1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. V6 OM 642 oder R6 OM 656 besser / haltbarer ?

V6 OM 642 oder R6 OM 656 besser / haltbarer ?

Mercedes E-Klasse

Welches ist der bessere / haltbarere 6-Zylinder Diesel-Motor?
Der alte V6 OM 642
oder
der neue R6 OM 656?
(Mit Hinterradantrieb ohne 4Matic.)
Ist der R6 viel leiser / laufruhiger als der V6?
Tendiere zu den günstigeren älteren V6, oder sollte man da lieber einen großen Bogen drum machen?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Meiner Meinung nach ist der OM642 ein viel besserer Motor für mich, nur wenn weniger Elektronik vorhanden wäre, wäre er noch besser

Den R6 gibt es nicht ohne 4Matic - zumindest in Deutschland.
Zur grundsätzlichen Frage der Haltbarkeit kann ich nichts sagen. Meiner hat jetzt 116.000 km drauf und bisher nur Inspektionen und Ölwechsel gehabt.
Aber ein R6 ist natürlich immer ein sehr viel ,,feinerer'' Motor als ein V6. Und in Verbindung mit der 4Matic einfach ein Sahnestück. Da verliert ,,Wetter'' seine Bedeutung. Ich bin am 1. Dezember mit Ansage von Verona kommend durch den süddeutschen Schneesturm über Brenner, Rosenheim, München (mitten durchs Auge des Unwetters - ich war um Mitternacht bei München) nach Frankfurt am Main gefahren. Und musste mir zu keinem Zeitpunkt Sorgen machen. Die Deutsche Bahn hatte da längst den Betrieb eingestellt. Mein Benzi fuhr wie auf Schienen.

In Frankfurt am Main angekommen.

Den OM656 R6 gibt es als 350d mit Hinterradantrieb.

Zitat:

@delvos schrieb am 10. Januar 2024 um 13:30:51 Uhr:


Den OM656 R6 gibt es als 350d mit Hinterradantrieb.

Ok, wusste ich nicht. Als ich meinen bestellt habe, gab es nur den 400d 4Matic. Gab es den 350d vorher oder später? Hat der dann den gleichen Hubraum mit weniger PS?

Zitat:

@delvos schrieb am 10. Januar 2024 um 13:30:51 Uhr:


Den OM656 R6 gibt es als 350d mit Hinterradantrieb.

So ist es! Und ist im Vergleich zu einem F11 530xd um Welten "ruhiger" (ok, der Vergleich hinkt leicht, man müsste den eigentlich schon mit nem G30 vergleichen). Wenn er warm ist, muss man schon "Flöhe husten hören können" um Vibrationen und Lärm wahrzunehmen. Er fühlt sich eigentlich fast schon wie ein Benziner an.

Nichtsdestotrotz, aber da wird es bei anderen Hersteller än nicht anders sein, würde ich den Wagen nur in Verbindung mit einer MB100 verwenden!!! Aktuell ist unser in der Werkstat um die EHS auf MB100 ausgetauscht zu bekommen. Ohne Garantie wäre das min 3K. Schlepphebel, Tamdempumpen, Multibeam, CO2 Klimaanlage ... so was will man nicht selber zahlen müssen im Fall des Falles

Zitat:

@MTBer schrieb am 10. Januar 2024 um 13:42:36 Uhr:



Zitat:

@delvos schrieb am 10. Januar 2024 um 13:30:51 Uhr:


Den OM656 R6 gibt es als 350d mit Hinterradantrieb.

Ok, wusste ich nicht. Als ich meinen bestellt habe, gab es nur den 400d 4Matic. Gab es den 350d vorher oder später? Hat der dann den gleichen Hubraum mit weniger PS?

Selber Hubraum, 600nm/286Ps ab 09/2018

Hat auch komischerweise 1L Motoröl mehr drin im Motor ?!?

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 10. Januar 2024 um 13:44:13 Uhr:


Nichtsdestotrotz, aber da wird es bei anderen Hersteller än nicht anders sein, würde ich den Wagen nur in Verbindung mit einer MB100 verwenden!!! Aktuell ist unser in der Werkstat um die EHS auf MB100 ausgetauscht zu bekommen. Ohne Garantie wäre das min 3K. Schlepphebel, Tamdempumpen, Multibeam, CO2 Klimaanlage ... so was will man nicht selber zahlen müssen im Fall des Falles

Das spricht eigentlich gegen den OM656!

Hätte ich Einen wäre mir himmelangst.

So ein Auto muss ohne eine extra Versicherung kaufbar sein!

Was machst Du mit sem Auto wenn die MB100 nicht mehr verlängert wird? Verschenken?

Hab selber nen 2018er OM642 im S213. Bislang bei 78tkm außer Kundendienst nix gehabt.

Dieses Jahr kommt erstmalig der eigene Ölwechsel dran und die Bremsen kommen auch neu wenns wieder wärmer wird.

Hallo @all,
ich hatte den OM 642 als Euro 5 mit 265 PS im 207 - Cabrio (verkauft mit 155' nach 120' selbst gefahrenen km) und fahre jetzt seit Januar 200 den OM 656 im 350 d im 213 - Kombi. (gekauft mit knapp 10' km mit jetzt 100' km).
Der OM 642 hatte praktisch keine Probleme (von einem kaputten Thermostaten abgesehen - lief über MB 100), man war sehr komfortabel unterwegs und er verbraute ca. 8 L /100 km (mit dem 7-Gang-Getriebe) - und ich habe zwischen den Ölwechseln nie Öl nachgefüllt.
Der OM 656 (mit dem 9-Gang-Getriebe) ist akustisch ein Sahnestück und verbraucht so ca. 7 L / 100 km (in Nordeuropa (siehe Spritmonitor 13.07.2023) bzw. Frankreich und Spanien (01.11.2023) noch deutlich weniger !), erfordert aber zwischen den Ölwechseln über knapp 25' km bis zu 2 Liter Öl.. Hinzu kam bei ca. 47' km die "Operation am offenen Herzen" mit dem Wechsel der Tandempumpe, aber seitdem ist Ruhe. Trotzdem ist es das beste Reiseauto, das ich je hatte !
Bei W213 hast du ja die Wahl, da der 350-er bis Mitte 2018 mit dem OM 642 (zuletzt als Euro 6 mit 258 PS) und danach bis zur Mopf mit dem OM 656 produziert wurde.
Viele Grüße, Gerd
PS:
Spritmonitor
350d-Cabrio: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html
350d-Kombi: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html
PS: den 213-er gab es bis zur Mopf in Österreich auch als 400d mit 340 PS mit reinem Heckantrieb !

Mein E400d (OM 656) läuft bisher problemlos und ohne Reparatur.
Fahrzeug ist EZ 2018 und hat bereits 214 TKM gelaufen. Durchschnittsverbrauch knappe 7 l/100 km.
Bisher kann ich den Motor sehr empfehlen.
Den Ölverbrauch von ca 2 l zwischen den Inspektionen kann ich bestätigen.

Mein letztes Auto, ein E300CDI mit OM642 (231 PS Variante) hatte mehr Defekte:
- Bei 200 TKM: Öl / Wasser Wärmetauscher defekt
- nach 375 TKM: Einspritzdüse defekt, kurz danach Luftmassenmesser und ein verrußtes Schaltelement, dass den Motor in den Norlauf sandte.
Verkauft habe ich ihn mit 391 TKM.

Zitat:

@ichbin90 schrieb am 10. Januar 2024 um 21:50:19 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 10. Januar 2024 um 13:44:13 Uhr:


Nichtsdestotrotz, aber da wird es bei anderen Hersteller än nicht anders sein, würde ich den Wagen nur in Verbindung mit einer MB100 verwenden!!! Aktuell ist unser in der Werkstat um die EHS auf MB100 ausgetauscht zu bekommen. Ohne Garantie wäre das min 3K. Schlepphebel, Tamdempumpen, Multibeam, CO2 Klimaanlage ... so was will man nicht selber zahlen müssen im Fall des Falles

Das spricht eigentlich gegen den OM656!
Hätte ich Einen wäre mir himmelangst.
So ein Auto muss ohne eine extra Versicherung kaufbar sein!
Was machst Du mit sem Auto wenn die MB100 nicht mehr verlängert wird? Verschenken?
Hab selber nen 2018er OM642 im S213. Bislang bei 78tkm außer Kundendienst nix gehabt.
Dieses Jahr kommt erstmalig der eigene Ölwechsel dran und die Bremsen kommen auch neu wenns wieder wärmer wird.

Ja, das ist das Problem... erstmal die Garantie soweit durchziehen wie möglich und dann schauen was die Zeit bzw. die Erfahrungen (angefallene Reparaturen usw.) im Alter bringen.

Wobei die Schlepphebel bzw. Tandenpumpen eher die Ausnahme sind als die Regel (wenn man kein Taxi oder extremer Kurzstreckenfahrer ist bzw. die Kühlmittelpumpe KD gemacht hat).

Beim 642 ist man ja auch nicht safe wenn es ums Getriebe, Scheinwerfer, CO2 Klima, AdBlue, usw usw geht. Auch kann man bei dem Motor fast die Uhr danach stellen wann der Ölkühler undicht wird. Wenn da beim tausch einer schlampt bzw. vorher nicht penibelst sauber macht, kann man sich nen Lagerschaden einfangen, versuch da mal nachzuweisen dass es der Fehler der Werkstatt war und nicht dem Alter geschuldet.

Jeder Motor hat so seine Probleme... und zu meinen das ne Oberklasse 500TKm halten muss ist in der heutigen Zeit auch längst überholt! Nicht mit diesen Emissionswerten und Leistungen. Von der ganzen Elektronik ganz zu schweigen. Ich finde die Entwicklung das Auto zu einem Entertainmentsystem zu entwickeln einfach nur bescheuert!!! Dafür geht einfach unnötig Geld drauf bei der Entwicklung welches dann an der "Hardware" eingespart werden muss.

Hallo Gerd, wieviele km haben Sie mittlerweile am OM 656 oben? Passt noch alles (zB Kühlmittelpumpe/Rückruf)?
Danke und Liebe Grüße!
Mike
(stehe vor Frage des Kaufs 350d/400d OM656 aber ohne M)

Zitat:

@mike.at schrieb am 6. Februar 2025 um 10:14:31 Uhr:


Hallo Gerd, wieviele km haben Sie mittlerweile am OM 656 oben? Passt noch alles (zB Kühlmittelpumpe/Rückruf)?
Danke und Liebe Grüße!
Mike
(stehe vor Frage des Kaufs 350d/400d OM656 aber ohne M)

Hallo Mike, ich habe jetzt etwas über 125.000 km runter (davon 115.000 km selbst gefahren).

Seit der "Reparatur am offenen Herzen" bei ca. 45.000 km (die seinerzeit noch sehr umfangreich war und fast 2 Wochen in Anspruch nahm) und dem Rückruf (Kühlmittelpumpe) gab es nur ein Problem: beim Wechsel der Bremsbeläge (die hielten 110.000 km !!) wurde festgestellt, dass der rechte Bremssattel vorn ausgetauscht werden musste (lief über die MB 100), ansonsten war Ruhe.

Die Langstreckenqualität des Autos ist beeindruckend und sparsam ist er auch noch (ca. 6,9 L / 100 km als Durchschnitt über die 115.000 km - siehe

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html

)

Trotzdem habe ich mich entschieden, den Wagen jetzt zu verkaufen - der 450dT kommt Ende Februar.

Lieber Gerd, vielen Dank für die Nachricht!
Ich suche genau so einen Reisewagen, da ich (aufgrund eines bestimmten gesundheitlichen Problems) ein möglichst leises Auto auf Langstrecken brauche,
ein Kauf nach einer Probefahrt scheiterte damals an einem Problem bei der Luftfederung und dem Unwillen des Verkäufers, genauere Info bezüglich Rückruf und Tandempumpe herauszugeben,
bitte: welches Fahrwerk hattest Du beim jetzigen und welches beim neuen?
Danke und liebe Grüße!!
Mike
PS: viel Spaß mit dem 450dT!!

Zitat:

@mike.at schrieb am 7. Februar 2025 um 10:55:11 Uhr:


... ein Kauf nach einer Probefahrt scheiterte damals an einem Problem bei der Luftfederung und dem Unwillen des Verkäufers, genauere Info bezüglich Rückruf und Tandempumpe herauszugeben....
bitte: welches Fahrwerk hattest Du beim jetzigen und welches beim neuen?
PS: viel Spaß mit dem 450dT!!

Hallo Mike, meine Einschätzung: wenn ein Verkäufer mauert, wird er wissen, warum !

Ich fahre sowohl jetzt als auch zukünftig mit dem Serienfahrwerk. Es ist erstaunlich, dass sowohl der alte Wagen (lief ein knappes halbes Jahr als Werkswagen mit Zulassung auf Mercedes Stuttgart) als auch der Neue (läuft ebenfalls ein halbes Jahr mit Zulassung auf den Händler als "Selbstfahrermietfahrzeug"

;)

hier nur die "normale" Ausstattung aufweisen, wobei der 450 d ansonsten nahezu komplett ausgestattet ist.

Viele Grüße aus Leipzig,

Gerd !

Deine Antwort
Ähnliche Themen