V6 Multiram Reparatur 1. Stufe, hoher Verbrauch weniger Leistung
Hallo zusammen,
da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.
Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.
Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.
Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.
Dies geht wie folgt:
- die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
- die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
- Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
- Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
- Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
- Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.
Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".
Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂
Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.
Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁
So gehts:
- Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
- Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
- Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
- Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
- Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
- Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
- Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.
Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.
Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.
Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:
- Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
- Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
- Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
- Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
- Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
- Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.
Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.
Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.
Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.
Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.
Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.
Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.
Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.
Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.
So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.
Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.
Tschüssi bis demnächst hier im MT
Viele Grüsse
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.
Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.
Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.
Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.
Dies geht wie folgt:
- die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
- die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
- Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
- Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
- Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
- Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.
Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".
Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂
Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.
Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁
So gehts:
- Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
- Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
- Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
- Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
- Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
- Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
- Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.
Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.
Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.
Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:
- Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
- Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
- Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
- Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
- Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
- Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.
Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.
Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.
Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.
Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.
Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.
Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.
Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.
Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.
So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.
Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.
Tschüssi bis demnächst hier im MT
Viele Grüsse
Stephan
150 Antworten
Vielleicht hast du ja jetzt den Fehler -den er ja zuvor hatte- nur verschlimmert.
Kann ja sein, daß da ein Glasfühler schon gerissen war und jetzt -durch die Reinigung- keinen Kontakt mehr hat.
In jedem Fall anspringen müßte er ja aber, ohne gesteckten LMM, wenn der LMM nun die Ursache ist.
Wenn,.. dann auch mit leuchetender MKL.
Hallo kurt....
Das war ja das seltsame. Hatte ich vergessen zu schreiben.
Mit abgezogenem LMM sprang er an MKl war dann auch an.
Mit angesteckten LMM kam kein versuch anzuspringen, auch kein notlauf oder sowas.
Dann liegt ein Defekt des LMM ja sehr nahe.
Die Teile sind auch wahnsinnig empfindlich gegen die kleinsten Schläge und beim Zurückpatschen z.B., gehen sie nahezu immer kaputt.
ja werde mich mal um einen ersatz kümmern. Das teil ist ja bestimmt schon 10 jahre da drin.
Lambdasonden wollte ich erstmal ausschliessen da ich ende mai neuen tüv und ASU bekommen habe ohne probleme.
Werde dann mal berichten wenn ich ersatz habe
Ähnliche Themen
Hi,
grad heut morgen in der Bucht gesehen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
steht allerdings kein Omega dabei, aber wenn ich mir den Stecker so ansehe ?
Bucht bei ATP bisher gut eingekauft - ob dieser was taugt kann ich euch ende der Woche sagen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Mfg Rudi
Damit erledigt sich auch das Ansauglufttemperaturproblem - wenns nicht sowieso nur die abstrahlende Motorhitze war !?
Mal ganz davon abgesehen, daß ich keinen Sensor kaufen würde, der nicht von GM, Siemens, Hella, Bosch und Co ist.
Der obere müste gleich deinem sein.
GM 24 414 665
GM 83 65 88
GM 90 423 761
GM 90 528 435
GM 90 529 673
GM 90 543 282
GM 91 93 533
GM 91 95 729
GM 92 01 425
GM 92 04 425
GM 93 171 355
GM 93 171 760
-----------------
APV SINTRA 1997 - 1999 G KRAFTSTOFFANLAGE
X22DTH TURBO-DIESEL MOTOR
2 LUFTMENGENMESSER ZSB.(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN) (9193533) (8 36 585)
J96 VECTRA-B 1996 - 2002 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE
MOTOREN X25XE,Y26SE
11 LUFTMENGENMESSER ZSB.(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
Y26SE (9193533) (8 36 585)
LUFTMENGENMESSERY26SE MOTOR
5 LUFTMENGENMESSER ZSB.(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN) (9193533) (8 36 585)
U99 FRONTERA-B 1999 - 2004 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE
LUFTMENGENMESSER X22DTH,Y22DTH TURBO-DIESELMOTOREN
5 LUFTMENGENMESSER ZSB.(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN) -2V599999 (9193533) (8 36 585)
V94 OMEGA-B 1994 - 2003 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE
LUFTREINIGER (FORTSETZUNG)MOTOREN X25XE,Y26SE,X30XE,Y32SE (FORTSETZUNG)
4 LUFTMENGENMESSER ZSB.(BOSCH 0281002184) (NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
Y26SE, Y32SE (9193533) (8 36 585)
LUFTMENGENMESSERMOTOREN Y26SE,Y32SE
6 LUFTMENGENMESSER ZSB.(BOSCH 0281002184) (NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN) (9193533) (8 36 585) 1
Hallo Kurt,
wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du auch, das der Pierburg passen müsste :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
?
Und spricht qualitativ auch was gegen Pierburg ?
War grad wieder am Omega - Batterie leer - andere rein, ausgelesen: bei laufendem Motor 12,8-13,0 V
Will mein neues Groschengrab auch noch ne Lima ? Oder bringt die nicht viel mehr im Normalzustand ?
Mfg Rudi
Ja, den Pierburg kann man (glaube ich) auch noch mal probieren.
Ladespannung:
LL 13,2-13,8V
2500 Rpm 13,8-max.14,4V
http://x1-autoteile.de/index.php?id=0&search_string=7.22701.09.0
hallo!
7.22701.09.0 Luftmassenmesser
OPEL OMEGA B (25_, 26_, 27_) 3.2 V6 02/01 - 07/03 160 218 3175 PKW
OPEL OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_) 2.6 V6 09/00 - 07/03 132 180 2597 PKW
OPEL OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_) 3.2 V6 02/01 - 07/03 160 218 3175 PKW
OPEL SINTRA 2.2 DTI 07/97 - 04/99 85 116 2171 PKW
7.22701.05.0 Luftmassenmesser(EBAY) ist nicht für dein Fahrzeug!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LIMA-Eigenschaften(bosch)
0 124 515 049
Generator
Spannung: 14 V
Generator-Ladestrom:120 A
oder
0 124 525 013
Generator
Spannung: 14 V
Generator-Ladestrom: 140 A
oder
die Preiswerte variante-
OPEL-nr.9201135
Bosch-nr.F 00M 144 167
Generatorregler
verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 120 A
verwendbar für Fahrzeuge mit Generator-Ladestrom: 140 A
mfg
Hallo Rosi,
danke, hab den bei ebay gerade rausgelöscht aus meiner Beobachtungsliste.
Mensch, wie kommt ihr immer so schnell an solche Informationen - was fehlt mir dazu an Programmen auf meinem rechner ?
Mfg Rudi
Ach, ich war übrigens mal an meinem angeblichen 2,6er : alte Stecker, Temperaturfühler im Ansaugtrakt...entweder haben die die komplette Einspritzung vom x25xe auf den y26se draufgemacht oder es is doch n 2,5er - so wie er grad steht, komm ich nicht an die Motornummer - war billig als ich ihn geholt habe, war und ist mir egal, ob der nun 2,5 oder 2,6 als Unterbau hat ;-)
Hallo,Rudi!
Das hat nichts mit programmen auf dem Compu zu tun,sondern mit Zugängen zu Datenbanken!
Da steht zwar nicht alles,aber es gibt in diesem FORUM,zum Glück viele Menchen die Helfen!
Man darf sich Ergänzen untereinander,denn nicht jeder kann ALLES wissen!
Manches,was hier steht,ist im vorbeigehen,auf der suche für ein anderes Problem,nebenbei bei mir Abgespeichert und kommt
später für andere Probleme zum Einsatz!
Das hat aber nichts mit Praktischen dingen zu tun,die kann man oder man kann sie nicht,oder man versucht zu helfen!
mfg
p.s. stecke in den Urlaubsvorbereitungen!
Hallo zusammen,
wie schon angekündigt, ich habs nicht lassen können und nen "neuen" NONAME" LMM ijn der Bucht für 36,90 € geangelt.
Einbau, "Probefahrt", Wiederausbau zusammen 15 min, davon 10 der Versuch wieder in den Hof zu fahren, wenn der Omega kein Gas annimmt ;-(
Heute im Zubehör, da wie ich immer Einkaufen gehe(KTS in Rimbach), für 198,- € den original Bosch geholt (X1 Autoteile 153,08 zzgl Versand zzgl Lieferzeit - Kts gestern abend angerufen, heute mittag geholt. Eingebaut, aber Laptop mit Chinakracher zu hause vergessen - also erste Probefahrt ohne Rücksetzen der Fehler. -> Ruckelt immer noch im Leerlauf ;-(
Jetzt zuhause. Dreimal in Folge Zündung an,aus , 2 min gewartet, Zündung wieder an... - hab ich hier irgendwo gelesen ;-)
Anschließend Zündung an, Fehler ausgelesen:
P0170 - Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1) - (09) nicht vorhanden
P0173 - dto Bank 2 - (09)..
P0430 - Katalysatoreffizienz unter Grenzwert (Bank 2) (01) Sporadisch
P0420 - dto Bank 1 - dto 01
P0110 - Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu niedrig - (02) nicht vorhanden
P0150 - Lambda Sonde Funktionsstörung (Bank 2 Sensor 1) - (08) nicht vorhanden
Fehler gelöscht ..... - halbwegs sauberer Leerlauf, auf jeden Fall nicht so ruckelnd, wie mit den Fehlern, bzw dem alten LMM
Ich werd auf jeden Fall noch 2 weitere Lambdasonden hinter den Hauptkats reinsetzen und da ggf die Regelsonden einsetzen und anschließen - hab zwar keine Muttern M18x1,5 auftreiben können, aber zwei alte Kats bei dem Schrotthändler meines Vertrauens bekommen, wo noch Lambdas drin sind. Die alten Lambdasonden (Kabel eh abgeschnitten) dienen dann als Stopfen - jeder arbeitet halt mit dem Material, das ihm zur Verfügung steht ;-)
Mfg Rudi
weitere Berichte folgen
Hallo!
gehe doch bitte mal in das thema-Lambdasonden,wegen muttern!
ist bei euch keine Hydraulikbude oder ne LKW-Werkstatt,die haben sowas,eigentlich!
Wegen P0170 und P0173- wage vermutung KS-Druck,weil beide seiten gemeldet werden,ergo muß es ETNE URSACHE für beides geben!
ZU Pß150-Lambda-sonde Fahrerseite vorne? kann kommen,wenn sie Verbraucht ist(ansprechvermögen),die hintere auf der Bank
wäre der P0156!
kann dir jetzt leider nicht mehr helfen,gehe ins bett,die nacht gehts mit WOWA in urlaub.
mfg
p.s. viel erfolg
hatte ich mal von ner schulung mitgebracht-
Opel Omega B2 2000-2003
Vorgangsweise bei leerer Batterie oder Auswechseln von Komponenten!
3x min. für 2min. Zündung einschalten, erst nach dem 3. Mal starten. Hält man diese
Vorgangsweise nicht ein, kann es zu Fehlfunktionen oder dem Ausfall von
verschiedenen Steuergeräten im Fahrzeug kommen.
Wird die Batterie erneuert, muss nach Zündung aus noch 2min. gewartet werden,
bevor die Batterie ausgetauscht wird.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Hallo!
gehe doch bitte mal in das thema-Lambdasonden,wegen muttern!
ist bei euch keine Hydraulikbude oder ne LKW-Werkstatt,die haben sowas,eigentlich!
Wie gesagt, jeder mit den Mitteln, auf die er grad zugreifen kann - aber langfristig seh ich mich auch nach ner Quelle füe M18x1,5 und blindstopfen um
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Wegen P0170 und P0173- wage vermutung KS-Druck,weil beide seiten gemeldet werden,ergo muß es ETNE URSACHE für beides geben!
ZU Pß150-Lambda-sonde Fahrerseite vorne? kann kommen,wenn sie Verbraucht ist(ansprechvermögen),die hintere auf der Bank
wäre der P0156!
KS-Druck ?? - und sag bitte keiner ich solle bei den Abkürzungen in den FAQ nachsehen - das mach ich immer zuerst !
ETNE ? -> Eine ?
Pß150 -> P0150 ;-), ja, ja der Urlaub ruft
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
kann dir jetzt leider nicht mehr helfen,gehe ins bett,die nacht gehts mit WOWA in urlaub.
Hallo Rosi,
schönen Dank, Schönen Urlaub - dachte Du wärst schon weg ;-)
Zum Fahrverhalten, bzw Leerlauf : er läuft ruhiger ! Aber noch nicht ruhig :-(
Die Zündmodule sind unterwegs, werde zuerst bank 2 (Fahrerseite) ersetzen
Wegen dem Einschweißen der Diagnosesonden hinter den Hauptkats: Batterie abklemmen is klar, nach dem wieder anschließen jetzt auch 3x für min 2 min Zündung anlassen, aber was ich vorhin am Telefon gehört habe:
BEIM SCHWEISSEN DEN PLUS UND DEN MINUSPOL MIT NEM STARTHILFEKABEL MITEINANDER VERBINDEN ALS SCHUTZ VOR FEHLSTRÖMEN FÜR DIE STEUERGERÄTE !
Hat das jmd schonmal gehört ? Die Quelle ist kein Dummschwätzer, sondern ein Freund mit Schweiß- und Karrosseriearbeitserfahrung !
Mfg Rudi
mmmh.. langsam dämmerts (also draußen noch nicht aber mir) KS-Druck = Kraftstoffdruck !?