

AnnaI

317 Antworten

Zitat:

In den aktuellen technischen Daten wird dies mit „Turbocharged + e-Boost“ bezeichnet.

Nur intressenshalber wo hast Du das gefunden? Ich in den t.Daten (PL) geschaut, aber da Stand nicht viel…

Ich habe in der offiziellen Kommunikation von Volvo auch mal gelesen, dass der Kompressor (zumindest beim T8) entfällt. Es ist da eine komplett neue Motorengeneration im Einsatz. Und wie schon erwähnt mit elektrischem Turbolader.

Die Technologie nennt sich bei BorgWarner „ebooster“ und ja, das ist ein elektrisch - und somit von der Motordrehzahl entkoppelt - angetriebener Verdichter.
Hat den Vorteil des schnellen Ladedruckaufbaus, ohne auf einen entsprechenden Abgasmassenstrom (Abgasturbolader) oder Motordrehzahl (riemengetriebener Kompressor) angewiesen zu sein. Unterstützt einen konventionellen Abgasturbolader im unteren Drehzahlbereich.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:11:27 Uhr:



Zitat:

@xyccoc schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:31:11 Uhr:


Ohne eine komplette Drehmomentkurve der beiden Motoren zu kennen ist ein Vergleich eigentlich komplett für den Allerwertesten, das wollte ich damit sagen. Wenn man nicht weiß, wie die Kurve außerhalb des Bereichs des max Drehmoments verläuft (und nur die wird ja von Volvo derzeit angegeben) kann man eben auch nix darüber sagen, wie groß dort der Unterschied von T6 zu T8 ist.
„Nur chipgetunt“ für 50 oder 100 PS Mehrleistung ist übrigens ein Ammenmärchen. Mir ist kein Antrieb ab Serie bekannt, der für eine solche Mehrleistung nicht mindestens die Aufladung (bspw. Turbolader) thermodynamisch anpasst. Das ginge zwar alles, läuft dann aber niemals so optimal wie es sein könnte (Verbrauch, Leistungs-/Drehmomentkurve, etc.).
Bisher waren die Aufladekonzepte von T6 und T8 jedenfalls unterschiedlich und daran wird sich mMn durch den Wegfall des Kompressors beim T8 nichts ändern. Also „nur chipgetunt“ ist sicher nicht.

50 PS per Chiptuning ist kein Problem. Beim alten T6 und auch beim T8 konnte man auf die Werksleistung noch mal bis zu 64/77 PS mehr draufsatteln.

Der Turbolader und der Kompressor waren und davon ist daher dann auch beim 22.5 er und 23er auszugehen mWn identisch.

Natürlich geht das. Niemand behauptet das Gegenteil…
Aber kein Hersteller macht das, weil er um die Nachteile weiß.

Ähnliche Themen

Das mit dem e-Turbo, wäre eine schlaue Lösung, den Kompressor einzusparen.
Das führte wohl zu Kosteneinsparungen und ergäbe die Möglichkeit, das Getriebe länger auszulegen und so die Drehzahl kraftstoffsparend zu senken.

Im Gegensatz zum Vorgänger meines V60 (A6 BiTDI), dreht der 60er schon recht hoch, bei normalen AB-Tempi.

Das neue Teil von BorgWarner kann auch Strom einspeisen. Die hatten vor nicht ganz 2 Jahren angekündigt, einen Grossauftrag eines Herstellers erhalten zu haben und 2022 zu liefern. Das wird dann ja wohl Volvo gewesen sein.

Es ist schwer vorstellbar, dass Volvo bei den baugleichen Brüdern nur einen der beiden mit dem neuen Booster versieht.

Wieso nicht? An der Hinterachse liegt noch 145PS Elektromotor…

Allein der Einkaufspreis spräche dagegen (die Masse macht es oder eben auch nicht). Der T6 wird zudem öfter verkauft.
Bald sind wir alle schlauer.

Hier ein Zitat aus einem Test aus 2021, zum XC60 T6 und T8, dessen Ergebnisse man so auf den V60 übertragen kann:

"Bei den Fahrleistungen fallen die Unterschiede auch marginal aus: Von 50 bis 80 km/h im Kickdown herrscht mit 2,4 Sekunden bis auf die zweite Stelle hinterm Komma Gleichstand, erst bei 80 bis 120 km/h kann der T8 den T6 mit 4,3 statt 4,5 Sekunden dann um vernachlässigbare 0,2 Sekunden distanzieren: ....
Ähnlich ist es beim Sprint: Von 0 bis 60 respektive 80 km/h hält der T6 wieder bis auf die zweite Stelle hinterm Komma mit, erst von 0 auf 100 km/h braucht er dann wieder seine 0,2 Sekunden mehr."

Wer Zehntelsekundenunterschiede bemerken kann, muss wahrliche Superman-Fähigkeiten besitzen ;-)

In der Realität macht die Erwartungshaltung den Unterschied aus.

P.S.: In der erreichbaren Endgeschwindigkeit sollte sich auch der kleine Unterschied ergeben. Bei Vmax 180 km/h bei Beiden, ist das allerdings auch kein wirkliches Kaufargument.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 23. Dezember 2021 um 10:19:32 Uhr:


Das mit dem e-Turbo, wäre eine schlaue Lösung, den Kompressor einzusparen.
Das führte wohl zu Kosteneinsparungen und ergäbe die Möglichkeit, das Getriebe länger auszulegen und so die Drehzahl kraftstoffsparend zu senken.

Im Gegensatz zum Vorgänger meines V60 (A6 BiTDI), dreht der 60er schon recht hoch, bei normalen AB-Tempi.

Das neue Teil von BorgWarner kann auch Strom einspeisen. Die hatten vor nicht ganz 2 Jahren angekündigt, einen Grossauftrag eines Herstellers erhalten zu haben und 2022 zu liefern. Das wird dann ja wohl Volvo gewesen sein.

Es ist schwer vorstellbar, dass Volvo bei den baugleichen Brüdern nur einen der beiden mit dem neuen Booster versieht.

eTurbo und eBooster sind zwei paar Schuhe.
Ersterer ist praktisch ein kompletter konventioneller Turbolader (also inklusive abgasführender Seite), der darüber hinaus den Verdichter elektrisch antreiben, als auch rekuperieren kann. Der kommt hier aber nicht zum Einsatz.

Ein eBooster hingegen ist „nur“ ein elektrisch angetriebener Kompressor, also ohne abgasführende Seite, der somit auch nicht rekuperieren kann.

Es geht wie geschrieben, um den wohl in den neuen Volvos verbauten e-Turbo. Der kann auch Strom einspeisen.

"Booster" hatte ich im übertragenen Sinne zum Schluss geschrieben. Ein "e" kam in dem Zusammenhang nicht vor.

Hat schon jemand was erfahren wie es mit dem Laden ist? Immer noch ein Phasing oder gib es was neues,

Hat jemand einen link zur neuen Preisliste für den V60

Nun erste Bilder von der schwedischen Volvo Seite zum V60 Facelift

V60
V60
V60

Hui….. „wunderschöne“ Felgen…

Ich habe mir am 28.12.21 einen V60 T8 mit der Preisliste für das MJ 2023 bestellt.
Die neue Preisliste ist jetzt so aufgebaut wie beim V90. Viele Ausstattungen sind leider nur noch in den Ausstattungslinien (z.B. Head-up-Display) enthalten.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen