V447 Klangverbesserung BURMESTER Audio in MBUX (oder ohne MBUX)

Mercedes V-Klasse 447

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
Beste Antwort im Thema

Da offenbar viel Interesse an einer klanglichen Aufwertung der BURMESTER Anlage der V-Klasse V447 besteht, möchte ich hier einen einfachen Weg zeigen, bei dem mit relativ wenig Aufwand (und Geld) eine ganz wesentliche Verbesserung herbeizuführen ist.
Das Folgende beruht auf Erfahrungswerten von vielen V-Klassen, die wir schon veredelt haben. Es ist also nichts "Experimentelles".

Ich poste hier auch ausdrücklich nicht zur Eigenwerbung, sondern als Anregung zum selbst Nachbauen, einfach weil ich der Meinung bin, daß sich in der Praxis Ratlosigkeit und Geldverschwendung abwechseln.

Beleuchten wir zunächst das, was DAIMLER original verbaut hat. Es befindet sich vorn ein klassisches 3-Wege-System, bestehend aus einem Subwoofer unterm Fahrersitz, Tiefmitteltönern in den Türen und Hochtönern unter dem Armaturenbrett. Ergänzt wird das Ganze durch einen Centerspeaker, der eine akustische Bühne schaffen soll. Das Konzept ist an sich Klasse, es wurde m.M.n. nur zu viel Geld eingespart.
Besonders empfindlich trifft das den Hochtöner, der ab dem Präsenzhochtonbereich praktisch nicht mehr spielt, Brillanz fehlt völlig, alles klingt so, als würde man sich eine Blechdose übers Ohr gestülpt halten.
Der Tiefmittelton (TMT) taugt durchaus und darf auch in der veränderten Konfiguration bleiben.
Der Bass wäre durchaus gut, bekommt jedoch vom BURMESTER Verstärker viel zu wenig Leistung. Ausserdem sind bei den Vor-MBUX Versionen so viele Plastikteile in seiner Nähe verbaut, daß es ganz schön klappert. An der Stelle sollte man also generell etwas Ruhe schaffen - und ggf. den Woofer gleich austauschen.

Einen Schrieb des originalen Frequenzganges zeigt das erste Bild. Die blaue Kurve zeigt den Verlauf mit allen Reglern des Equalizers auf "NULL", die rote Kurve mit "BASS10", "MITTEN2", HOCHTON-2". Das ist die Einstellung, mit der die meisten Kunden bei uns ankommen. Der Hochton ist derart matt, daß er eher nervt, als klingt.

Bild 2 zeigt die finale Kurve, nach erfolgreichem Eingriff, alle Regler stehen auf "NULL". Es ist richtiger Brillanzhochton da und auch wesentlich mehr Tiefbass.

Folgendes wurde dafür verändert:

Wir haben neue Hochtöner verbaut (in dem Fall von HELIX). Es gibt nur wenige Modelle, die tatsächlich UNTER das Gitter des Armaturenbrettes passen. Wir haben Glück, der S1T tut es (zum Beispiel).

In Bild 3 sieht man den zusätzlich verbauten Verstärker mit digitalem Soundprozessor, in dem Falle von GroundZero. Dieses Teil ist ein unabdingbares Werkzeug zum Erreichen eines guten Klanges. Varianten ohne DSP scheiden aus. Der Verstärker betreibt hier die linken und rechten Tür- und Armaturenbrettlautsprecher, sowie den neuen Bass. Er wird Rücken an Rücken zum Originalverstärker montiert.

Bild 4 zeigt nun ein neues Subwooferchassis, daß den BURMESTER Sub ersetzt. Der originale Woofer ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut und angesichts des geringen Preises (179,-) des Kicker CompRT fällt die Entscheidung zum besseren Lautsprecher leicht. Wer will, kann aber durchaus den Originalen weiternutzen.

Das ganze Paket kostet ca. 750 Euro. Der Sound in dem Auto gewinnt dadurch so stark an Qualität, daß man es gar nicht glauben möchte.

Falls dieser Post Interessen weckt, schreibt bitte einfach hier weiter. Ich erkläre dann gerne alle Schritte im Detail und bleibe auch persönlich an diesem Thread dran.

Klangvolle Grüße aus Borna
Chris von CarHiFi Borna

Orignal RTA
Finaler RTA
Gedämmter Woofer und neuer Verstärker
+1
362 weitere Antworten
362 Antworten

Zitat:

@996C4SCabrio schrieb am 5. Januar 2022 um 15:13:06 Uhr:


Ich mach die Box ja grad selber. Trapezförmig. Hab mir zuerst ein Model aus Styropor gebaut um die genaue Größe abzumessen. Untere Platte 50X35, obere Platte 42X26, Höhe vorne 24 hinten 27 damit Ablage waagerecht. Ergibt ca. 25 Liter. Box wird mit Teppich verkleidet, Ablage geledert. Box steht dann auf Gummipuffer damit Woofer unten genug Luft hat.

Die Größe der Box richtet sich natürlich hauptsächlich nach dem verbauten Woofer. In meinem Fall um diesen:

https://www.kickeraudio-store.de/...-l7t102-l7t104-25cm-solobaric.html

Möchte noch erwähnen dass ich nur die Box aus 19 mm MDF gebaut habe. Verkleidung hat dann ein Sattler nach meinen wünschen gemacht.

Box

Hallo

Es ist doch Klasse das hier individuelle Möglichkeiten gezeigt werden.
Dann kann man sich das auch besser vorstellen.
Welcher Woofer am Ende dort einziehen soll, liegt ja am persönlichen Geschmack und natürlich was der Händler im Sortiment hat.
Auf einen kleinen Bericht wenn es fertig ist bin ich gespannt.

Gruß Bernd

Zitat:

Zur Ausführung kommt:
- Andrian Audio A25
- Musway MG6.2
- Burmester Sub bleibt und Kicker Square Woofer 10" in separatem Gehäuse kommt dazu
- Musway D8V3
- Türdämmung

So die Komponenten sind verbaut! Hat alles Super geklappt. Der Bass ist trotz anfänglicher Skepsis zwecks mangelnder Leistung des D8 phänomenal! Der ganze Sound der Anlage ist wirklich überragend. Schon Klasse was so ein kleiner Verstärker aus anständigen Chassis rausholt.
Allerdings sind die originalen Burmester Chassis wirklich nur unterste und billigste Ausführung. Dass man sowas überhaupt verbaut?
Danke nochmal an Chris für die kompetente Beratung und professionelle Ausführung!

Hallo

Prima.
Sind die Hochtöner an Ihren Plätzen geblieben?
Der original Sub läuft weiter mit?

Gruß Bernd

Ähnliche Themen

Ja und ja

Hallo

Das mit dem original Woofer mitlaufen lassen verstehe ich nicht.

Gruß Bernd

In diesem Video erklärt Chris das:

https://www.youtube.com/watch?v=xor8DmUqbmI

Bernd, du kannst aufgrund von Phasen- Laufzeitunterschieden nicht die originalen Tür- und Basskanäle summieren. Zumindest nicht ohne größeren finanziellen Aufwand. Du bist also an die Trennfrequenzen des BURMESTER Verstärkers gebunden. Der trennt aber die Türen ziemlich hoch, so bei oberhalb 100Hz. Wenn du nun aber versuchst, einen dicken Woofer bis 100 Hz hochlaufen zu lassen, wissen wir alle, was passiert: es dröhnt.
Wir wollen aber sauberen Subbass vom Subwoofer und filigranen Oberbass vom 8"er, den der absolut überragend spielt. Außerdem halten wir mit der Maßnahme auch sehr wirkungsvoll Vibrationen von der Türe fern, denn die Türverkleidung sollen möglichst nutzbar bleiben, man tut auch mal was rein und es ist voll blöd, wenn das dann immer nur so klappert.

Den ganzen Oberbass aus der Türe holen zu wollen, macht halt nur Sinn, wenn erst gar kein sinnvoller Woofer dafür da ist. Aber hier, wo er schon mal da ist, darf er auch spielen, was er kann.

Also - das is natürlich meine Einschätzung und es gibt sicher auch Verfechter anderer Varianten.

Hallo

Ok... wir haben da einen anderen Ansatz genommen.
Mit der Mosconi Pico war das ohne Probleme möglich.
Bei uns wollte der Kunde kein Gehäuse zwischen den Sitzen, deshalb geht halt nur der 6" Ground Zero unter dem Fahrersitz.
Mit dem Gehäuse zwischen den Sitzen hätte ich gerne gemacht.... vielleicht nächstes Mal.
Wenn es dem Kunden gefällt ist alles richtig gemacht worden.

Gruß Bernd

Hallo Bernd, habt ihr den originalen Burmester Woofer entfernt und durch einen anderen ersetzt? Oder nur den Lautsprecher getauscht?

Hallo

Alle Lautsprecher im Fahrzeug....auch Tür und hinten.
Das war Kundenwunsch.
Der Burmester Sub raus und unsere Lösung rein.
Zwei Mosconi Pico Endstufen unter dem Beifahrersitz.

Gruß Bernd

Hi Bernd,
welche Lautsprecher-Serie habt Ihr verbaut?

Bernd.....und du bist du dir ganz sicher, dass ihr einen V447 mit originalem BURMESTER gemacht habt? Habt ihr tatsächlich das vorhandene 8" Bassreflex Gehäuse ausgebaut und gegen einen 6" Woofer ersetzt?

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 19. Januar 2022 um 07:00:01 Uhr:


Bernd.....und du bist du dir ganz sicher, dass ihr einen V447 mit originalem BURMESTER gemacht habt? Habt ihr tatsächlich das vorhandene 8" Bassreflex Gehäuse ausgebaut und gegen einen 6" Woofer ersetzt?

Hallo

Ja. Waren schon zwei Fahrzeuge mit Burmester dabei.

Gruß Bernd

V Klasse Burmester
Sub V Klasse
Sub 2

Zitat:

@996C4SCabrio schrieb am 19. Januar 2022 um 05:36:56 Uhr:


Hi Bernd,
welche Lautsprecher-Serie habt Ihr verbaut?

Hallo

Da wir Gladen Mosconi Händler sind.... Gladen komplett.
Vorne das Zero Pro 165.

Gruß Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen