V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
362 Antworten
Hi
Danke für das Video.
Schöner Mist, das sieht sehr nach Geräteträger in der Vordertür aus.
Vorteil und Nachteil in einem.
Das sieht aber auch nach einem V in Exclusiv Ausstattung aus, keine Ahnung wie weit runter in der Gesamtausstattung die Türen auch so aufgebaut sind.
Ob das Bestandteil von Burmester und Akustikpaket ist oder nicht.
Sieht man erst wenn die Innenverkleidung runter ist.
Wenn Du was machst, mache bitte ein paar Fotos.
Nachtrag zum Video.
ALTER FALTER. Die haben die Mühle ja fast komplett zerlegt.
Vielleicht doch ein klein bisschen übertrieben.
Klasse Video, schade das man kein russisch kann.
Ich würde gern das verbaute Material mal auf die Waage legen.
Bis dann
Thomas
Stellt bei youtube den Untertitel an. Dann in den Einstellungen automatisch übersetzen und auf Deutsch. Dann habs zu 95% gut übersetzten Deutschen Untertitel.
Downfire Woofer zwischen den Sitzen gehen im 447er immer gut, ebenso wie auch schon im 639er. Für unsere pegelanspruchsvolleren Kunden, die ggf. auch CarHiFi-Vorerfahrung hatten, ist das Usus.
Bei uns kommt noch eine praktische Ablage obendrauf, damit man das Gehäuse auch praktisch nutzen kann.
Das Audiotec Fischer Material, sei es HELIX oder MATCH, genießt guten Ruf und ist sicher eine gute Wahl.
Unsere Umbauten machen wir dennoch auch oft mit Komponenten anderer Hersteller. Warum das so ist, lässt sich nicht umfangarm erklären, zumindest nicht, ohne das evtl. Mißverständnisse entstehen. Aber prinzipiell is des gutes Zeusch (y)
Moin!
Das bescheidene Ergebnis trotz hohem Aufwand für das Burmester System kann ich auch bestätigen. Ich bastel zwar auch gern, bin aber nicht ansatzweise in der Lage, Einstellungen an den Verstärkern vorzunehmen. Ich hab gemäß meiner Gewohnheit Bass voll rein, Mitten ganz raus und Höhen wieder voll rein eingestellt. Klingt aber trotzdem echt bescheiden. Wenn ich mal Equalizereinstellungen vornehmen muss sieht die bei mir immer V-förmig aus, höchstens die Bässe nehme ich mal bei Überbetonung etwas raus.
@carhifiborna Damit Du auch was davon hättest, könntest Du ja ein Umbau-/Ergänzungspaket packen. Da Du ja auf Erfahrungen zurückgreifen kannst, mit schon voreingestellten Verstärkereinstellungen, könntest Du die Teile liefern und jeder sucht sich im Umkreis der Wohnstätte einen fähigen Einbauer oder versucht es halt selbst. Wenn ich die Filme so anschaue kein Hexenwerk. Aber mir fehlt meist die Zeit für sowas, auch wenn ich das lieber machen würde als am Schreibtisch zu hängen. Also auch mit soweit zerlegten Hochtönern, Alubutylfolie in einer kaum erwerbbaren Mindermenge, dem Noppenschaumstoff, usw. Allein von den Bässen gibts ja soviel verschiedene........
Ich würde zwar auch gern mal einen Ausflug Richtung Osten unternehmen, aber ich glaub auch noch nicht an Abschaffung der C.-Beschränkungen in nächster Zeit. So könnte man statt Homeoffice mal Homegaraging machen.
Wie siehts damit aus?
Gruß Alf9
Ähnliche Themen
Wir arbeiten an einem Paket. Ich hab leider einen Hang zum Perfektionismus, der einen allzu frühen Rollout verhindert. Aber es wird kommen - in einem eigenen Webshop, der auch noch entstehen muss.
Hi.
Uhhhhhh.
Leuchtende Augen bekomm.
Wie lange noch?
Ist es schon fertig?
Sind wir bald da?
😁😁😁
Ist nur Spaß.
Jetzt???
😁
Bis dann
Thomay
Im Moment warte ich noch auf einen Auftrag, um aussagekräftige Einbauvideos und Bilder erstellen zu können. Leider finden derzeit nur Kunden aus der unmittelbaren Region zu uns, ich erkenne jedoch die Sinnhaftigkeit der Corona Massnahmen an und nehme das gerne hin.
In der unmittelbaren Region gibt's aber derzeit offenbar keinen Kunden mit einem geeigneten Auto (V447, BURMESTER, MBUX oder nicht MBUX wär uns egal).
Hi
Ja, das ist schon schade.
Ich denke auch das die Wege gerade einfach zu weit sind um mal eben nach Borna zu kommen.
Spannend wäre es alle mal.
Müssen wir leider noch etwas geduldig sein.
Mir ist es im Moment zu kalt in der Garage, und unnötig irgendwelche Plastiknasen abbrechen weil es nicht warten konnte muss nicht sein.
Ich möchte ja auch noch die Untergestelle der Frontsitze mit Teppich verkleiden, da braucht es auch etwas wärmere Temp.
Ich kann Deine Ungeduld und den Tatendrang aber sehr gut verstehen Chris, sind ja doch einige Leute hier die echtes Interesse haben.
Bis dann
Thomas
Zitat:
Im Moment warte ich noch auf einen Auftrag, um aussagekräftige Einbauvideos und Bilder erstellen zu können. Leider finden derzeit nur Kunden aus der unmittelbaren Region zu uns, ich erkenne jedoch die Sinnhaftigkeit der Corona Massnahmen an und nehme das gerne hin.
In der unmittelbaren Region gibt's aber derzeit offenbar keinen Kunden mit einem geeigneten Auto (V447, BURMESTER, MBUX oder nicht MBUX wär uns egal).
Hab einen mit Burmeister und MBUX den ich zur Verfügung stellen könnte. Entfernung wäre auch kein Problem da ich aus der Region bin. Beruflich könnte ich es aber leider nur Samstags einrichten.
Das klingt interessant! Ich habe mehrere Werkstattersatzwagen und scheue mich auch nicht vor einem Fahrzeugtausch außerhalb der Öffnungszeiten, vielleicht sogar später am Abend. Wollen wir morgen mal telefonieren?
An alle Freunde des do-it-yourself Einbaus:
Wenn alles klappt, wird in Kalenderwoche 6 eine umfangreiche Einbaudokumentation verfügbar sein.
Wir werden dann unser Basispaket mit 4-Kanal DSP Verstärker, modifiziertem Subwoofer und Hochtönern für den V447/BURMESTER (MBUX oder COMAND), vorstellen. Den Verstärker werden wir mit vorinstalliertem und ggf. personalisiertem Konfigurationsfile anbieten.
Hallo
Wirds für den normalen mit
mbux auch so etwas geben?
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 28. Januar 2021 um 11:34:13 Uhr:
An alle Freunde des do-it-yourself Einbaus:Wenn alles klappt, wird in Kalenderwoche 6 eine umfangreiche Einbaudokumentation verfügbar sein.
Wir werden dann unser Basispaket mit 4-Kanal DSP Verstärker, modifiziertem Subwoofer und Hochtönern für den V447/BURMESTER (MBUX oder COMAND), vorstellen. Den Verstärker werden wir mit vorinstalliertem und ggf. personalisiertem Konfigurationsfile anbieten.
Klasse, meine Bastelgarage ist ja dann auch gerade passend fertiggeworden.
Zitat:
@mkssl schrieb am 28. Januar 2021 um 15:14:05 Uhr:
Hallo
Wirds für den normalen mit
mbux auch so etwas geben?
Ich werde dazu einen neuen Thread eröffnen, sobald wir wieder einen 447er mit Standard Audio umbauen.
Die größte Hürde dabei ist, dass es im Standardsystem keinen originalen Subwoofer gibt und, darüber hinaus, auch kein Befestigungspunkte für den originalen Subwoofer unter dem Fahrersitz vorhanden sind. Wir rüsten bei diesen Fahrzeugen trotzdem stets einen originalen Burmester Subwoofer nach, der gegebenenfalls auch zusätzlich modifiziert werden kann, allerdings muss dieser dann alternativ befestigt werden. Ich werde in einem Einbauvideo dokumentieren, wie wir die Befestigung lösen.
Ferner ist die Umbauarbeit beim Standard Audio Fahrzeug noch schwieriger, als bei den Modellen mit Burmester, weil man an die originale Head Unit (das Radioteil) heran muss. Diese muss dazu ausgebaut werden. Alleine das dürfte schon viele Bastler vor eine große Aufgabe stellen.
Aber: eine Anleitung wird kommen, ich weiß nur noch nicht genau, wann.
Super Danke