V6 Aero Energieeffizienz E-F
Hurra.
Der neue 93 Aero spielt im Hinterfeld mit - aus Umweltsicht. CO2 Emission: 245-266 g/km. Diese Energieeffizienzklasse war bisher den SUVs vorbehalten. Ich höre schon das Argument (aber) Euro 4...
Laut den neuesten Nachrichten aus Frankreich würde für diesen Wagen eine klare Strafsteuer anfallen. Die Franzosen planen Autos mit mehr als 200g/km zu besteuern (also auch den alten B207 Aero). Bin mal gespannt was der Wagen in der Praxis verbraucht 🙁
Auch einige Dieselfahrzeuge würden unter diese Strafsteuer fallen.
Gruss
Oliver
20 Antworten
Meine liebe zu 6-Zylindern ist hinlänglich bekannt. Ich frage mich nur was Hirsch-Performance hier gross verbessern kann. Hier wären die innermotorischen Werte interessant. Welche Zündkerzen (Wärmewert) hat denn der V6 verbaut?
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Meine liebe zu 6-Zylindern ist hinlänglich bekannt. Ich frage mich nur was Hirsch-Performance hier gross verbessern kann. Hier wären die innermotorischen Werte interessant. Welche Zündkerzen (Wärmewert) hat denn der V6 verbaut?
Gruss
Oliver
Hallo Oli!🙂
Da muss ich wirklich die Kristallkugel befragen!🙁
Ich habe den Motor ja noch nicht mal gesehn!!!
...ausser auf Fotos...
Ich kenne nicht mehr Daten und Hintergründe wie Du selber kennen dürftest.🙂
Zumindest die B207/B20x/B23X Motoren hatten hier eine Punktlandung: 6er Wärmewert. Schlichtweg optimal.
Der V6 oder die Implementierung (Getriebeübersetzung) ist anscheinend im Vergleich nicht so optimal.
Als Vergleich:
95 Aero MY 2005 CO2: 209 / 214 Schatgetriebe (Limo/Kombi)
selbst die Automatikvarianten kommen nicht an die 93sc V6 Werte heran.
Beim hubraumstarken V6 Motor muss immer der zur Verfügung stehende Hubraum mit Kraftstoff versorgt werden (Umwandlung in Energie und Kühlung zugleich).
Hier kann ein hubraumschwacher Motor mit Turboaufladung je nach Lastverhältnis einen Vorteil haben. Auch die Brennraumgestaltung und andere Faktoren haben hier einen Einfluss auf die benötigte Einspritzmenge.
Ein fairer Vergleich wäre der spezifische Verbrauch zu definierten Drehzahl und Lastpunkten des Motors.
Gruss
Oliver
@93tid
Hallo Oli...
Lass es mich auf einen ganz einfachen Punkt bringen!🙂
2 Zylinder mehr wollen gefüttert werden...🙁
2 Kolben mit Pleuel wollen gedreht werden...🙁
...und wenn der Ladedruck wieder nur ein laues Lüftchen ist...0,25 bar wie im 9-5...im 3.0t...dann ist Drehzahl gefragt, damit sich die Kiste bewegt!!!
DANN kann man auch ´n BMW-Motor nehmen.
Die drehen erheblich besser und höher!🙁
Ähnliche Themen
Wenn man aber die Kennfeldkurven mit erhöhtem Ladedruck neu erstellt, wird die Energieeffizienz sicherlich auf ein C kommen - besser als gar nichts. Die Motronic ist sicherlich nicht schlechter als die Trionic.
Ein BMW Motor - nein Danke. Ich hatte einmal einen 523 oder 525i als Leihwagen auf dem Weg zur Systeme von Frankfurt nach München. Wenn man Saab turbo gewöhnt ist, dann ist so etwas eine regelrechte Bestrafung. Unter 4000 u/min passierte ausser Gummizug gar nichts. Mit steigendem Drehzahlkonzert passierte dann doch noch etwas. Das ist wie ein Honda-Motor. Journalisten bezeichnen diese Kategorie als sportlich. Für mich ist das nervig und macht mich ganz kribbelig.
Gruss
Oliver
wobei solche motoren auf schnelleren autobahnfahrten wesentlich mehr spaß machen, denn da geht obenrum wenigstens nochwas. mir hat das bei meinem primera stets viel freude bereitet: ab 4.500 u/min nochmal richtig druck (diese drehzahl liegt dann ja sowieso an ... bei 180km/h oder so in der drehe)