V6 Multiram Reparatur 1. Stufe, hoher Verbrauch weniger Leistung
Hallo zusammen,
da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.
Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.
Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.
Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.
Dies geht wie folgt:
- die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
- die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
- Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
- Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
- Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
- Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.
Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".
Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂
Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.
Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁
So gehts:
- Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
- Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
- Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
- Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
- Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
- Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
- Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.
Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.
Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.
Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:
- Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
- Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
- Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
- Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
- Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
- Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.
Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.
Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.
Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.
Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.
Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.
Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.
Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.
Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.
So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.
Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.
Tschüssi bis demnächst hier im MT
Viele Grüsse
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.
Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.
Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.
Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.
Dies geht wie folgt:
- die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
- die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
- Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
- Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
- Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
- Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.
Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".
Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂
Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.
Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁
So gehts:
- Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
- Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
- Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
- Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
- Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
- Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
- Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.
Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.
Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.
Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:
- Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
- Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
- Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
- Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
- Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
- Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.
Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.
Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.
Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.
Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.
Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.
Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.
Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.
Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.
So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.
Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.
Tschüssi bis demnächst hier im MT
Viele Grüsse
Stephan
150 Antworten
Um das genau zu prüfen mußt du entweder ein Livedatenstream via OBD aufzeichen, oder dir eine Kontrollampe in den Innenraum ziehen.
Im Leerlauf geht das nicht einfach so, es sei denn du reißt ihm im LL die Drosselklappe voll auf und läßt ihn ordentlich hochjubeln. (Das ist aber nicht unbedingt die gesündeste Art, es zu prüfen.)