V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)

Mercedes V-Klasse 447

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
Beste Antwort im Thema

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
362 weitere Antworten
362 Antworten

Bin da zugegebenermaßen nicht so hinterher, wir machen überwiegend "normale" 447er. Ich lese mich dann nach Feierabend mal rein, danke für den Tip!

Hallo,
ich kann nur sagen dass ich von dem Klang der Burmester sehr enttäuscht bin. Es mag sein dass Standard noch schlechter ist, aber von meinen letzten 4 Anlagen die mit Abstand schlechteste. Das Ding klingt einfach nach nichts. Man kann es eigentlich nur so sagen: jegliche Form von Musik klingt darüber extrem lahm und lustlos, der Bass ist zwar da aber weder besonders trocken noch agil. Musik hören macht so einfach keinen Spass ;-(
Ich hatte vorher eine infinity-Anlage in einem Voyager, das war sicher auch nicht high end, machte aber wenigstens auch schon bei geringerer Lautstärke Spass. Und selbst die war deutlich schlechter als die vorherige mit Pioneer CD/Eaton 4-Kanal-Endstufe mit passivem Sub. Und der Klang der vorherigen Anlage mit Blaupunkt New York, 2-Kanal-Endstufe, Syrincs Aktiv-Subwoofer (BP) und zwei hochwertigen Lautsprechern von denen ich leider die Marke nicht mehr weiss war trotz viel geringerem Preisschilder noch viel besser. Besonders der knochentrockene Bass und die sehr klare "offene" Mitten- und Höhenwiedergabe.

Da ich eigentlich immer alleine fahre stören die hinteren Lautsprecher auf der Fahrerposition auch mehr als dass sie bringen, und komplett wegregeln ist auch keine Lösung.

Ich finde es schon traurig, dass man in einem "Premium-Automobil" nichts vernünftiges verbaut und gleichzeitig die System für einen "Normalsterblichen" praktisch nicht mehr aufzurüsten sind.
Meiner Meinung nach gehen von den 800 EUR für den Burmester-Aufpreis 500 EUR für den Namen drauf und vielleicht 300 EUR für den Klang. 1500 EUR Aufpreis und eine runde Lösung wäre mir lieber gewesen.

Der Name Burmester stand vor 40 Jahren im HiFi Bereich für absolutes High End. Im PKW war ich bisher auch immer enttäuscht, habe es daher nicht bestellt, sondern das kleine Paket gewählt. Man hat wirklich den Eindruck das Geld geht im Wesentlichen in die aufwendigen Alublenden.

Gruß N

PS: Im MP habe ich Jehnert, Im GLC das kleine Soundpaket (wird erst in 2021 geliefert), im 11er Bose (da hört man eh nix)😉

Ich dachte auch erst, wow wie schlecht ist der Klang eigentlich. Aber nachdem ich ein wenig Zeit investiert hatte, bin ich jetzt sehr sehr zufrieden. Aber das ist halt alles auch sehr individuell. Die Surroundeinstellung geht aus meiner Sicht gar nicht, deshalb ausschalten. Ein wenig an den Hochtönern herumgebastelt die Einstellungen an die persönlichen Präferenzen angepasst. Fertig! Ich freue mich jedes Mal in meiner V-Klasse Musik zu hören. Man kann die Lautstärke voll aufdrehen und es gibt keinerlei Verzerrungen. Im Grunde finde ich es nur Schade, dass bei niedrigen Lautstarken der Bass ein wenig flau ist. Wenn man lauter hört ist er aus meiner Sicht optimal.

Ähnliche Themen

Ich möchte mich zunächst erstmal an den Tausch der Hochtöner wagen, habe aber noch nicht unter das Abdeckgitter auf dem Armaturenbrett geschaut: wie verbinde ich denn die nackten Kabel-Enden der S T1 mit dem Kabel, was an den Burmester-Büchsen ankommt? Gibt es da Stecker, Klemmen, o.Ä.? Muss ich am Burmester-HT was abkneifen?

Gruß,
Carsten

Hallo,
ich bin von dem Burmester Soundqualität auch enttäuscht und möchte gerne erst mal die Hochtöner tauschen. Was mir hier aber Sorgen bereitet weil ich es ehrlich gesagt auch noch nie gemacht habe, ist die Verkleidung der A-Säule plus Abdeckung im Armaturenbrett zu entfernen. Das war die einzige Anleitung die ich dazu gefunden habe: https://www.jehnert.de/.../EBA_Marco_Polo_02-2018_web.pdf und da wird es ja sehr einfach dargestellt. Dass ein Ausheblewerkzeug nicht schaden kann kann ich mir schon denken, aber wo setze ich die Hebel an und die Verkleidung der A-Säule sieht mir sehr komplex aus im Bereich des kleinen Gucklochs unten. Hat jemand einen Tip oder nen Link zu nem Video dass ich noch nicht gefunden habe?
Vielen Dank

mane

Für meine beiden Vorredner: in den nächsten Tagen werden wir den Vorgang des Hochtönereinbaus filmen und auf unseren Youtube Kanal stellen. Bitte habt ein wenig Geduld. Eines jedoch vorab: es geht sehr eng zu, unter dem Gitter. Auch muss zumindest eine kleine Frequenzweiche mit eingebaut werden, damit der neue Hochtöner gut klingt und nicht kaputt geht. Ein wenig Geschick braucht es jedenfalls!

Hi

Wir haben Geduld und freuen uns schon.
Ich habe die Soundverbesserung ja auch noch vor. Werde das aber erst machen wenn es wieder wärmer ist.
Soooo schlimm ist das mit dem Sound nicht das ich im Winter in der kalten Garage den Wagen zerlegen muss.
Etwas Dämmung soll ja auch gleich mit in die Türen.

Bis dann
Thomas

Yep,

Vielen Dank, Chris, dass Du Deine Erfahrungen weitergeben magst!

Gruß,
Carsten

@carhifiborna

Moin,

Ich wäre ebenfalls an einer Aufwertung des Burmester Soundsystems (mit MBUX ) interessiert! Ein paar Fragen dazu:

Wie stehst du zur Audioqualität des Centerspeakers? Kann der bei deiner Audio-Verbesserung bleiben?

Für den neuen Kicker Sub (und Helix Hochtöner) kommt ja, wenn ich es richtig verstanden habe, ebenfalls eine neue Endstufe von Groundzero - kann diese das Maximum aus dem Sub holen?

Hätte man mir nicht gesagt, dass ich einen Sub unter dem Sitz habe, ich hätte alles dagegen gewettet, so schwach wie dieser aufspielt. Hab mal die Seite geöffnet - man hat das Gefühl dass der nahezu gar keine Leistung abbekommt. Extrem enttäuschend!!! Von den nicht vorhandenen Höhen gar nicht erst zu reden...

Wie sähe es preislich ungefähr aus für den gesamten Spaß inkl. Tür- und Subwooferdämmung? Es soll nichts klirren und scheppern;-)

Danke für die Infos

Hallo @Manug165, der Center bleibt in aller Regel, es seie denn, das Projekt erreicht viel höhere finanzielle Sphären.
Das passiert bei uns aber zugegebenermaßen seltener. Weil ich weiß, WIE weit man mit relativ wenig Investition schon kommt, scheue ich mich vor der Beratung zu Maximallösungen.
Der Center bleibt also, er fällt später ohnehin weniger auf, als beim Originalsetup. Das kommt daher:

Wir lassen die Frontlautsprecher l+r (also Türlautsprecher und Hochtöner) etwas lauter spielen, als original. Das machen wir, weil wir dadurch einerseits eine bessere, richtige Stereobühne (dank Laufzeitkorrektur) erlangen, andererseits wollen wir auch die Maximallautstärke etwas erhöhen, damit der Bass nicht dominiert. Fährt die ganze Familie mit, stellt man einfach auf "hintere Sitzplätze" im Burmester Menü - und alles stimmt auch für die Fondpassagiere.

Wer den Center aktiver ins Klanggeschehen holen möchte, dem rate ich zu einer 6-, oder 8-Kanallösung beim DSP Verstärker. Freilich hebt dieser Schritt das Budget merklich.

Zum Bass.
Natürlich lastet unser kleiner Verstärker im Basissetup den Kicker Woofer nicht aus. Das ist auch gar nicht die Maßgabe. Die Komponenten müssen gut zusammen spielen - das tun sie außerordentlich.

Dazu etwas Basiswissen mit Verständlichkeitsvergleich:
Die Schalldruckkurve des Woofers steigt nicht linear zur Leistungszufuhr. Wenn die Komponenten gut passen, spielt der Woofer schon 75% seines Maximalpegels, obwohl er nur 25% seiner maximalen Last erhält. Das tut er dann im Idealfall schön entspannt und harmonisch.
Das ist ein bisschen wie beim Auto - doppelte Leistung führt keineswegs zu doppelter Geschwindigkeit - und wie die Performance des Wagens ist, hängt von viel Feinschliff ab.
Der wird in unserem Fall durch Auswahl der Komponenten und der Einstellung des DSP erreicht und er lebt von der Erfahrung und dem Gehör des Akustikers (mir).

Wir machen exakt den beschriebenen Einbau (incl. Türlautsprecher wechseln und Dämmung) am 4.1., Preisanfrage bitte gerne per e-mail (Adresse auf unserer Website und bei Youtube). Ich werde den Einbau dokumentieren, dann folgen auch die entspr. Videos.

Bitte habt Verständnis für die Geheimnistuerei beim Preis - ich möchte einfach nicht gegen MotorTalk Regeln verstoßen und außerdem ändern sich Preise ja auch mittelfristig immer mal, wogegen der Thread hier sehr lange zu lesen sein wird.

Kommt gut über die Feiertagslücke,
Chris

Hier das versprochene Video!

https://www.youtube.com/watch?v=2nOGLHjrepU

Neujahrsgrüße!
Chris

hallo chris, wo baut ihr die frequnzweiche für den Hochtöner ein - was wäre dein tip bi den hochtönern.

jens

Immer mit hinter die Verkleidungen der A-Säulen, dort ist reichlich Platz :-)

Ich habe die Hochtöner ebenfalls in den A-Säulen-Verkleidungen verbaut. Mir ist dabei aufgefallen, dass es durch die Geometrie der A-Säule schwierig ist, die Hochtöner auf die Sitzpositionen zu richten ohne das sie einseitig weit aus den Verkleidungen schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen