V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
364 Antworten
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 27. Dezember 2023 um 20:44:49 Uhr:
Plug&Play-Frequenzweichen funktionieren nur selten und wenn, dann eher zufällig. Mit einer seriösen Entwicklung hat das nichts zu tun. Die passende Weiche hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Frequenzgang des Chassis, seiner Belastbarkeit, den anderen Chassis und der Einbausituation.
absolut richtig!
Ich bin Weichenentwickler, und konfiguriere die von mir entwickelten Frequenzweichen unter Berücksichtigung aller wichtigen Chassis Parameter, und der Einbausituation. Messungen mit den Komponenten im Fahrzeug untermauern und beeinflussen markant dann die passende Auslegung der Weichen.
Idealerweise schliesst man eben nicht nur eine Hochtonweiche an, sondern eine 2 Wege Version, die den Mitteltöner und den Hochtöner gemeinsam aufeinander anpasst. Das gibt dann z.T. sehr hochwertig bis highendig klingende Systeme.
Meine Weichen konzentrieren sich dabei auf wenige ausgewählte, aber klanglich überzeugende Lautsprecher, die es eben wert sind, dass man sich damit beschäftigt. Da sind manchmal richtige "Perlen" mit dabei. Dazu gehören die preiswerten Gladen HG 25 GF ganz sicher, genau so wie der Andrian Audio A 25, der Eton CX 280 HG, der Audio Systems HS 25 Dust EVO und einige andere.
Dazu gibt es hier im Forum hunderte Seiten, die darüber informieren, über die gesamte Mercedes Fahrzeug Palette... einfach mal suchen. Ich beantworte eure Fragen auch gerne per PN.
mfg
Rüdiger
Hi zusammen,
Gibt es eigentlich einen guten HiFi-Spezi im südlichen Teil von Bayern? Aufgrund von Nachwuchs muss ich mich von meinem wunderbaren iX mit toller B&W Diamond-Anlage trennen und fand die V-Klasse bisher am besten. Leider entspricht das Soundsystem nicht meinen Erwartungen.
Schaue dir mal Speaker City in Schwandorf an.
Der Gack ist zwar nicht wirklich im Süden Bayerns, aber eine der Top Anlaufstellen Deutschlands.
Ich habe von ihm mein DSP in der V einmessen lassen und es klingt einfach überragend. Die Umbauten, wenn man es nicht selbst machen kann oder möchte, erledigt er natürlich auch.
Ab sofort gibt es eine sehr gute und günstige Lösung von ARS24.com
Schaut euch das Video an. Der Klang ist jetzt absolut top. So wie man es sich vorstellt und eigentlich von Mercedes und Burmester erwartet.
Ähnliche Themen
Habe heute ein neues Update für das Soundsystem beim Freundlichen erhalten. Der Bass beim Burmester ist nun endlich auch als solcher zu bezeichnen und ich musste ihn im Equalizer runterregeln. Vielleicht wäre das einen Versuch wert.
Guten Tag, ich hab seit einigen Tagen ebenfalls vom GLA auf einen Vau gewechselt.
Genauer einen Mopf 1 aus 06/2022.
Ich habe kein Burmeester Soundsystem und möchte trotzdem einen DSP Verstärker P&P inkl Subwoofer installieren.
Dafür hab ich mir einen kleinen AXTON Verstärker zugelegt.
Der Verkäufer hat mir auch gleich einen passenden Adapter beigelegt.
Nun musste ich aber feststellen, der Fahrzeuge mit dem Burmeester Soundsystem haben scheinbar am Radio selbst einen anderen Stecker als der mir hier vorliegende.
Daher die Frage:
Paßt der Stecker den ich hier habe überhaupt für mein Standard Radio.
Oder anders, wer hat ein Standard Radio aufgerüstet mit einem zb AXTON Verstärker und weiß welcher Adapter hier passt.
Wollte ungern vor dem eigentlichen Umbau, nachschauen müssen ob ich mein Adapter der Richtige ist...
Dein Adapter sollte passen.
Das hier ist das Pendant von ATF
https://www.amazon.de/-/en/Vehicle-Specific-Adapter-Mercedes-System/dp/B07Z7QB6PD
Moin,
@edi: Update für Burmester? Wie komme ich da ran? Nächster Service erst in 1,5 Jahren ??...
Gruß, Mike
@mike124
Super, vielen Dank.
Erspar ich mir doch eine Menge Arbeit im Vorfeld.
Hoffe das ich jetzt noch die Lautsprecherkabel im Fussraum L/R an der A Säule finde.
Aber scheinbar sind es die gleichen Farben wie vorher im GLA...
Schönen Tag auch..
Ich hatte meinen V250 von 04/22 mit MBUX ohne Burmeester bei Chris von Sternaudio in Borna. Er hat mir einen Subwoofer unter den Fahrersitz sowie einen Verstärker, neue Hochtöner und neue Türlautsprecher verbaut, die Vordertüren und den gesamten Dachhimnel gedämmt und die Anlage eingemessen. Klingt super.
[quote][i]@Jeorg [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72373199]schrieb am 13. Juli 2025 um 13:35[/url]:[/i] Wer kann mir besseren Klang in die V Klasse zaubern??? Bin aus Gera.[/quote]
ARS24 kann das.
https://www.ars24.com/car-hifi-mercedes-v-klasse-447-2014-2023-burmester-soundsystem