V6 Multiram Reparatur 1. Stufe, hoher Verbrauch weniger Leistung

Opel Omega B

Hallo zusammen,

da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.

Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.

Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.

Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.

Dies geht wie folgt:

  1. die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
  2. die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
  3. Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
  4. Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
  5. Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
  6. Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.

Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".

Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂

Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.

Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁

So gehts:

  1. Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
  2. Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
  3. Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
  4. Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
  5. Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
  6. Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
  7. Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.

Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.

Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.

Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:

  1. Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
  2. Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
  3. Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
  4. Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
  5. Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
  6. Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.

Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.

Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.

Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.

Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.

Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.

Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.

Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.

Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.

So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.

Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.

Tschüssi bis demnächst hier im MT

Viele Grüsse
Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.

Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.

Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.

Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.

Dies geht wie folgt:

  1. die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
  2. die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
  3. Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
  4. Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
  5. Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
  6. Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.

Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".

Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂

Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.

Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁

So gehts:

  1. Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
  2. Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
  3. Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
  4. Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
  5. Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
  6. Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
  7. Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.

Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.

Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.

Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:

  1. Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
  2. Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
  3. Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
  4. Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
  5. Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
  6. Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.

Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.

Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.

Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.

Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.

Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.

Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.

Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.

Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.

So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.

Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.

Tschüssi bis demnächst hier im MT

Viele Grüsse
Stephan

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Das mit den beiden Polen verbinden konnte ich hier schon lesen !

ok - dann mal schönen dank für die Bestätigung - wieder was dazugelernt ;-)

Hab ihm dafür heute erklärt, das beim Sperrdifferential Ölwechsel, 250ml Zusatz mit reinkommt und nicht nur ein (!) Fläschen (50ml), wie ers vom FOH mitbekommen hat - genauso hab ichs beim letzten Falsch gemacht, weil ichs hier noch nicht gelesen hatte ;-)

Siehste, auch das ist hier schon 100 mal beschrieben worden. So das ich das auch weiß. Kann daran liegen das ich hier schon knapp drei Wochen mitlese.

Ich les hier auch schon mind 3 Wochen intensiv - davor nur gelegentlich durch gurgeln, äh googln ;-)
Aber die letzten 5 Tage hat mich meist ein Beitrag in anspruch genommen, der zum Totlachen ist ;-)
75 Seiten Komiker und solche die es werden wollen. ;-)

So, werd bald 40, muß ins Bett, wünsche eine angenehme Nacht

Bin knapp über 40 und gehe auch gleich.............ins Bettchen.

Ähnliche Themen

Beide Polklemmen, nach dem abnehmen von der Batterie kurzschließen und das Ablendlicht einschalten ! 😉
So ist es richtig.

Zitat:

P0170 - Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1) - (09) nicht vorhanden
P0173 - dto Bank 2 - (09)..
P0430 - Katalysatoreffizienz unter Grenzwert (Bank 2) (01) Sporadisch
P0420 - dto Bank 1 - dto 01
P0110 - Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu niedrig - (02) nicht vorhanden
P0150 - Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 2 Sensor 1) - (08) nicht vorhanden

Bin zwar auch vierzig, aber Ausnahmsweise noch nicht im Bett :-)

Ich denke, daß die fehler 0170 und 0173 auf "nicht vorhanden" sind, ist kein Zufall. Auf jeden Fall wird der neue LMM hier eine Besserung gebracht haben. Laß ihn ein paar Kliometer drin und das adaptive MSTG gewöhnt sich daran und er wird diesbezüglich immer besser werden.
Nach ein paar km Fahrt würde ich nochmal schauen, was mit den 420/430 ist. Das könnte ein weiteres Problem sein!

Gruß,
cyc200

Moin,

danke für die Tips.

@kurt
bei Xenon auch nach dem Batterieabklemmen den Schalter auf Abblendlicht ein stellen ? (das mit den Batteriepolklemmen is jetzt soweit klar !)

@cyc200
hi, klar, hab vor, jetzt auch erst mal zu fahren und abzuwarten, was jetzt noch alles gemeldet wird.
"das adaptive MSTG gewöhnt sich daran" - weiß ich ;-)

Ich versuch mal ein oder zwei Bilder anzuhängen, vom Zündmodul Bank 2 (das etwas im Wasser gestanden hat) - meine alten Kerzen liegen auch gleich daneben, kann leider immer noch nix richtig mit "Kerzenbildern! Anfangen (klar...ganz schwarz->zu fett ... abgebrochen->kaputt, aber leicht braun heißt... bzw. hier eher weiß: mager, fett, goldrichtig ??

Das Zündmodul wird auch noch getauscht, im dümmstenfall sammeln sich nach der ganzen Aktion gebraucht gut erhaltene Ersatzteile für FL-Modelle bei mir - was nach meiner bisherigen Beobachtung der Bucht kein Fehler ist !

Mfg Rudi

P1010146
P1010147

Hallo zusammen,

sagte mal könntet Ihr mal Bitte damit aufhören meinen Thread mit einem Thema voll zu spammen was hier nicht mit der Sache in der Überschrift V6 Multiram zu tun hat???

Sorry Rudi, mach bitte über Dein Problem einen eigenen Thread auf.

Danke

Gruss
Stephan

Hallo Stephan,

bitte um Entschuldigung - war Anfangs auch Multiram Probleme und dann gings hier einfach weiter.
Wird nicht wieder vorkommen.

Spam ende - auch wenn ich unter Spam was anderes verstehe.

Mfg Rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudisgarage


Hallo zusammen,

ich habs nicht lassen können und nen "neuen" NONAME" LMM ijn der Bucht für 36,90 € geangelt.
Einbau, "Probefahrt", Wiederausbau zusammen 15 min, davon 10 der Versuch wieder in den Hof zu fahren, wenn der Omega kein Gas annimmt ;-(
 

Eine frage habe ich noch an dich, war das fehlerbild mit dem 36euro LMM schlechter als das mit dem teuren LMM? 
Ich tue mich etwas schwer damit son teures teil zu kaufen wenn ich noch nichtmal genauz weiß ob es daran liegt. 

PS: wieso habe ich beim zitieren immer diesen grauen balken links? Was mach ich hier falsch? 

Zitat:

Original geschrieben von busracer


PS: wieso habe ich beim zitieren immer diesen grauen balken links? Was mach ich hier falsch? 

@busracer: Du mußt Deinen Text hinter das /qoute in eckigen Klammern schreiben. Du kannst es auch editieren, indem Du das /quote verschiebst.

Ok ich danke dir, werd das mal versuchen 😁 

Hallo,

Bitte hier nichts mehr zu meinem Problem ->

http://www.motor-talk.de/.../...y32se-und-seine-probleme-t3384038.html

THEMA HIER IST V6 MULTIRAM 1.STUFE, HOHER VERBRAUCH WENIGER LEISTUNG

@busracer
ich antworte in meinem thread

Mfg Rudi

Hallo an alle Fachmänner(-frauen) oder die es mal werden wollen ;-)
Habe sehr aufmerksam diesen Fred hier mehrmals durchstudiert, da meine Ommi mit den Verbrauch am Limit (ca.14,5l ausgerechnet) und die Leistung im unteren Drehzahlbereich mehr als wünschenswert ist. Nur bei kurzen antippsen des Gaspedals springt die Momentananzeige auf 39,8l, höher geht ja die Anzeige nicht, er hat auch keinen Drang nach vorn zu gehen, als würde ich mit angezogener Handbremse fahren. Erst bei 4000 Umdrehungen merkt man das er auch anders kann. Habe ihn auch schon auslesen lassen, da kam,glaube ich, folgende Meldung: fehlendes/verkehrtes Drehzahlsignal. Na gut Motor war aus
folgende Arbeiten habe ich schon erledigt:

*neue Kerzen und Luftfilter vor ca. 3000km eingepflanzt
*Blow-By gereingt war komplett zu (kleiner Tipp: Backofenreinger nehmen wird wie neu)
*Drosselklappe gereinigt, auch die Löcher waren zu
*Multiram Stufe1 und Stufe2 gereinigt
Die Stufe1 schaltet wunderbar. Mir ist aufgefallen, dass die Stufe2 (in der Brücke) keine Reaktion zeigt. Habe alle Unterdruckleitungen gecheckt und auch ein neues Magnetventil eingepflanzt, da das Alte am Kontakt gebrochen war----ohne Erfolg----
Wo bekommt das Ventil den Strom her(?), da würde ich mal 'nen Bypass legen. Bei welcher Umdrehung müsste es schalten?
Vllt kann mir jemand helfen. Bin für jeden Tipp dankbar.
Mattcher

Stufe 2 (sowie Stufe 1 eigentlich auch) schalten Drehzahl- und ganz wichtig auch Lastabhängig. 
D. h. du bekommst die zweite Stufe im Stand nur kurz zum Schalten, wenn du mal sehr schnell und sehr hoch beschleunigst.
Plus liegt am Pneumatikventil immer an, die Gegenseite wird im MSTG auf Masse gezogen.

Der hohe Momentan-Verbrauch in der Anzeige ist normal.

Der Durchschittsverbrauch von 14L ist nicht unbedingt ungewöhnlich.
Manche haben im platten Land zwar auch schon mal 12L, aber andere in bergigen Gegenden auch schon mal 16L.
Und dann kommt es immer darauf an, welches Streckenprofil du fährst, d.h. wieviel Stadt und wieviel Bundesstraße und Autobahn.
Da liegen meist Welten dazwischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen