V6 Kühlwassertemperatur
Hallo,
ich würde gerne mal wissen, ob es beim 2,6er noch andere Möglichkeiten gibt, warum die Kühlwassertemperatur nur im Stand und nicht während der Fahrt auf 90°C kommt. Das Thermostatventil ist gewechselt und müsste somit in Ordnung sein.
34 Antworten
90 Grad sollten schnell erreicht sein
Hallo zusammen,
fahre den ACK mit 2.8 30V.
Beim letzten ZR-Wechsel hab ich einen neuen Thermostat einbauen lassen. Seitdem ist die Wassertemperatur auf 90 Grad sobald ich nach dem Start ca. 1 Liter Treibstoff verbraucht habe.
Über 90 Grad geht die Anzeige auch bei extremer Belastung nicht.
Bei 30 Grad Aussentemperatur kürzlich auf Langstrecke einen großen Hänger mit Mordsaufbau gezogen. Dabei ca. 140 Grad Öltemperatur gehabt. Die bekomme ich sonst nur bei Dauertempo > 200 km/h bei geringerem Verbrauch. Nur hat man im Anhängerbetrieg weniger Fahrtwindkühlung....
Die Wassertemperatur verharrte dabei bei 90 Grad. Klima hat sich zeitweise schon automatisch abgeschaltet. Schutzmechanismus??? Scheint wohl so. Die Anzeige scheint jedenfalls auch dann nicht über 90 Grad zu gehen wenn es definitiv mehr sein müsste. Auf die Anzeige gebe ich jedenfalls über 90 Grad nicht viel.
Nach einem Tankstopp leuchtete kurz mal die Warnanzeige für das Kühlwasser. Hat sich dann aber bei laufendem Moter schnell wieder beruhigt.
Grüße!
a6_Fan
@ servingara
gehe öfter in die Schule.
Und ohne die vielen Fehler hilft Dein toller Beitrag bei der Fehlersuche bestimmt.
Mal im Ernst:
Es ist normal, daß mal ein Fehler passiert. Aber wenn es eine Häufung gibt und dann auch noch die Satzzeichen fehlen, wird es doch lästig. Es ist schwer, den Beitrag zu lesen und zu verstehen.
Dem Schreiber des Beitrages ist der Inhalt schon klar, aber andere Leser tun sich dann doch schwer mit dem hingeworfenen Buchstabensalat.
Ist gut du hast recht ich meine ruhe Schau doch einfach nicht mehr meine beitrage an und gut ist .Sollte es natürlich so schlimm sein das es stört Schreib doch die Moderatoren an das sie mich rausstreichen .So nun schreib einen Tipp oder lass es hast du ein Problem mit mir kannst du es mit einer PM Klären. Es ist nicht so das ich beleidigt bin, dein Einwant mit der Unübersichtlichkeit ist bestimmt wahr, aber deine beitrüge sind es dann bestimmt auch oder meinst du hast ihm dabei geholfen?
In welchem Auto den?
Im Audi 80 oder 100 ist das korrekt so, da deine Wassertemperaturanzeige immer den korrekten Wert anzeigt. Solange Du 80°C erreichst ist alles in Ordnung. Gerade im Sommer sind bei meinem 2.8er im Stop und Go Verkehr 100°C normal.
Ganz anders sieht das aus, bei Modellen ab A4 und den A6 4B!
Hier ist eine gedämpfte Anzeige drin, die eigentlich nur den Fahrer berühigen soll. Diese zeigt zwischen 80°C und 110°C immer 90°C an.
Wer hier eine pendelnde Anzeige hat, wie madcruiser hat ein defektes Termostat!
Gruß
Manuel
Ähnliche Themen
@manuel,
Zum Kühlwasser sei gesagt:
Ich habe durch den Gasbetrieb einen Verdampfer und der entzieht dem Kühlwasserkreislauf Wärme. Im normalen Autobahnbetrieb steht das Kühlwasser tatsächlich bei 90 Grad.
Sporadisch habe ich einen leichten Fehlerstrom (ZV).
Ob der sich auch auf die Kühlwasseranzeige auswirkt ist mir unklar und bislang nicht aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
@manuel,
Zum Kühlwasser sei gesagt:
Ich habe durch den Gasbetrieb einen Verdampfer und der entzieht dem Kühlwasserkreislauf Wärme. Im normalen Autobahnbetrieb steht das Kühlwasser tatsächlich bei 90 Grad.
Das ist total uninterressant, da der Verdampfer vor dem Thermostat angeschlossen ist. Sollte der Verdampfer also eine größere Energiemenge brauchen als der Motor abgeben kann (Bei deinem 2.8 ist das geradezu unmöglich), dann schließt das Thermostat und die Temperatur wird im kleinen Wasserkreislauf auf 90°C gehalten. Dann übernimmt deine Verdampfer die Funktion des Wasserkühlers. Da er aber nie soviel Energie aufnehmen kann, wird das auch nie passieren.
Gruß
Manuel
Kühlwasseranzeige
Hallo zusammen,
die Kühlwassertemperaturanzeige ist echt für alles was 90 Grad übersteigt also ein echter "Pfosten".... Vielleicht sollt man sich mal eine gescheite digitale für die Wassertemperatur bauen.
Danke Manuel für die klare Ansage : "...dient der Beruhigung"...
Schade eigentlich - glücklicherweise lässt die Öltemperatur ja auch Rückschlüsse über die Motorenbelastung zu.
Wenn ich künftig Anhängertransporte, Hochgeschwindigkeitsfahrten oder Passfahrten unternehme werde ich künftig verstärkt darauf achten, die Öltemperatur unter 90 Grad zu bringen bevor ich z.B. beim Tanken den Motor ausschalte. Auch im Stand bei 30 Grad im Schatten geht im Leerlauf bei Kühlerventilator Stufe 2 die Öltemperatur recht schnell wieder in zivile Regionen habe ich festgestellt.
Mir ist kürzlich bei 30 Grad mit Anhänger an der Tanke nach zu schnellem Abstellen des Motors wohl etwas Kühlwasser aus dem Behälter "gekocht".... Die rote Lampe blinkte nach dem Start noch ein Weilchen... Rund um den Einfülldeckel waren Spuren des Kühwassers zu sehen.... Hat der Deckel ein Überdruckventil??? Konnte kein Leck oder Riss entdecken. Werde sehen dass ich die rote Lampe künftig vermeide um den Motor / Zylinderkopfdichtung nicht zu sehr auf die Probe zu stellen.
Grüße!
a6_Fan
P.S.:
@Madcruiser: Sieht mir bei Dir sehr nach einem defekten Thermostat aus. Angeblich sollen begnadete Schrauber mit Schlangenhänden den Wechsel auch ohne Zahnriemenausbau hinkriegen beim V6.
Noch eines: Beim Anhängerbeitrieb hat es wenig Einfluss auf die Öltemperatur ob ich mit Flüssiggas oder Super Plus fahre. Bei 16-18 Liter BC-Anzeige kam ich mit beiden Treibstoffen in kritsche Temperaturbereiche mit Anhänger bei hohen Aussentemperaturen.
Hat also nur sehr unterschiedliche Auswirkungen auf den Geldbeutel ob Supi Plus oder LPG.
;-)
..an alle.
Mein AAH hatte früher keine 80C, maximal.
Thermostat habe ich dann ausgetauscht; danach eine Anzeige zwischen 80-95C. Der Benzinverbrauch ging sofort runter auf 8.5 Liter. Dh. der Motor arbeitet im vorgesehenen Temperaturbereich von 80-100C. Schätze die Anzeige ist sehr ungenau. Habe das anderweitig auch schon oft gehört.
Übrigens geht Thermostatwechsel ohne demontage des Zahnriemen und Keilrippenriehmen.
Mit etwas Gefühl und verdrehen des Riehmens
um 90 Grad geht der Gehäusedeckel wieder drauf }¦->
Der Aufwand ist damit um einiges geringer.
Grüsse
Andy
Hast Du den Zahnriemen denn etwas gelöst und ein Stück abgezogen oder wirklich so gespannt wie er ist verdreht?
.. der Thermostat geht gut rein. Der Deckel ist knifflig. Mein Garagist hat das mit einem kleinen Hebeisen gemacht. Mit etwas rütteln und schieben und zwängen kann aber gewaltlos gearbeitet werden. Die Spannung des Riemspanners gibt hier auch etwas Spannungsreserve her.
Natürlich kann alternativ der ganze Bettel abmontiert werden. Genau das will man ja umgehen, nicht zuletzt aus Kostengründen };->
Viel Erfolg & Grüsse
Andy
PS : Das gilt für den AAH
.
Wenn das beim AAH klappt müsste das doch auch beim ABC gehen. In dem Bereich vom Zahnriemen unterscheiden sich die Motoren doch nicht großartig, oder?
... kenne ABC nicht.
Schlage vor einfach zu probieren und dabei Zeit für eine volle Demontage der Riemen einzurechnen.
(Wenns klappt hast Du viel Zeit und Dreck eingespart..)
Good Luck.
Grüsse
Andy
.
Hat mal jemand Bilder von dem ganzen gemacht? Ich würde mich ja gerne drangeben, den Thermostat zu wechseln, aber ein paar Bilder wären sicher hilfreich.
Und wie geht das sonst? Schloßträger raus? Kühler raus? Stoßstange ab? Oder kann man den Kram irgendwie vorklappen oder so, dass man was besser ran kommt?