1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. V6 4motion mit Ansaugbrücke von r32

V6 4motion mit Ansaugbrücke von r32

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leuts,

habe einen Golf 4 V6 4Motion und möchte gerne ein bischen mehr Leisting haben. Allerdings schließe ich einen Turbo oder auch Kompressor aus, so viel möchte ich net ausgeben. Von Chiptuning halte ich bei Ottomotoren auch nichts.
Meine Frage deswegen, bringt es etwas, wenn ich einfach die Ansaugbrücke eines r32 mit der meines V6 tausche??? Außerdem habe ich schon öfters gelesen, dass ein k&n 57i Performance Kit dem Motor oder besser gesagt dem Luftmassenmesser schadet, was sagt ihr dazu??? Das er nichts an Leistung bringt, weiß ich aus eigener Erfahrung, aber meiner Meinung nach entschädigt das Ansauggeräusch dafür!

Vielen Dank für eure Hilfe!

MfG,
blessii

30 Antworten

Moin,

also ich finde das sich vom Klang mit nem offenem Luftfilter beim V(R)6 im 4er nich viel ändert. Obs Leistung bringt oder mindert will ich auch nich sagen.

Moin moin,

also das die physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht einfach außer Kraft zu setzen sond, ist mir auch klar und das der Aufwand jenseits der 200 km/h Marke größer ist als in niedrigeren Regionen ist auch logisch.
Was mich aber enttäuscht ist, das es so schwierig zu sein scheint, bzw. mit großem Aufwand und somit hohen Kosten verbunden ist, aus einer 2,8l Maschine die entsprechend erforderliche Mehrleistung herauszuholen.
Wenn ich mir anschaue, das B&B aus dem neuen Golf V GTI mittels Leistungssteigerung für knapp 1000 EUR + Endschaldämpfer für nochmals 500 EUR immerhin 40 PS mehr rausholt, aber trotzdem "nur" auf 242 km/h kommt, gebe ich mich doch lieber zufrieden und investiere an anderer Stelle!

Ich glaub nicht dass man die 4fache Leistung braucht um die doppelte Endgeschwindigkeit zu erreichen.

Beispiel mein Auto ca. 100PS / ca. 200kmh

dann müsste ein Porsche mit 400PS 400kmh laufen - tut er aber nicht. "Bloß" in etwa 300kmh.

Ich glaub man braucht die 10fache Leistung:

Bugatti Veiron (oder wie man das schreibt):
1000PS / 400kmh

Gruß PYRO

Also es kommt natürlich nicht nur auf die spezifische Leistung, sonder ganz eintscheidend ist eher das Leistungsgewicht!
Zu dem erwähnten Bugatti Veyron, ein echte Blamage dieses Projekt! Dazu sollte man nur mal den Grundsatz der M-GmbH bedenken der besagt: Lieber 1000 kg als 1000 PS! Das sagt schon alles, bzw. spricht für die hohe Kompetenz der Ingenieure von BMW, die es immer wieder schaffen die anderen in den Schatten zu stellen.
Wenn man bedenkt, das extra von Michelin 400km/h Reifen entwickelt wurden mit einer spziellen Silica Mischung und Rußpartikeln sowie nur einem Profil von 5mm, hingegen haben es die Ingenieure von Bugatti nicht geschafft ihre Kiste standfest zu machen oder auf 400km/h zu bringen.

Ähnliche Themen

Der CW Wert ist bei höheren Geschwindigkeiten neben der Leistung eher entscheidend als das Leistungsgewicht, sonst könnte z.B. ein Motorrad mit 150 PS keine 280km/h erreichen. (Das Motorrad hat zwar auch ein hervorragendes Leistungsgewicht, nur spielt das nur für die Beschleunigung die größte Rolle, nicht für die Endgeschwindigkeit)
Die Aussage für doppelte Geschwindigeit wird 4-fache Leistung benötigt ist vom Prinzip her schon korrekt, nur spielen da noch alle anderen Einflüsse eine Große Rolle, wie o.g. cw-Wert und Leistung, Reibung (nicht nur die Luftreibung!), Drehzahl, Getriebeübersetzung, Reifen und natürlich das Material, was irgendwann mal sein Grenze erreicht. Deswegen wird der Porsche auch nicht 400 km/h laufen.

MfG

Da gebe ich dir vollkommen Recht, der Luftwiederstandsbeiwert spielt sicherlich auch eine wichtige Rolle, aber nicht die entscheidenste.
Zu dem 400 km/h Porsche, gab es da nicht mal ein offizielles Tunertreffen auf irgendeiner Rennstrecke? Erinnere mich z.B. an den Porsche der Firma 9ff, sie alle hatten "Serienfahrzeuge" getunt, ein CLK war glaube ich auch dabei. An die 400km/h Marke sind die meistens ziemlich nahe rangekommen!

Das Gewicht spielt fast keine Rolle für die Endgeschwindigkeit (ok, die rollreibung wird mit zunehmendem Fahrzeuggewicht größer aber das ist meisten zu vernachlässigen)! Das Gewicht ist nur entscheidend für die Beschleunigung, also die Zeit bis diese Endgeschwindigkeit erreicht wird!

Das Treffen war in Nardo, Süditalien, auf dem 12km Oval. Kam mal in einer "Auto, Motor und Sport".

Mitgemacht haben der HGP Golf R32 (5xx PS, 321kmh), ein Mercedes, ein Aston Martin, der Porsche 9ff und noch zwei weitere.

Der 9ff hat soweit ich weiß 387 oder 389kmh erreicht mit irgendwas um die 900PS.

ich empfehle dir hgp anstelle einer ansaugbrücke
z.B. für 9tausend Euro 410 ps.
ein wolf im schafspelz
www.hgp-turbo.de

Wenn schon Turbo dann Bi-Turbo von Rothe-Motorsport!
Aber vielen Dank, als 20 jährigen Student reicht mir die Leistung erstmal, wollte eigentlich nur mit geringem Aufwand, sprich geringen Kosten auf 250 kommen, aber das habe ich mir schon abgeschminkt!

Ist leider so 🙂

Selbst wenn du es dir teuer erkauft hättest, wärst du entäuscht gewesen wie selten du dazu gekommen wärst die zusätzlichen 15km/h auszunutzen, zumindest auf der Autobahn. Da stimmt das Preis/Leistungs verhältnis einfach nicht in meinen Augen. Das günstigste und lohnendste Tuning bietet immernoch der Turbomotor alle anderen haben es ab einen gewissen Level doch recht schwer.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Richtig. Der physikalische Zusammenhang sieht so aus, das für eine Verdoppelung der Geschwindigkeit das vierfache an Kraft aufgebracht werden muß...
Darum muß wirklich richtig was gemacht werden...

Einfach die Ansaugbrücke vom R32 auf einen 2.8 zu schnallen (mal ganz abgesehen davon, ob es mechanisch überhaupt passt) kann nur zufällig funktionieren. Denn beim Saugmotor wird die Gasdynamik im Saugrohr zum Ladungswechsel ausgenutzt. Und das Saugrohr ist ja, genau wie sein Gegenstück, die Abgasanlage, auf einen völlig anderen Motor abgestimmt. Also wie gesagt, wenn es funktioniert, dann nur zufällig...

Sauber besser hätte man es nicht erklären können 😉

Kanalquerschnitt und Länge sind auf den Motor abgestimmt.

Das einzige was früher mal was gebracht hat war das Saugrohr innen zu polieren um den Druckverlust zu redczieren. Ich glaube aber dass heutzutage selbst die Alu-Saugrohre hervorragende Oberflächen bereits ausm Druckguss haben. Von wem issn das SR vom R32, Pierburg?

btw. ich dachte dass nen Motorrad nen eher bescheidenen cw-wert hat. Aber in die Berechnung des Luftwiderstandes geht eben auch die Fläche ein. Fw=v²*cw*A Haben Motorräder tatsächlich nen guten cw-wert?

edit: noch was die Reibungskraft ist übrigens konstant, ganz egal wie schnell man fährt.

Also bei einer Kleinigkeit würde ich dich verbessern, die Reibungskraft kann nicht konstant sein, sie hängt von der Öberflächenbeschaffenheit, sprich der Straße ab.

Also um nochmals auf mein ursprüngliches Thema zurückzukommen, habe jetzt mehrfach gelesen, dass durch die Ansaugbrücke des R32, die problemlos auf den 2,8l V6 passen soll, eine Mehrleistung von 12-16PS durch den größernen Luftstrom und der variablen Nockenwellen-Verstellung erzielt werden kann. Dadurch, dass die Motorsteuergeräte "lernfähig" sind, soll die Montage Plug'n'Play funktionierten.

??????????????????????????????????????????????????????

preise für das b+b-tuning :
stufe 1 = 1498
stufe 2 = 4998
stufe 3 = 7950
also nicht in deinem gewünschten bereich.

das einzig brauchbare für unsere v6 scheint wirklich ein turbo zu sein ...

Zitat:

Original geschrieben von blessii


... eine Mehrleistung von 12-16PS durch den größernen Luftstrom und der variablen Nockenwellen-Verstellung erzielt werden kann. Dadurch, dass die Motorsteuergeräte "lernfähig" sind, soll die Montage Plug'n'Play funktionierten.

Nein, so einfach ist das nicht. Bei einem Saugmotor muss man immer beide Seiten des Motors betrachten. Was nützt dir der größere Luftstrom, wenn dich deine Abgsanlage abkneift, oder schlimmer noch, deine Ventile? Es ist eben aufgrund der Gasdynamik alles andere, als einfach nur eine andere Ansaugbrücke aufzusetzen. Physikalisch sieht es nämlich so aus, das sich Gaswellen (und nichts anderes tritt in der Ansaugung und im Abgasstrang auf) in Rohren wie elektrische Signale auf homogenen Leitungen verhalten... Also zu einer echten Optimierung gehört wirklich mehr, als nur D&W Klamauk oder ein Kumpel der einen kennt der einen kennt, dem die Karre schneller rennt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen