V60 Modelljahr 2023. Warten oder nicht?
Hallo,
wir überlegen einen V60 Recharge zu kaufen. Lohnt es sich, auf das Facelift nächstes Jahr zu warten? Was wird es denn neues geben? Vom Zeitplan her, wäre das Ankündigung März - Auslieferung Juni? Was denkt ihr?
AnnaI
317 Antworten
Die Systemleistung ist fast immer kleiner als die Addition der Nennleistungen von Elektro- und Verbrennungsmotor. Das hat auch grundsätzlich erstmal nichts mit vorsätzlichem Drosseln zu tun, auch wenn das nicht unbedingt auszuschließen ist. Die Leistungskurven der beiden Antriebe verlaufen nicht parallel, so dass das jeweilige Maximum bei unterschiedlichen Drehzahlen anliegt. Das heißt, dass beim Erreichen der Systemmaximalleistung mindestens einer der beiden Antriebe gerade nicht in seinem Maximum liegt, ggf. sogar beide nicht. Beim E-Motor wird die Nennleistung häufig aufgrund der Batterieleistung nicht erreicht. Die Systemleistung ergibt sich näherungsweise aus der Addition von Verbrennerleistung und Batterieleistung (nicht: E-Motorleistung) in kw. Auch die Drehmomente sind abhängig u.a. von der Batterieleistung, Batterieabsicherung und Kabelquerschnitten. Dies ist dann auch der Punkt, an dem die Hersteller Spielraum für Modellpolitik haben. Ich bin kein Elektroingenieur und hoffe, dass ich es halbwegs richtig beschrieben haben. So konnte ich es mir als Laie jedenfalls ganz gut selbst erklären. Wenn es jemand besser kann, bin ich für verständliche Hinweise sehr dankbar. Grüße aus dem Echten Norden!
Danke für die Erklärung.
Zitat:
Warum sollte der T8 keinen Kompressor haben?
Irgendwo stand mal (hier), dass MY2022.5 kein Kompressor mehr hat. Anstelle kam ein 40kW Startermotor an der Kurbelwelle. In wie fern der T6 das auch hat, weiss ich nicht.
Zitat:
Die Systemleistung ist fast immer kleiner als die Addition der Nennleistungen von Elektro- und Verbrennungsmotor.
Es kommt darauf wie die beiden Motoren zusammengekoppelt sind. Ist der E-Motor auf der Kurbelwelle des Verbrenner drauf, dann kann die max Leistung bei unterschiedlichen Drehzahl anliegen. Ergo die beiden max Leistungen dürfen nicht addiert werden, sondern unter berücksichtigung der Drehzahl.
Geben die beiden Motoren unabhängig voneinander die Leistung ab, kann auch bei beiden die max Leistung abgerufen werden. Somit kann man beide max Leistung addieren, wie beim T8.
Beim T6 wird wohl gedrosselt oder die Angabe ist falsch… Mal sehen wenn doe ersten Erfahrungen da sind.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:20:00 Uhr:
Zitat:
@xyccoc schrieb am 21. Dezember 2021 um 07:01:45 Uhr:
Zudem hast du bei den Drehmomentkurven T6/T8 einen kleinen Denkfehler glaube ich. Wieso relativiert sich das höhere Drehmoment des T8, weil dessen Drehzahlband höher liegt als das des T6? Der T8 hat einfach oben heraus noch mehr Reserven. Vielleicht liegen die Kurven bis zu ner gewissen Drehzahl (fast) gleich auf, kann ich mir wegen des gleichen Hubraums und des mittlerweile gleichen bzw. sehr ähnlichen Aufladekonzepts (der Kompressor ist beim T8 wohl entfallen) gut vorstellen. Aber letzten Endes sind 50Nm mehr eben 50Nm mehr, wenn auch nicht bei 1.500 rpm.Nicht der T8, sondern der T6 dreht höher und hält das max. Drehmoment über ein deutlich breiteres Drehzahlband.
Warum sollte der T8 keinen Kompressor haben?
So weit mir bekannt, sind die Motoren identisch. Der T8 ist nur ab Werk "chipgetunt".
Ohne eine komplette Drehmomentkurve der beiden Motoren zu kennen ist ein Vergleich eigentlich komplett für den Allerwertesten, das wollte ich damit sagen. Wenn man nicht weiß, wie die Kurve außerhalb des Bereichs des max Drehmoments verläuft (und nur die wird ja von Volvo derzeit angegeben) kann man eben auch nix darüber sagen, wie groß dort der Unterschied von T6 zu T8 ist.
„Nur chipgetunt“ für 50 oder 100 PS Mehrleistung ist übrigens ein Ammenmärchen. Mir ist kein Antrieb ab Serie bekannt, der für eine solche Mehrleistung nicht mindestens die Aufladung (bspw. Turbolader) thermodynamisch anpasst. Das ginge zwar alles, läuft dann aber niemals so optimal wie es sein könnte (Verbrauch, Leistungs-/Drehmomentkurve, etc.).
Bisher waren die Aufladekonzepte von T6 und T8 jedenfalls unterschiedlich und daran wird sich mMn durch den Wegfall des Kompressors beim T8 nichts ändern. Also „nur chipgetunt“ ist sicher nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:12:21 Uhr:
Die Differenz zwischen T6 und T8 ist damit nahezu gleich geblieben. Der T6 liegt nunmehr einige PS über dem alten T8.
In Absolutwerten hättest du recht (vorausgesetzt deine Info zur max Leistung des T6 stimmt, wovon ich nicht ausgehe), prozentual würde der Abstand damit allerdings spürbar kleiner.
Zitat:
@xyccoc schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:31:11 Uhr:
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:20:00 Uhr:
Nicht der T8, sondern der T6 dreht höher und hält das max. Drehmoment über ein deutlich breiteres Drehzahlband.
Warum sollte der T8 keinen Kompressor haben?
So weit mir bekannt, sind die Motoren identisch. Der T8 ist nur ab Werk "chipgetunt".Ohne eine komplette Drehmomentkurve der beiden Motoren zu kennen ist ein Vergleich eigentlich komplett für den Allerwertesten, das wollte ich damit sagen. Wenn man nicht weiß, wie die Kurve außerhalb des Bereichs des max Drehmoments verläuft (und nur die wird ja von Volvo derzeit angegeben) kann man eben auch nix darüber sagen, wie groß dort der Unterschied von T6 zu T8 ist.
„Nur chipgetunt“ für 50 oder 100 PS Mehrleistung ist übrigens ein Ammenmärchen. Mir ist kein Antrieb ab Serie bekannt, der für eine solche Mehrleistung nicht mindestens die Aufladung (bspw. Turbolader) thermodynamisch anpasst. Das ginge zwar alles, läuft dann aber niemals so optimal wie es sein könnte (Verbrauch, Leistungs-/Drehmomentkurve, etc.).
Bisher waren die Aufladekonzepte von T6 und T8 jedenfalls unterschiedlich und daran wird sich mMn durch den Wegfall des Kompressors beim T8 nichts ändern. Also „nur chipgetunt“ ist sicher nicht.
50 PS per Chiptuning ist kein Problem. Beim alten T6 und auch beim T8 konnte man auf die Werksleistung noch mal bis zu 64/77 PS mehr draufsatteln.
Der Turbolader und der Kompressor waren und davon ist daher dann auch beim 22.5 er und 23er auszugehen mWn identisch.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:44:49 Uhr:
Zitat:
Warum sollte der T8 keinen Kompressor haben?
Irgendwo stand mal (hier), dass MY2022.5 kein Kompressor mehr hat. Anstelle kam ein 40kW Startermotor an der Kurbelwelle. In wie fern der T6 das auch hat, weiss ich nicht.
Sowohl der T6 als auch der T8 haben einen Starter-Generator (C-ISG). (M)ein T6 hat Turbo, Kompressor und besagten Starter-Generator. Der T8 natürlich ebenfalls.
Ob der "neue" T8 keinen Kompressor mehr hat, das entzieht sich meiner Kenntnis, es wäre aber suboptimal, da dann der Anfahr-Durchzug darunter leiden würde.
Sehr pauschale Aussage; kommt immer darauf an wie solch ein Wegfall an anderer Stelle kompensiert wird.
Zu sagen „kein Kompressor = schlechterer Durchzug“ ist so per se sicher nicht richtig.
Dass der T6 auch eine 2-stufige Aufladung hat (Kompressor + Abgasturbolader) wäre mir übrigens neu. Soweit ich weiß hat er nur letzteres aber vielleicht irre ich mich ja.
Ach so, du meinst den Klimakompressor, haha…
Ok, der kostet nur Leistung und generiert leider keine :-)
Wir meinen hier einen Kompressor zwecks Vorverdichtung der Ansaugluft, keine Klimatechnik;-)
Meiner hat den Motor-Kompressor jedenfalls und ich gehe nicht davon aus, dass ich der einzige bin ;-)
Einfach mal schlaumachen, aus welchem Grund Volvo zusätzlich einen Kompressor verbaut hat.
Ja sicher, in der Volvo-Zeichnung ist ein 40 kW Klima-Kompressor gemeint, der auch den Motor startet ...
Ich kann dich beruhigen, du bist nicht der einzige denn Klima haben die ja alle und damit auch einen Klimakompressor ;-)
Mein D4 hat auch einen, das hat nur leider nichts mit dem Antrieb zu tun.
Ich mach mich zu dem Thema übrigens seit ca. 15 Jahren schlau, von Mo-Fr.
Was du meinst ist ein ISG (integrierter Startergenerator).
Lies noch mal mein Posting von 00:18 Uhr.
Da steht, was ich meinte ---> C-ISG.
P.S.: Bisher warst Du der einzige, der von Klima im Zusammenhang mit dem Motor-Kompressor geredet hat.
Ja absolut, vielen Dank auch :-)
Und damit zurück zum Thema…
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 22. Dezember 2021 um 00:30:40 Uhr:
Meiner hat den Motor-Kompressor jedenfalls und ich gehe nicht davon aus, dass ich der einzige bin ;-)Einfach mal schlaumachen, aus welchem Grund Volvo zusätzlich einen Kompressor verbaut hat.
Ja sicher, in der Volvo-Zeichnung ist ein 40 kW Klima-Kompressor gemeint, der auch den Motor startet ...
Die neuen B6/T6/T8 haben statt dem Kompressor einen elektrisch angetriebenen Turbolader, welcher bei mehr Effizienz den Vorteil des frühen Ladedrucks beibehält, sowie zusätzlich den grossen Turbolader. In den aktuellen technischen Daten wird dies mit „Turbocharged + e-Boost“ bezeichnet.
@Gustav_Larson Du hast völlig recht mit deinen Angaben. Danke für's Zusammentragen und die nüchterne Schilderung!
Es handelt sich bei beiden Motoren mutmasslich, wie an anderer Stelle bereits geschrieben wurde, um exakt identische Ausführungen. Der grösste Unterschied ist wohl der Motorcode und die Ansteuerung der Software.