v6 Tdi

VW Golf 1 (17, 155)

hi hat jemand von euch schonmal in einen golf 2 eien v 6 tdi eingebaut?? meine frage passt der motor in den motorraum mit seinem originalgetriebe überhaupt rein? bitte nur leute antworten die auch schon Erfahrung damit gemacht haben!!!

18 Antworten

Das hast du richtig erkannt, Serial 😉
Und noch etwas weiter gedacht, zähle ich dann eben noch den 1.9er TD aus dem 3er dazu und mit Einschränkungen den AFN, der - wenn du so willst- auch ältere Technik im Vergleich zum PD-TDI hat, aber so auch unkomplizierter einzubauen wäre.

Der Ansatz mit dem Unfallwagen ist aber gut, michael01986. Da hast du dann schon sehr viele Teile da und auch die Kleinteile sind dabei.
Wobei du sicher trotzdem noch einige Komponeten aus anderen VW verbauen musst. Achsen und Bremse oder die Seilzugschaltung wird sowas unter Umständen sein. Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob das aus dem 4er im 2er alles noch so kompatibel ist.

Den Motor verplanzt du dann wirklich besser mit so einem Kran. Aber die Grube wird dann Vorteilhaft bei den anderen Arbeiten unter dem Auto sein. Z.B. Abgasanlage wechseln etc.

Und @Turbotobi28: Die PD-TDI brauchen größere Anpassungsarbeiten bei den Motorhaltern. Aber mechanisch geht das natürlich schon einfacher.
Da macht das mit der Elektronik wirklich sehr viel mehr Arbeit. Daher ja die angesprochenen Optionen... die zumindest da ihre Vorteile hätten. Wenn dann auch andere Aspekte dagegen sprechen könnten.

Wie gesagt, wenn alles aus dem Unfaller da ist, dann ist das schon gut. Auch in Bezug auf die Wegfahrsperre.
Wie das mit dem Can-Bus und so was genau aussieht, was da alles übernommen bzw. wie angepasst werden muss, habe ich mir bei dem Thema noch gar nicht weiter angesehen. Bei den genannten Links gibt es aber -glaube ich- Hilfestellungen.
Aber diese Beispiele zeigen ja, dass es schon einzelne gibt, die den Umbau vollführt haben.
Da gab es beispielsweise auch noch einen Thread, wo so ein gelber Golf einer "Musikanlageninautobaufirma" mit 150 PS TDI gezeigt wurde.

hi jungs, na frag ich mal so welcher motor mit pumpe düse hat denn noch net dieses canbuselektroniksystem (obwohl so schlecht is doch das gar nicht odeR?) und fährt mit Rapsöl also mit dem billigen kraftstoff?
sag doch mal oder wo find ich informaionen?

Hi,

natürlich ist so ein CAN-Bus Umbau auch zu machen,aber ohne nen Elekro-Spezi der vielleicht auch noch nen PC anschließen kann ist wohl nix zu machen. Wenn man so jemand kennt--> Super. Aber wenn man so jemand bezahlen muß--> OJE ;-)

Ab wann bei welchem Modell das Bus system eigeführt wurde weiß ich leider nicht!

Bei dem "billigen" Sprit muß du unterscheiden zwischen BIO-Diesel und Pflanzenöl.

Der Bio Diesel ist raffiniertes Pflanzenöl.Damit können alle Motoren fahren die ne Freigabe vom Hersteller haben!
Soweit ich weiß hat VW bei den meisten Motoren die Freigabe zurück gezogen da die Einspritzpumpen kaput gegangen sind!

Das noch billigere Pflanzenöl ist nix anderes als das Salatöl aus dem Supermarkt.Das vertragen die modernen TDI´s,wenn überhaupt, nur nach aufwendigen Umbauten!
Die alten Wirbekammer Diesel vertragen das scheinbar auch so!

mfg Tobi

Zitat:

Original geschrieben von michael01986


[...]
sag doch mal oder wo find ich informaionen?

Schon passiert...

Zitat:

Original geschrieben von Giona


[...]
Vielleicht schaust du dir auch mal die Seite zum Caddy-TDI
oder http://netzlaff.de/ an.
Da finden sich gute Tipps bzw. Einschätzungen zum Thema.
[...]

Außerdem bietet das Internet viele nette Infos. So auch hier in den versch. VW/Audi/Seat/skoda-Foren.

Zitat von der Caddy-TDi-Seite:

" Die Elektrik

Dieses Thema ist sehr umfangreich und es ist sehr schwer zu beschreiben. Ich kann hier eigentlich nur schreiben welche wichtigen Geräte ihr bei welchen Motoren benötigt und vom Pumpe Düse Mk. (AWX, AVF, ASZ, AHL) und TDI mit Zentraleinspritzpumpe AFN, 1Z, AHU die Steckerbelegung am Steuergerät geben. Natürlich kann ich euch wenn ihr es wollt auch Schaltpläne auf euer Fahrzeug passend schreiben mit dem gewünschten Motor auch Benziner. So ihr solltet erst mal wissen das alle Motor von VW/AUDI ab dem Baujahr 94 original mit einer Wegfahrspeere ausgestattet wurde und diese Motoren auch nur mit einer solchen funktionieren.

Was solltet ihr bei euer Motoren unbedingt haben damit er läuft.

1. Motorsteuergerät
2. Wegfahrsperre ab 94 (Steuergerät, Schlüssel und Lesespule)
3. die passende Lichtmaschine
4. der Tacho währe nicht schlecht (ab ende 99 ist der Tacho unverzichtbar weil diese
5. Autos CAN BUS haben und viele wichtige Informationen über diese Leitung zum Tacho laufen und wieder zurück) und ab 98 ist die Wegfahrsperre mit im Tacho eingebaut
6. den richtigen Motorkabelbaum der auch zum Steuergerät passt sämtliche Ventile beim Pumpe Düse sind es 2 elektronische Druckwandler mit 3 Anschlüssen und 1 Magnetventil mit 2 Anschlüssen

beim AFN sind es die 2 elektronischen Druckwandler mit 3 Anschlüssen

beim 1Z oder AHU ist es 1 elektronische Druckwandler mit 3 Anschlüssen und 1

Magnetventil mit 2 Anschlüssen

1. der Luftmassenmesser
2. das Gaspotentiometer
3. Geber für Saugrohrdruck und Temperatur

Die Pinbelegung fürs Motorsteuergerät Pumpe Düse (AWX, AVF, ASZ, AHL,AJM)

Die Steuergerätebelegung des Audi A4 ab 96 TDI`s mit Verteilereinspritzpumpe Mk. 1Z, AHU, AFN "

Und zum Thema TDI mit Pöl gibt es hier bzw. im Netz auch einige Infos.
Das ganze ist schwieriger als bei den TDs zu bewerkstelligen, da die Direkteinspritzung und ihre Komponeten hier nicht so mitspielen.
Da werden dann Zwei-Tank-Systeme genommen. Musst du mal schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Soweit ich weiß hat VW bei den meisten Motoren die Freigabe zurück gezogen da die Einspritzpumpen kaput gegangen sind!

Die Dichtungen machen Probleme. War aber wohl dann schlecht, wenn mal wieder normaler Diesel getankt wurde.

VW hatte die Pumpen jedenfalls freigegeben, obwohl Bosch das nie getan hatte...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen