V60 Modelljahr 2023. Warten oder nicht?

Volvo V60 3 (Z)

Hallo,

wir überlegen einen V60 Recharge zu kaufen. Lohnt es sich, auf das Facelift nächstes Jahr zu warten? Was wird es denn neues geben? Vom Zeitplan her, wäre das Ankündigung März - Auslieferung Juni? Was denkt ihr?

AnnaI

317 Antworten

Ich denke das ist eine kurzfristige Änderung, da man ja offensichtlich Probleme mit der elektrischen Heizung und deren Lieferbarkeit hat.

Ab heute, 01.02.2022, ist eine neue Preisliste verfügbar.
Meine Konfiguration hat sich im Konfigurator um ca. 1.000 € verteuert.

Das ist aber bekannt das zum 1.2.2022 eine Preiserhöhung kommt. Deshalb habe ich im Januar noch bestellt.

Der Grundpreis von 54.900 ist auf 56.000 € gestiegen. Genau um diese Differenz wäre mein bestellter V60 auch teurer.

Ähnliche Themen

Ändert Volvo immer nur die Preise einzelner Modellreihen? Der S60 hat immer noch die gleichen Preise im Konfi

Ich hatte es hier auch irgendwo gelesen. Aber meine möglichen PKW-Lieferanten haben mich nicht darauf hingewiesen. Die Kommunikation der Lieferanten in anderen Produktgruppen ist da deutlich besser.
Bin gespannt, wie sich die Lieferzeiten entwickeln. Da erfährt man hier im Forum auch schon mehr...

Zitat:

Das ist aber bekannt das zum 1.2.2022 eine Preiserhöhung kommt. Deshalb habe ich im Januar noch bestellt.

Was hast du denn für ein Paket genommen?

Weiß jemand zufällig ob bei dem Infotainment von Android auch eine Satellitenansicht auszuwählen ist. Soll ja Google maps sein und am Smartphone kann man das auch auswählen. Danke

Kleines Update für alle, die an den unsinnigen neuen Paketen in der deutschen Preisliste verzweifeln.

In Dänemark gibt es jetzt die schlichten, original schwedischen Pakete. Bei mir wäre das "Plus". Ohne Klimbim. Aber mit Leder und Akustik-Scheiben. Und der Möglichkeit B&W zu ordern. In Deutschland geht das ja nur mit Rückfahrkamera, Panoramadach, T8 etc für 15TEuro extra...

Ich hatte den schönen Volvo ja schon abgeschrieben. Aber jetzt ist er wieder im Rennen.

Warte jnoch ob der ET 5 von Nio oder ein Ioniq 6 rechtzeitig kommen. Oder sonst ein E-Auto, das wertiger ist als ein Model 3 und dabei nicht so widersinnig aufgeblasen ist wie die deutschen Batterie SUVs. Wenn nicht, wird der Volvo im April bestellt, da ich von Mercedes die Auskunft habe, dass das C-T-Modell mit Dieselhybrid und Allrad nicht mehr kommen wird.

Achja, Autos aus Dänemark scheinen ja noch einen feinen Extra-Rabatt zu bringen...

Kann man das Sportfahrwerk irgendwann auch ohne die 20er Felgen nehmen? Weil auf der Schwedischen Seite geht es, nur auf der deutschen komischerweise nicht.

Zitat:

@lesstalk schrieb am 2. Februar 2022 um 17:58:43 Uhr:



Wenn nicht, wird der Volvo im April bestellt, da ich von Mercedes die Auskunft habe, dass das C-T-Modell mit Dieselhybrid und Allrad nicht mehr kommen wird.

Viel Glück bei der Lieferzeit - mir hat der Volvo-Händler letzte Woche Januar 2023 für meinen gerade bestellten V60 angekündigt. Jetzt hoffen wir, dass es früher wird.

Ich verstehe die bekloppten Pakete und die daraus folgenden Abhängigkeiten übrigens auch nicht. Selbst als Firmenwagen-Fahrer will man ja nicht unnützen Kram auf Basis eines ohnehin aufgeblasenen Bruttolistenpreises versteuern.

Der Benziner-C300Te kam nicht infrage? Allrad wäre mir egal, aber für den Mercedes sprachen mehr el. Reichweite, 11kW-Laden und noch ein paar Kleinigkeiten. Gegen ihn sprach leider der absurde Leasingfaktor.

Zitat:

@Grodar schrieb am 3. Februar 2022 um 21:11:29 Uhr:


Kann man das Sportfahrwerk irgendwann auch ohne die 20er Felgen nehmen? Weil auf der Schwedischen Seite geht es, nur auf der deutschen komischerweise nicht.

Händler fragen. Der online-Konfigurator für MJ2023 scheint etwas mit der heißen Nadel gestrickt zu sein. Bei mir konnte man anfangs keine Alarmanlage konfigurieren, die unser Flottenmgmt aber vorschreibt. Der Händler konnte es, und mittlerweile ist sie auch online konfigurierbar. "Tailored Wool" war anfangs auch nicht verfügbar, jetzt schon.

Gegen das C-Klasse-T-Modell spricht auch der absurd kleine Kofferraum, für einen Kombi dieser Fahrzeugklasse.

Die minimal mehr WLTP-km, müssen sich erst mal in der Praxis beweisen.

Die Leasingfaktoren sind nicht nur bei Mercedes ziemlich abgehoben. Audi ist da nicht wirklich besser.

P.S.: Bei der Leistung des Benz ist Allrad eigentlich ein Muss.

Sehe ich genauso.

Volvo hat einfach eine genial simple Idee: Elektro separat auf die zweite Achse. Damit Platz für den Akku. Und für einen Kofferraum, der nicht kleiner ist als im Golf.

Leider kann Mercedes die Individualisierung besser, obwohl ja eigentlich Masse-Marke. Und (zumindest war das mal der Plan): Diesel-Hybrid, was viel schlauer und ganz sicher ökologischer ist. Aber von den Völkern der Welt ja nicht gewollt wird.

Mal sehen was es bei mir wird. Am Ende vielleicht ein Tesla, der nur aus Plastik und Rost besteht...

Ja, einen Diesel-Motor hätte ich im V60 auch zu gerne gehabt.

Wenn ich mir die Momentan-Verbräuche des Benziners, im Gegensatz zu den Werten meines A6 BiTDI, ansehe, dann wird mir ganz anders.
Auch das Drehzahlniveau ist deutlich höher.
Das auch ohne E-Motor-Unterstützung noch höhere Drehmoment (735 Nm), vermisse ich auch gelegentlich.

Ein BiTDI mit E-Motor wäre das Nonplusultra in Sachen PHEV, aber das Leben ist ja kein Wunschkonzert. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen