V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Beste Antwort im Thema
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".
Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.
Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
362 Antworten
So werde ich es wohl auch machen. Wo hast Du Dir Strom und Masse geholt? Hinten im Kofferraumbereich oder auch unterm Fahrersitz?
Die Kabel des subwoofers sind ja schon vorverstärkt. Also einfach abgezwackt und nach hinten. Schön versteckt unter dem Teppich. Hammer Sound. Die verbauten Höhen und Mitten sind ja eigentlich top. 😉
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 17. August 2020 um 17:48:26 Uhr:
Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.
Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.
Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.
Folgendes wurde dafür verändert:
Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).
In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.
Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.
Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.
Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.
Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna
Hallo Chris,
Super Sache erst einmal. Ich bin mit dem verbauten Burmester System alles andere als zufrieden.
Gibt es speziell für den Subwoofer und den Verstärker von GroundZero genauere Modellbezeichnungen ?
Vielen Dank
Norman
Hallo mc47069,
Kann du uns beschreiben, wie man die Hochtöner hinein bekommt? Gerne mit Bildchens🙂
Hast du auch den Center getauscht?
Viele Grüße
Bernd
Die müssen komplett „nackt“ gemacht werden. Also als erstes die Schraube unten am Hochtöner lösen und dann die äußeren Plastikteile abnehmen. Dann ist der Höchtöner schon viel kleiner, passt aber immer noch nicht. Dann kann man noch mal ein Plastikteil an der Rückseite entfernen und schon passt er. Habe ihn mit Heißkleber fixiert. Entscheidend sind dann im Endeffekt die Einstellungen. Erstmal von Surround auf Pure, dann den Ton ein wenig nach hinten, ich glaube -3 und den Bass nach belieben hoch regeln. Bei mir +8. So passt es für mich sehr gut. Ich höre über Spotify.
Edit: Den Center habe ich nicht getauscht, der ist aus meiner Sicht gut.
Ähnliche Themen
Ich selbst fahre mit dem Auto nur selten alleine. Meistens beschweren sich die Mitfahrenden (in der Regel die Kinder), dass die Musik zu laut wäre, weil sie ihre eigene mit ihren Ohrstöpseln kaum noch hören. Deshalb ist das Radio meistens aus. Die Burmester-Anlage ist so bei mir leider ziemlich sinnlos. Ein Tuning erst recht.
Trotzdem kann ich den Wunsch nach einer Aufwertung gut nachvollziehen - im Gegensatz zu einer Leistungssteigerung der Motorisierung.
Hallo mc47069,
wie bekommt man den die Verkleidungen ab? Muss das ganze Armaturenbrett raus oder wie funktioniert das?
Gruß
Bernd
Zitat:
@ortho4 schrieb am 20. November 2020 um 22:51:44 Uhr:
Ich selbst fahre mit dem Auto nur selten alleine. Meistens beschweren sich die Mitfahrenden (in der Regel die Kinder), dass die Musik zu laut wäre, weil sie ihre eigene mit ihren Ohrstöpseln kaum noch hören. Deshalb ist das Radio meistens aus. Die Burmester-Anlage ist so bei mir leider ziemlich sinnlos. Ein Tuning erst recht.
Trotzdem kann ich den Wunsch nach einer Aufwertung gut nachvollziehen - im Gegensatz zu einer Leistungssteigerung der Motorisierung.
Man kann doch die Lautsprecher hinten ausschalten indem man bei den Balance und Fade Einstellungen denn Klangschwerpunkt ganz nach vorne nimmt?
Zitat:
@Pfau-Klasse schrieb am 21. November 2020 um 15:36:51 Uhr:
Hallo mc47069,wie bekommt man den die Verkleidungen ab? Muss das ganze Armaturenbrett raus oder wie funktioniert das?
Gruß
Bernd
https://www.jehnert.de/wp-content/uploads/2018/07/EBA_Marco_Polo_02-2018_web.pdf
Auf Seite 4 ist es erklärt wie es geht.
mein MP wird im Mai/Juni 2021 geliefert - als erstes werde ich wohl mal von Leipzig nach Borna rüberkommen 😉
Wir überlegen grad den 300d MP zu bestellen (haben jetzt 250d MP BJ2017). Kann man sagen, dass sich die Option Burmester gar nicht lohnt gegenüber der Standardausstattung? Vorausgesetzt man möchte die oben erwähnten Nachrüstungen nicht vornehmen.
Zitat:
@Diesel79 schrieb am 6. Dezember 2020 um 20:29:45 Uhr:
Wir überlegen grad den 300d MP zu bestellen (haben jetzt 250d MP BJ2017). Kann man sagen, dass sich die Option Burmester gar nicht lohnt gegenüber der Standardausstattung? Vorausgesetzt man möchte die oben erwähnten Nachrüstungen nicht vornehmen.
BURMESTER lohnt schon, imao. Am Besten wäre es natürlich, wenn du mal vergleichsweise einen 447 mit Standard Audio probefahren würdest. Meist haben die Vorführer aber BURMESTER, die AHs wissen wohl, warum.
Ich rate jedenfalls immer zum BURMESTER, auch wenn das ggf. auch gegen meinen Erwerb spricht. Alleine schon die Anzahl und Qualität der hinteren Lautsprecher spricht dafür. Wer das Standard System vollumfänglich (auch hinten) auf BURMESTER Niveau bringen möchte, hat zu tun.
Aber was mir gerade einfällt - der MP hat unter dem Fahrersitz ne zweite Batterie, dort sitzt aber auch der BURMESTER Subwoofer. Ich weiß daher nicht, ob das überhaupt bestellbar ist? Feedback wäre nett :-)
Zitat:
@Diesel79 schrieb am 6. Dezember 2020 um 20:29:45 Uhr:
Wir überlegen grad den 300d MP zu bestellen (haben jetzt 250d MP BJ2017). Kann man sagen, dass sich die Option Burmester gar nicht lohnt gegenüber der Standardausstattung? Vorausgesetzt man möchte die oben erwähnten Nachrüstungen nicht vornehmen.
Wir kommen völlig mit dem Standard klar. Was ich als einziges vermisse, was bei Burmester geht ist die Sprachverstärkung in den Fond. Da hatte sich aber in der Vergangenheit auch was geändert, die war vor 2-3 Jahren anpassbar was die Stärke der Verstärkung angeht. Da habe ich jetzt keinen aktuellen Stand was noch möglich ist.
Für "normales Radio" oder CD-Hören reichen uns die Standardsachen. Haben da keinen besonderen Anspruch an das Klangbild.
Gruß
Mk
Hallo Diesel79,
ich hatte bei meinem V das Burmester System und nun beim MPH das Standard Audio.
Der Unterschied ist erheblich! Auch wenn hier einige schreiben, dass das Burmester auch nicht ihren Ansprüchen genügt, klingt das Standard Audio dagegen wie ein Kofferradio im Karton.
Burmester ist im MP aber aufgrund der Batterie für Zusatzverbraucher, der Luftstandheizung und der Drehsitze nicht möglich. Statt dessen wird das Jehnert System angeboten.
Gruß
Bernd
@carhifiborna, dann setz dich am besten mal in einen MP hinein und hör es dir an😉
Klar bieten die Jehnert ab Werk an, wir hier im Forum doch mit allen für und wider diskutiert.
Gruß N