V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
362 Antworten
Hi.
Wow.
Jetzt schon mal ein fettes Danke an ozdriver und Chris.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Anleitung, das Paket und die Rückmeldung nach dem Umbau.
Bis dann
Thomas
Nicht nur du bist gespannt :-) Auch ich bin total gespannt drauf und freue mich endlich wieder ordentlich Musik hören zu können.
Ich habe das Thema hier von Anfang an mit verfolgt und lange überlegt was ich machen soll. Der Klang in meiner neuen V-Klasse jetzt mit MBUX ist meiner Meinung nach so schlecht geworden das der Schritt jetzt einfach notwendig geworden ist. Es ist bereits meine 3 V-Klasse (vorher Viano) aber so schlecht war der Klang noch nie! Zumindest nach meinem Empfinden und auch die Lautstärke ist in dem neuen sehr eingeschränkt.
Mit erscheinen des Videos von Chris werde ich dann auch die ersten Erfahrungen gesammelt haben und kann dann Berichten wie sich die Veränderungen auswirken.
VG Thorsten
Zitat:
@Greeny_sdt schrieb am 28. Januar 2021 um 20:15:35 Uhr:
Hi.Wow.
Jetzt schon mal ein fettes Danke an ozdriver und Chris.Ich bin schon sehr gespannt auf die Anleitung, das Paket und die Rückmeldung nach dem Umbau.
Bis dann
Thomas
Hi
Schlecht will ich jetzt nicht so direkt sagen.
Aber eins ist sicher die Anlage spielt mit Sicherheit weit unter ihren Fähigkeiten.
Kraftlos, Drucklos, undifferenziert, in den Höhen spitz, teilweise überspitzt eigentlich echt schade für eine Burmester.
Dabei wurde die Burmester im V mal echt gelobt.
Es gibt Titel die ganz gut klingen, allerdings muss man dann schon recht laut stellen und das muss ja auch nicht unbedingt sein.
Ich bin mir sicher Chris wird Dein V in einen Musiksaal verwandeln.
Ich weiß das auch vieles mit der Quelle steht und fällt.
Vielleicht kann Chris da ja ein paar Tipps geben was man als Quellquali mind. einhalten sollte.
Was mich auch noch sehr interessieren würde wäre das Dämmen der Türen.
Macht das Sinn, bringt das hier was und was sollte man machen.
In den vorderen Türen ist ja ein Geräteträger verbaut, der eine liebt es der andere nicht.
Unglücklich finde ich das der komplett genietet ist.
Und dann muss man auch wissen wie man den am Besten und richtig ausbaut wenn es denn notwendig ist.
Obwohl es hier um die Ambientebeleuchtung geht, finde ich die Demontage der Türverkleidung hier auch passend, vielleicht hilft es ja jemandem.
https://youtu.be/qhvmIm0BKII
Bis dann
Thomas
Zitat:
@Greeny_sdt schrieb am 29. Januar 2021 um 18:57:41 Uhr:
HiIch weiß das auch vieles mit der Quelle steht und fällt.
Moin! Das kann ich auch bestätigen. Mir geht schon auf den Keks, dass bei Radio das MBux ständig zwischen Analog und DAB hin und herschaltet, weil es lieber DAB verwenden will, aber das bei uns im Norden zu schlecht verfügbar ist. Letztens hab ich es einmal hinbekommen, dass über das über Kabel angeschlossene Smartphone und AndroidAuto youtubemusic abgespielt wurde, das klang schonmal um Längen besser als Radio. Verglichen mit Aufnahmen auf USB-Sticks hab ich noch nicht. Ich befürchte auch mal, dass die schlechte Verfügbarkeit von AndroidAuto an dem Kabel liegt, man soll ja eigentlich das Originalkabel nehmen, aber die sind eigentlich alle Micro-usb auf USB-A, ich hab jetzt ein direktes Kabel Micro-usb auf Usb-C, das scheint der Flaschenhals zu sein.
Aber ich hab mich ja mit Mercedes noch garnicht auseinandergesetzt, da ich ja die Mittelkonsole mit 2 USB-A- Dosen bestellt hab und 2 USB-C bekommen hab.
Ansonsten würde ich gern sowenig wie möglich auseinanderbauen. Also Sitz raus damit man arbeiten kann und die Hochtöner lassen sich ja auch so tauschen, wenn sie entsprechend zerlegt sind. Wenn ich die Türen nicht unbedingt zerlegen muss bin ich froh, ich dreh die Mitten ja eh meist ganz raus. Aber auf die Komposition kommts an, und da klingt der Ansatz vom Fredersteller sehr sinnvoll, da würde ich auch mitmachen.
Gruß Alf
P.S.: Kann man eigentlich die USB-C-Buchsen gegen USB-A tauschen? Dass man USB-C links- wie rechtsrum reinstecken kann seh ich eher als Nachteil. Gibts dafür Multistecker? Ist ja ein Problem, dass der eine nur fürs Telefon und der andere glaub ich für Stromversorgung anderer Geräte reserviert ist.
Ähnliche Themen
Hi Alf,
USB-C ist der neue Standard! Lass es wie es ist, du wirst in einem Autoleben viele Smartphoneleben haben (normalerweise). Es gibt für ein paar € Adapter oder eben das von Dir angesprochene Kabel.
Gruß N
Hallo N,
weiß ich wohl, aber ich hab tatsächlich die Erfahrung auch in anderen Bereichen gemacht, dass manchmal das Originalkabel genutzt werden "muss" und es sonst Probleme gibt. Ich hab extra ein hochwertig wirkendes Anschlusskabel gewählt, aber ich schätze da liegt das Problem. Kann doch nicht sein dass die Verbindung mal steht und mal nicht. Neu starten von Telefon oder Auto hat auch keinen Einfluss darauf. Aber ich will nicht Unsummen in Adapter investieren, wenn man vielleich nur das Panel mit den USB-Buchsen tauschen muss. Ich muss aber auch zu meiner Schande gestehen, dass ich noch nicht die Probleme mit MB erörtert hab, da ich sonst Alles mit meinem Verkäufer gemacht hab, und der hat vor Auslieferung einen besseren Job gefunden. Danach das ganze C.-Theater, aber da hängen wir ja gerade Alle drin. Vielleicht ist es aber ja auch nur ein Update, ich meine ich hätte da was gelesen.....
Gruß Alf
Hi Alf,
ich bin Apple Nutzer, daher kann ich die Probleme nicht direkt beurteilen, es funktioniert bisher alles tadellos (klopf dreimal auf Holz). Ich denke der Eingriff die Buchsen zu tauschen wäre erheblich größer als nur ein „nicht Hersteller“ Kabel zu verwenden. USB-C ist ein Standard, da sollte es tatsächlich egal sein wer der Hersteller des Kabels ist. Es funktioniert bei mir mit Apple Kabel, Anker Kabel, China Adapter mit Lightning Kabel, klappt alles.
Ich würde dafür sorgen, das alles Komponenten die aktuellste Software Version haben.
Gruß N
Und beim Apple-gerät schauen, dass wirklich kein Staub in der Buchse hängt. Mal mit einem Zahnstocher o.ä. alles rausholen. Sonst gibt es gerne Wackelkontakt...
Hi
Und ich würde bei solchen Problemen auch immer erstmal noch versuchen ein anderes Endgerät zu testen.
Einfach um sicher sein zu können das es tatsächlich nicht am eigenen Gerät liegt.
Alf, es gibt wohl ein Update für das MBUX, da wäre es am Ende schon interessant wie sich Dein Problem dadurch verbessert, und ob das auch Einfluss auf die Klangquali hat.
Hast Du Burmester verbaut?
Bis dann
Thomas
Zitat:
@Greeny_sdt schrieb am 30. Januar 2021 um 18:34:47 Uhr:
HiUnd ich würde bei solchen Problemen auch immer erstmal noch versuchen ein anderes Endgerät zu testen.
Einfach um sicher sein zu können das es tatsächlich nicht am eigenen Gerät liegt.
Alf, es gibt wohl ein Update für das MBUX, da wäre es am Ende schon interessant wie sich Dein Problem dadurch verbessert, und ob das auch Einfluss auf die Klangquali hat.
Hast Du Burmester verbaut?Bis dann
Thomas
Was für ein Update denn? Gibt es eine Quelle dazu?
Hallo! Ja, ich hab das große MBux, die Smartphoneanbindung und Burmester wg. der restlichen Konfiguration war dabei. Ich hab den V300 als einer der ersten mit MBux bestellt bzw. bestätigt bekommen, sollte dann im März kommen, stattdessen kam aber Corona, also war der Wagen erst im Juli da. Da ich viel zutun hab komme ich weder dazu, meine Wünsche am Fahrzeug zu verbauen noch mich mit MB um die bestehenden Probleme zu streiten, aber die sind nur durch den Wegfall des Verkäufers und den getroffenen Absprachen bedingt, der Wagen läuft prima. Sollte eigentlich mein Langstreckenreisewagen für nach Spanien sein, aber das hat sich ja erstmal auch erledigt.
Gruß Alf
Hi
Für das Update muss man in der Werkstatt vorbei, dort wird der Wagen angeschlossen und dann geschaut ob es ein Update gibt.
Wenn Du MBUX hast und Deins hat noch im Info Menu den Punkt Motor, dann müsste eigentlich ein Update verfügbar sein.
Dieses Update behebt dann das Problem das die Audiowiedergabe bei abgestelltem Motor hin und wieder einfach stumm geschalten wird.
Allerdings verschwindet mit dem Update wohl auch das Motormenue unter Info auf dem MBUX, zumindest war das bis jetzt immer so.
Deshalb habe ich beim Update des Kamerasystems auch extra gesagt MBUX bitte nicht updaten.
Muss jeder für sich entscheiden was er möchte, vorerst habe ich keinen Grund für das Update, wenn sich allerdings der Audioklang dadurch deutlich verbessern würde könnte ich schwach werden.
Bis dann
Thomas
Wenn der Zündschlüssel auf der ersten Stufe bleibt, dann schaltet auch der Ton nicht aus. Einfach beim Abstellen des Motors nicht ganz zurück drehen.
Hi,
Danke Chris.
Werde ich mir merken, dann kann das Update gern noch lange warten.
Das Motormenu ist nämlich auch ganz interessant, jedenfalls hin und wieder.
Irgendwann ist das ja vielleicht in kommenden Updates auch wieder vorhanden, keine Ahnung warum das entfernt wurde.
Aber man bekommt den Ton auch so wieder auf laut, der Tipp ist trotzdem wertvoll.
Geht Ihr bei Thorsten auch an die Fahrer und Beifahrer Türen?
Ich frage wegen Tipps zur Dämmung.
Bis dann
Thomas
Hier nun der Link zu meiner V-Klasse Playlist, die die wesentlichen Umbaumaßnahmen für das HiFi Basisset enthält.
https://www.youtube.com/watch?...
Dickes Danke an Thorsten, für die Bereitstellung des Umbaufahrzeuges!
Das komplette Paket wird voraussichtlich ab dem 16.2.2021 verfügbar sein, incl. Verstärker mit passenden Kabeladaptern und fertiger Software und, ganz wichtig, natürlich auch mit leicht verständlicher Anleitung für die Kabelfarben. Support durch mich ist, auf mehreren Wegen, garantiert. Wer schrittweise voranbasteln möchte, kann auch einzelne Bestandteile des Paketes bekommen. Anfragen stellt ihr am Besten per mail (auf der Website).
Schneit nicht zu sehr ein und habt ein schönes WE,
Chris