V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)

Mercedes V-Klasse 447

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
Beste Antwort im Thema

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
362 weitere Antworten
362 Antworten

Hallo,

welche Frequenzweichen für die HT könnt Ihr denn zum Einbau hinter die A-Säulen-Verkleidung empfehlen?

Gruß,
Carsten

Das kommt ganz darauf an, welcher Hochtöner verbaut wird. Wir nehmen im Moment nicht mehr den Helix, sondern zumeist den GLADEN HG25SG (modifiziert). Dazu dementsprechend dann die GLADEN Weiche.

Hi Chris

Warum der Wechsel zu Gladen und welcher HT ist das?
Und was bedeutet modifiziert.
Leider kommt das im Video nicht rüber.

Danke schon mal.

Bis dann
Thomas.

Hallo Thomas,

es ist eine Frage der Harmonie.

Eine weit verbreitete Meinung scheint zu sein, dass ein teurer Hochtöner persé immer besser klingt. Das ist aber nicht so.

Die GLADEN Hochtöner sind 25er Seidenkalotten, die sich bestmöglich in die Akustik des V447 fügen und - ganz wichtig - zu den Wirkungsgraden der übrigen Lautsprecher passen. Wir benutzen sie auch in vielen anderen Fahrzeugen, jedoch im 447er war das bis jetzt nicht möglich, weil die Gehäuse der Chassis einfach zu groß waren. Neuerdings modifizieren wir sie jedoch, indem wir das (eigentlich unlösbar verklebte) Gehäuse entfernen. Danach passen die Teile praktisch einwandfrei "von selbst".

Zum Einsatz kommt der HG25GF, bzw. SG, je nachdem, ob Burmester vorhanden ist, oder nicht.

Das Ablösen des Gehäuses ist ein eher schwieriges Unterfangen und ggf. nicht Jedem zu empfehlen.

Ich möchte auch noch anmerken, dass der reine Austausch der Hochtöner zwar einen Unterschied bewirkt, jedoch die Anlage nicht vollumfänglich gut klingen lässt. Dafür braucht es dann doch etwas mehr.

Grüße und schönes WE,
Chris

Ähnliche Themen

Hi

Danke Chris.
Ich habe ja auch für das Verständnis des Wechsels zu Gladen gefragt.
Preislich hatte ich da jetzt keine Vorstellung in welche Richtung der Wechsel geht.
Mir ist schon klar das der Preis nicht zwingend den Klang entscheidet, trotzdem Danke für den Hinweis.
Bin mal gespannt was Ihr noch so optimiert bis ich soweit bin das ich das in Angriff nehmen möchte.

Und welcher der HT ist jetzt für welches System? In der Reihenfolge so wie Du es aufgeschrieben hast?
Sind ja scheinbar doch recht unterschiedliche Gehäuse für die HT.
Kann ich mir gut vorstellen das es nicht so einfach ist die das sauber rauszupulen.

Bis dann und schönes Wochenende Chris.

Thomas

Hallo.

Wenn ich nur die Türen dämmen würde, würde das Bassmäßig bei Rockmusik schon helfen?

Sind bei den Helix die Weichen schon dabei?

DANKE und Gruß

Moin,
hat jemand einen Plan wie man die schnarrenden Vibrationen des Jehnert Subwoofer (Seitenverkleidung hinten rechts) beseitigen kann. Dämmen ist schon klar, aber wie genau?

Insbesondere wäre es gut zu wissen wie man diese Verkleidungen zerstörungsfreie entfernt. Das würde mich auch bei den Türverkleidungen interessieren, falls ich dort die Treiber tauschen möchte.

Danke vorab! Gruß N

Zitat:

@Robin78 schrieb am 10. Januar 2021 um 10:43:50 Uhr:


Hallo.

Wenn ich nur die Türen dämmen würde, würde das Bassmäßig bei Rockmusik schon helfen?

Sind bei den Helix die Weichen schon dabei?

DANKE und Gruß

Türdämmung bringt IMMER was. Allerdings muss man sagen, daß beim BURMESTER System im 447er die Türlautsprecher kaum noch Bass spielen, d.h. der Unterschied wird weniger stark sein, im Vergleich mit dem Standard Audio. Dort machen die Türen den "ganzen Bass".

Btw - oft ist in Foren und in Videos von Spezialisten übertriebene bzw. unsinnige Dämmung zu sehen und es gibt dort imao teils undurchdachte Herangehensweisen.

Wir gehen die Sache physikalisch an - also Masse (Alubutyl) nur dort anbringen, wo tatsächlich Schwingung auftritt, also nicht etwa vollflächig . Akustische Dämmung dann jedoch vollflächig, damit der vom Lautsprecher nach HINTEN abgestrahlte Schallanteil möglichst absorbiert wird und sich nicht mit dem "guten, vorderen Schall" auslöscht (interferiert).

Will sagen, z.B. eine vollflächige Alubutylschicht und einen 10x10er Klotz Schaumstoff halte ich für nicht zielführend.

Bei den HELIX S1T sind keine Weichen dabei (glaube ich zumindest).

Dankeschön.
Ich überlege noch was machen.

Kennt jemand nahe Münster nen Musikprofi?

Hallo Chris,

sag mal welche Endstufe benutzt Du von GroundZero? Ich habe mich vorhin mit den DSP Verstärkern befasst und habe auch gesehen, dass es fahrzeugspezifische Kabelverbindungen gibt.

Zusatzfrage: Hast Du Erfahrung mit den Match Audiotec Fischer Systemen? Es gibt bei YT ein Video, wo der Subwoofer schrecklicherweise zwischen den Frontsitzen verbaut worden ist. Aber vielleicht klingt es überraschend auch gut.

Danke für eine kurze Info & schönes Wochenende.

Gruß,
Moritz

Hi

Moritz stelle doch mal den Link hier mit rein. Spart die Suche. ;-)

Ich hoffe Chris ist nicht böse, aber ich habe auf der Suche nach dem YT Video von Moritz das von carhifiborna gefunden und finde das wirklich super hilfreich.

Subtuning
https://www.youtube.com/watch?v=dvv4R8fHMb8

Bis dann
Thomas

Hallo,
ich würde gerne als erste Maßnahme die vorderen Türen dämmen.
Weiß jemand von euch wo zu lösende Schrauben liegen?
Auch habe ich die Befürchtung, dass man nicht an das äußere Blech kommt, da bestimmte Teile genietet sind...
Kann man vielleicht durch die Öffnung des Lautsprechers ein bisschen Fläche des Blechs verstärken?

Schönes Wochenende! 🙂

Hallo Zusammen, ich hatte gerade denjenigen am Telefon, welcher das andere Video bei YT zu Audiotec gepostet hat. Da dieser keine Audio-Modifizierungen vornimmt, sondern sich lediglich auf den Alarmanlagen Einbau fokussiert, fällt diese Variante für mich vor erst aus. Ungeachtet dessen, wenn jemand ein solches System verbaut hat, würde mich ein Eindruck trotzdem interessieren. Ich wollte auch noch mal darauf hinweisen, dass ich es wirklich nicht im Sinn hatte, auf Wettbewerbsprodukte hin aufmerksam zu machen. Liebe Grüße

Hi

Könnte das vielleicht helfen?
https://www.youtube.com/watch?v=06UKMe-to4k

Mir ist das im Moment noch zu kalt, aber in Planung ist die Dämmung der Türen auf jeden Fall auch.

Bis dann
Thomas

Zitat:

@Greeny_sdt schrieb am 23. Januar 2021 um 19:05:04 Uhr:


Hi

Könnte das vielleicht helfen?
https://www.youtube.com/watch?v=06UKMe-to4k

Mir ist das im Moment noch zu kalt, aber in Planung ist die Dämmung der Türen auf jeden Fall auch.

Bis dann
Thomas

Perfekt, Dankeschön! 🙂

Habe in russischen Beiträgen auf YouTube immer wieder gesehen wie teilweise ganze Fahrzeuge zusätzlich gedämmt werden, aber die Demontage war nie richtig zu sehen...
Zu schade, dass ich kein Russisch spreche.😁

Hier zum Beispiel: https://youtu.be/LQ_YdpC9sCc

Deine Antwort
Ähnliche Themen