V6 Multiram Reparatur 1. Stufe, hoher Verbrauch weniger Leistung

Opel Omega B

Hallo zusammen,

da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.

Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.

Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.

Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.

Dies geht wie folgt:

  1. die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
  2. die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
  3. Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
  4. Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
  5. Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
  6. Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.

Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".

Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂

Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.

Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁

So gehts:

  1. Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
  2. Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
  3. Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
  4. Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
  5. Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
  6. Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
  7. Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.

Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.

Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.

Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:

  1. Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
  2. Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
  3. Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
  4. Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
  5. Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
  6. Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.

Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.

Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.

Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.

Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.

Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.

Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.

Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.

Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.

So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.

Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.

Tschüssi bis demnächst hier im MT

Viele Grüsse
Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da mein Dicker eigentlich immer viel zu viel Sprit konsumiert hatte (13L im Drittelmix) und mir der KurtBerlin in einem Gespräch sagte, DA STIMMT WAS NICHT überprüfe mal das Multiram und reinige mal den Unterdruckkanal auf dem Luftsammler des BlowBy Sytems, möchte Ich euch allen hier jetzt mal das Ergebniss mitteilen.

Als erstes mal vielen Dank an KurtBerlin mit seinen Tips------- Er hatte wieder mal Recht 🙂.

Zuerst habe Ich also mal den schwarzen Plastikunterdruckkanal auf dem Luftsammler abgebaut, ist der wo das ECO TEC und das Opelzeichen draufsteht.

Viele werden schon Wissen wie man den abbaut, trotzdem nochmal für die die es noch nicht Wissen 😁.

Dies geht wie folgt:

  1. die hinteren Schläuche mit einem Lackstift in ihrer Position kennzeichnen, auch auf dem Unterdruckkanal selbst. Die Schläuche dürfen beim späteren zusammenbau nicht vertauscht werden.
  2. die Abdeckung (mit dem ECO TEC drauf) seitlich ausclipsen und abnehmen.
  3. Torxschraube darunter abschrauben und beim langen Luftsammler (3,0-2,6 u. 3,2L Motoren) auch die zwei Schrauben von der Kanalverlängerung zum Drosselklappengehäuse. Bei den 2,5L Motoren und kurzem Luftsammler muss das Drosselklappengehäuse gelöst werden um den Unterdruckkanal rausziehen zu können.
  4. Zum Ausbau den Kanal hinten an den Schlauchanschlüssen hoch Heben und unter seitlichen hin und her bewegen nach hinten herausziehen (nur langer Luftsammler). Beim kurzen Luftsammler einfach nach oben abnehmen.
  5. Jetzt gründlich reinigen, z.B. Bref Powerreiniger (Backofenspray) oder auch Bremsenreiniger, besonders die zwei mittleren wo die kleinen Schläuche drankommen.
  6. Ist alles wieder Picobello sauber erfolgt der Einbau in umgekehrter Reihenfolge

Bei mir waren besonders die zwei mittleren Kanäle verstopft und zwar vorne an den kleinen Löchern die unten mittig ca. 10cm hinter dem vorderen Anschluss zum Drosselklappengehäuse sitzen.

Als zweites 1. Stufe des Multiram überprüft. Ergebniss, die erste Sufe war festgegammelt und bewegte sich nicht mehr 😰, da war Ich doch erstaunt und dachte noch "was ist da denn passiert".

Ob bei euch die 1. Stufe funktioniert könnt Ihr recht einfach feststellen. Lasst einfachen mal den Motor auf ca. 2500Upm +/- hochdrehen, dann müsste die Unterdruckdose anziehen.
Macht sie ist bei euch alles im grünen Bereich, freut euch 🙂

Bei mir hilft es nix, alles Ausbauen und Checken.

Wie der Ansaugkanal ausgebaut wird, werden widerum schon einige Wissen, aaaber trotzdem nochmal 😁

So gehts:

  1. Schläuche zum Luftfilter und Drosselklappengehäuse abbauen
  2. Stecker vom Luftgütesensor, LMM und dem elektrischen Ventil innen zum Keilrippenriemen hin am Multiram abstecken.
  3. Unterdruckdose unten links (wenn man vorm Kühler steht) abschrauben und die Unterdruckschläuche abmachen. Muss man machen, sonst kommt man nur sehr schlecht an der Sekundärluftleitung der rechten Zylinderbank vorbei. Am besten die Positionen der Unterdruckschläuche markieren, dann klappts nachher auch beim Einbau ohne Probleme.
  4. Die zwei Befestigungsschrauben unterhalb des Luftfilters und am Kühler lösen und abschrauben.
  5. Jetzt kann der Ansaugkanal unter seitlichem Drehen zur Batterie hin, herausgenommen werden.
  6. Jetzt kann die erste Stufe ausgebaut werden (zwei Inbusschrauben) gereinigt und auf Funktion geprüft werden. Auf den Bildern seht Ihr wie es bei mir aussah.
  7. Der Einbau erfolgt wieder in umgekehrter Reihenfolge. Achtet darauf das alle Anschlüsse wieder sitzen.

Bei mir war die Achse der 1.Stufe angerostet und blockierte daher im Lager. Also habe Ich alles entrostet Poliert und etwas WD-40 auf die Gleitlager gesprüht und jetzt funzt wieder alles.

Sollte bei euch die Klappe der 1.Stufe aber leichtgängig sein, aber trotzdem nicht funktionieren muss das Unterdrucksystem überprüft werden.

Am besten arbeitet Ihr euch dann von der 1. Stufe ab vor, also wie folgt:

  1. Unterdruckdose der 1. Stufe überpüfen. Dazu den Unterdruckschlauch mal vom Magnetventil abziehen und direkt z.B. mit dem Unterdruckspeicher (der, der unten links sitzt) verbinden. Zieht die Unterdruckdose jetzt an dürfte wohl das Magnetventil hin sein und muss gewechselt werden. WENN nicht - gehts weiter.
  2. Anschlüsse von der Unterdruckdose zum Magnetventil. Alles Dicht?
  3. Magnetventil siehe Punkt 1 i.O.
  4. Unterdruckleitungen zwischen Speicher und Ventil i.O.
  5. Unterdruckspeicher i.O. also Dicht?
  6. Leitung zum Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers i.O.

Auf diesem Weg findet Ihr auf jedenfall die Ursache für eine nicht funktionierende 1. Stufe.
Falls Ich etwas vergessen haben sollte und jemand noch etwas dazu beitragen kann, bitte Ich dies zu Ergänzen - Danke.

Nach dem Beheben beider Fehler, verbrauchte mein Dicker schonmal über nen 1/2L Sprit weniger und hatte merklich mehr Leistung als vorher.
Man merkt direkt wenn die 1.Stufe schaltet, nicht extrem aber man kann es spüren.

Als letztes Mittel zur Verbrauchsminderung sind die Lambdasonden zu nennen.

Vielleicht habt Ihr in einem anderen Fred von mir mal gelesen das mein Dicker Probleme mit dem CO hat (hatte 😁 ) und deswegen die AU im März nur gerade so bestanden hat.

Deshalb hatte Ich mich mal mit dem Thema Lambdasonden befasst und festgestellt das diese einen Wechselintervall von 160Tkm haben weil diese dann zu träge werden, was Ich vorher nicht wusste.

Da mein Dicker jetzt schon 197Tkm hinter sich hat und halt zusätzlich noch die CO Probleme hat(te), dachte ich mir ein Wechsel der Lambdasonden wäre mal angebracht.
Gesagt getan, mir aus der Bucht von der Fa. RUF zwei neue Sonden für 39€/stk. bestellt. Waren Einbaufertige mit Stecker dran.

Jetzt habe Ich letzte Woche die Lambdasonden gewechselt, trotz aufkommenden Bedenken wegen der Billigheimer.
Was soll Ich sagen, passte und funktioniert alles einwandfrei und seitdem die neuen Lambdasonden drin sind verbraucht mein Dicker jetzt insgesamt satte 2L weniger Sprit.

Vorher waren es im Drittel 13-13,2L/100km, jetzt sind es nur noch 11L/100km und noch dazu spürbar mehr Leistung als vorher. Ich bin total HAPPY.

So jetzt Hoffe Ich das euch mein geschreibsel auch hilft eure Omis sparsamer zu machen und euch nicht gelangweilt hat.

Ach so zur Sicherheit - Alle Angaben ohne Gewähr.

Tschüssi bis demnächst hier im MT

Viele Grüsse
Stephan

150 weitere Antworten
150 Antworten

Ah, jetzt, beim Runterladen wurden durch das Leerzeichen alle Dateien übereinander geschrieben und es blieb bloß die Fehlerdatei übrig. Wäre schön, wenn Du weitere Dateien ohne Leerzeichen hochlädst.

Habe mal die ersten Daten in EXCEL importiertund mal ein Diagramm der Gaspedalstellung, Lambdas und weiterer Sensoren gemacht.
Jetzt müßte man mal ein Livedatendiagramm eines "heilen" Autos dagegen halten, um Unterschiede fest zu stellen. Leider besitze ich noch keinen Chinakracher, daß ich das hier mal machen könnte.

Auf jeden Fall kann man beim ersten Diagramm den sich anbahnenden Fehler schon sehen, da der "Langzeittrim am Anschlag ist:
B1 Langzeit Gemischanpassung (Bank 1) B2 Langzeit Gemischanpassung (Bank 2) bewegt sich konstant um 20.

Die vorderen Lambas arbeiten meiner Meinung nach auch, da hier die Werte zwischen Mager und Fett wechseln. Die zweiten Sensoren sind dagegen konstant "mager". Das muß aber nicht zwangsläufig an den Sonden liegen, da die Gemischaufbereitung ja durch die FCs als kaputt gemeldet wird. Der LMM arbeitet auch irgendwie, aber ich kenne den Wertebereich eines intakten Sensors nicht. Mein kaputter hat beim FOH am Tech auch so getan, als wäre er heil. Also wechelnde Daten müssen nichts heissen!

Gruß,
cyc200

Hi,

habs jetzt auch nochmal mit Excel so gelistet, das man was mit anfangen kann - glaube ich.
Ergebniss einiger Fehlversuche im Anhang

Wie gesagt, ich begebe mich auf die Suche nach nem LMM !

Danke auch nochmal

Muß jetzt los,

aber Opcom fährt mit, versuche mal Live während der Fahrt mitzuschneiden

Bis später

Mfg Rudi

Sorry, ich werde bald sechzig und bin froh das ich Exell öffnen kann.
Ihr habt doch das Office Paket schon in der Schule gehabt und könnt euch sicher mit ein paar Stunden Muße und exelln vor dem PC alles passend machen, oder? 
Ich kann es nicht.
(will es auch nicht mehr lernen )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Sorry, ich werde bald sechzig und bin froh das ich Exell öffnen kann.
Ihr habt doch das Office Paket schon in der Schule gehabt und könnt euch sicher mit ein paar Stunden Muße und exelln vor dem PC alles passend machen, oder? 
Ich kann es nicht.
(will es auch nicht mehr lernen )

Hallo Kurt,

bis ich sechzig werde, dauerts noch 23 Jahre - auch nur 18 weniger als bei Dir, wenn ich mich recht erinnere. Die Zeit langt zwar, erwachsen zu werden, aber man ist so jung wie man sich fühlt ;-))

zum ändern der Liste/Tabelle die datei nicht einfach öffnen, sondern die Daten importieren - zum Glück kennt sich mein Schatz mit Excell ein wenig aus - und ich bin experimentierfreudig (Opelfahrer-Pflichtfach)

Für die Tabelle von vorhin haben so 5-6 Versuche gelangt.
Für den Ausflug gerade - 20min. hin, 20min zurück ; vollständif aufgezeichnet !! - nehm ich mir Zeit, vernünftige Tabellen draus zu machen - das sind dann LIVE-Daten

Fehlerquote dabei warn wieder 170, 173 ....sporadische fehlfunktion

Kann mir hier irgendjemand nen LMM fürn y32se anbieten ?

Mfg Rudi - Back Home - apropo: flat, 24h online, aber nicht persönlich mit dem Rechner verwachsen

Sag mal Rudi,

wenn Ich mir Deine Signatur anschaue - hast Du nen Autohandel??? Schrottplatz oder wie?

Im übrigen kannste auch den LMM von dem 2,6er nehmen ist der gleiche wie Deiner.
Zumindest mal Test weise.

Gruss
Stephan

Hallo Stephan,

aufm Gewerbeschein steht: An und Verkauf von Autoteilen.... ;-)
Versuchs in wenige Worte zu fassen: Opel der 70er und 80er war mein Konzept. Manta B, Ascona B, Kadett C, Monza, Senator, Commodore ... halt alles was noch am richtigen Ende angetrieben wird ;-) Dann kamen die frühen Fronttriebler dazu: Corsa A, Kadett D (Opels Jüngster), Kadett E, Ascona C .... und in den vergangenen Jahren - man kauft halt hier und da Lagerauflösungen vergangener FOHs - hat sich das auf die 90er ausgedehnt: Astra F/G, Omega B, Vectra a/B ...
in ebay "rudisgarage", im web: lange www.manta400.de - zur zeit im Umbau und in der Entstehung "rudisgarage.com" - bin und bleibe Alleinunternehmer, will hier aber auch keine Werbeaktion draus machen. Hab mit dem Geschäft den hang zu Opel gefunden - oder wars umgekehrt ? Egal ;-)

Danke für den Tip - hatte ich auch schon im Hinterkopf: der 2,6er, der bei mir steht -> billig angeboten bekommen, schnell geholt und halt mal hingestellt - läuft öfter so bei mir ;-) Krönung der Dummen Zufälle war vor Jahren die verzweifelte Suche und rumtelefoniererei nach ner Kardanwelle fürn VW LT 35 - Klein-Lkw der Konkurrenz - ende der Suche: meine Garage, da lag eine ;-(; hätt kotzen können, als ich das festgestellt hatte. Ich schweife schon wieder ab: Ich kuck morgen mal in den 2,6er rein - muss dazusagen, das das ein x25xe Kombi war, den Idioten und Kurpfuscher auf 2,6 umgebaut haben - trotzdem müsste der passende LMM drin sein !

Mfg Rudi

 APV SINTRA 1997 - 1999 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE LUFTREINIGER X22DTH TURBO-DIESEL MOTOR
2 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
(9193533) (8 36 585)
_________________________________________

J96 VECTRA-B 1996 - 2002 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE
LUFTREINIGER MOTOREN X25XE,Y26SE
11 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN) Y26SE
(9193533) (8 36 585) 

LUFTMENGENMESSERY26SE MOTOR
5 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
(9193533) (8 36 585)
-----------------------------------------------------U99 FRONTERA-B 1999 - 2004 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE

LUFTMENGENMESSERX22DTH,Y22DTH TURBO-DIESELMOTOREN
5 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
-2V599999
(9193533) (8 36 585)

5 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
-2V599999
93171760    8 36 593
__________________________________________

V94 OMEGA-B 1994 - 2003 G KRAFTSTOFF - UND AUSPUFFANLAGE
LUFTREINIGER MOTOREN X25XE,Y26SE,X30XE,Y32SE 
4 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
(BOSCH 0281002184)
(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
Y26SE, Y32SE
(9193533) (8 36 585) 

LUFTMENGENMESSERMOTOREN Y26SE,Y32SE
6 LUFTMENGENMESSER ZSB., LUFTREINIGER
(BOSCH 0281002184)
(NML- 93171760 8 36 593 VERWENDEN)
(9193533) (8 36 585)

Hi Rudi,

Gut zu Wissen, wenn Ich mal wieder Teile brauch 😁

wenn der Stecker des LMM passt isses ok. Kannst auch mal bei den VFL Omis schauen.
Ab Bj.98 hatten die LMM ovale Stecker, davor waren die Stecker eckig. Laut Kurts Auflistung sinds ja dieselben.

Gruss
Stephan

guten morgen!
hier auch eine alternative zum Thema LMM-http://x1-autoteile.de/index.php?id=0&search_string=7.22701.09.0

zu den FC,s-http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0079_de_web.pdf

und zum Thema-einsatzwechsel des LMM-
http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_pi_0044_de_web.pdf

mfg

Schönen guten Morgen Rosi,

oder wie soll ich eigentlich zu Opa/Papa Rosi sagen ?

Da sind ja noch mehr Sonntag früh mit den Gedanken im Auto ;-)

Ich weiß nicht warum, aber "Luftmassenmesser" hat bei mir eine dreistellige Zahl in den Kopf projeziert - mit geschätzt ner 3 vorn ;-(
Und eben schwimm ich durch die Bucht:

http://cgi.ebay.de/.../370528382248?...

und bei dem NP verlangen andere sogar für gebrauchte noch :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Schönen dank auch noch für die links zu den LMM-Infos
Hab jetzt schnell nochmal durchgeblättert und werde für mein Preisgefühl fast bestätigt:
http://x1-autoteile.de/index.php?...
http://x1-autoteile.de/index.php?...
und 5x Preis auf Anfrage !

Mfg Rudi

Hallo!
ich habe mit Absicht keine gut und billig-Teile genommen,sondern Qualität aus D,von Pierburg
Da kann man ja den Einsatz auswechseln T-nr.7.22701.09.0 .
Gebrauchtteile beim LMM würde ich nicht verbauen(meine Meinung)!
Aber wie man so schön sagt,es gibt viele Wege nach ROM!

mfg

138,56 € für den LMM von Bosch hatte ich vor 3 Wochen bei ehem. Autoteile Trump (ich will ja keine Werbung machen) bezahlt, innerhalb von 24 Std. auch bekommen

Ich habe für meinen Bosch auch 150€ beim lokalen Autoteilehändler bezahlt.
Aber wenn Du die Möglichkeit hast, Livedaten aufzunehmen: Dann zeichne doch mal OHNE LMM Daten auf. Dann wirst Du natürlich die FC0100 und 0110 dazu bekommen, aber die Motronic fährt dann mit default Werten, die bei normalen Aussentemperaturen und warm gefahrenen Motor auf jeden Fall besser funktionieren sollten, als die Werte von Deinem kaputten LMM.

Gruß,
cyc200

Habe gestern mal den LMM vorsichtig mit bremsenreiniger gereinigt und den stecker natürlich dazu abgezogen. Dann eine halbe stunde auslüften lassen und er sprang gestern den ganzen tag garnicht mehr an. Anlasser drehte zwar aber sonst kam nicht der kleinste versuch.  
Heute nochmal versucht, da startete er dann ziemlich widerwillig, lief aber dann doch mit erhöhter drehzahl.  (MKL nicht an)
Am motorlauf selber nicht viel besserrung. 
Nach abstellen des autos sprang er nach einer stunde wieder nicht an, erst nach mehreren versuchen. Hab ich etwa den LMM gehimmelt?
Werd das mal beobachten

Deine Antwort
Ähnliche Themen