V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Zitat:
@Wertzius schrieb am 18. Juli 2021 um 10:17:21 Uhr:
@volvofahrer2010 man bist du kluk.
In der Tat bin ich klug
Kennste wohl nicht: https://youtu.be/AYuzbGtj0Uk
Zitat:
@Plattensteher schrieb am 18. Juli 2021 um 10:16:02 Uhr:
Ich habs mal glaub ich im Handbuch oder MT gelesen, dass sie Scheinwerferreinigung nur funktioniert wenn auch Abblendlicht eingeschaltet ist.
Scheibenwasch und Tagfahrlicht reicht nicht.
Genau so ist es. Habe ich gestern auf dem Heimweg noch ausprobiert. Macht eigentlich auch Sinn.
Auch werden Scheinwerfer (SW) nicht mehr gewaschen wenn der Pegel im Wasserbehälter ein gewisses Min-Niveau erreicht und so die Reinigung der Frontscheibe vorläufig gewährleistet ist.
Bei kurzfristig 5 mal waschen inkl. SW ist ein Intervall von ca. 15 Min. vorgegeben bis alles wieder zusammen funktioniert um den Wasserverbrauch einzuschränken.
Die Variante dass es mit TFL nicht funktioniert ist praktisch, kann man die Scheibe putzen ohne dass er die SW mitnimmt.
Ähnliche Themen
Hat jemand zufällig die Teilenummer für den Drehmomentschlüssel vom Dachträger? Und wenn ja, eventuell auch den Preis?
Danke
Danke für den Tipp. Habe zwar eben selber schon die Teilenummer für den Volvo Träger gefunden: 8698556
Werde jetzt mal bei Thule gucken.
Zitat:
@astra33 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:08:23 Uhr:
Auch werden Scheinwerfer (SW) nicht mehr gewaschen wenn der Pegel im Wasserbehälter ein gewisses Min-Niveau erreicht und so die Reinigung der Frontscheibe vorläufig gewährleistet ist.
Bei kurzfristig 5 mal waschen inkl. SW ist ein Intervall von ca. 15 Min. vorgegeben bis alles wieder zusammen funktioniert um den Wasserverbrauch einzuschränken.
Die Variante dass es mit TFL nicht funktioniert ist praktisch, kann man die Scheibe putzen ohne dass er die SW mitnimmt.
Kurzes Update noch: Meine Anlage funktioniert doch, zum Glück. Ich vermute, dass genau dieses Argument zu meinen falschen Testergebnissen geführt hat, da ich vermutlich weniger als 15 Minuten vorher noch einmal die Scheibenwischer anhatte.
Nee musst du nicht. Mein Unterboden ist nach 8 Jahren und ohne Garage super, nur alle Teile auf denen FoMoCo drauf steht, sprich das ganze Fahrwerk, sieht bisschen gammelig aus.. Achten solltest du auf die Hinterachsbuchsen, die gammeln gerne, typische krankheit dieses Fahrwerks, und wie bei vielen anderen auch die Federn selbst, die unten Rost ansetzen und irgendwann brechen. Hatte beides bei meinem D3: Hinterachsbuchsen nach 6 Jahren vorsorglich getauscht und eine Feder vorne gebrochen nach 8 Jahren. Wenn du den Wagen lsnge behalten willst, könntest du jetzt in Rostvorsorge am Fahrwerk investieren, alles andere ist unproblematisch..
Moin Marlene,
für einen Dreijährigen ist das in der Tat schon ziemlich deutlich. Kommt vom Streusalz, das auch in der Umgebung an den Bauteilen als weißlicher Belag sichtbar zu sein scheint. Bei meinem sechsjährigen V40 Cross Country habe ich genau die gleichen Stellen entdeckt, wenn auch noch etwas milder im Ausmaß – ist also leider nichts Ungewöhnliches. Es ist wohl noch keine Durchrostung, also noch nicht TÜV-kritisch, kann es aber unbehandelt in einigen Jahren werden.
Meine Abhilfe und Empfehlung: Owatrol! Das ist ein Rostschutzöl, das gezielt für angerostete Stellen gedacht ist und den weiteren Fraß stoppt. Es bildet einen lackartigen, klaren, festen Film. Andere Mittel, die ölig bleiben, würden bei Regen schnell wieder abgewaschen. Ich habe mir eine Halbliterdose gekauft und mit einem etwa 1 cm breiten Pinsel aufgetragen. Vorher habe ich mit einer Drahtbürste im Zahnbürstenformat den abblätternden Teil des Rostes entfernt. Bei deinem steht auch noch teilweise etwas Lack frei. Wenn alles Bröselige weggebürstet ist, hält Owatrol auf dem "Restrost" optimal. Die Stelle muss also nicht komplett entrostet werden. Such mal im Netz nach dem "Korrosionsschutzdepot". Da gibt es das Öl und auch Infos zur Wirkung und Verarbeitung. Ich habe den V40 dazu auf der Hebebühne gehabt und mir den ganzen Unterboden angesehen. Ein Hilfsrahmen vorne hatte auch etwas Kantenrost – bezeichnenderweise alles Teile, die von Ford stammen, Die Karosserie an sich ist tadellos. Das Fahrwerksteil bei dir im Bild ist ja austauschbar, also kein Riesenproblem. Dennoch unter Volvos Würde, ganz klar.
Zur Vorsorge: möglichst wenig Fahrten bei gesalzenem Winterwetter; und wenn doch, dann öfter eine Wagenwäsche mit Unterbodenwäsche. Schlimm is eine lange Wartezeit zwischen Salzfahrt und der nächsten Wäsche im Frühjahr. Ich habe die Owatrol-Behandlung vor Kurzem im Sommer gemacht und bin gespannt, wie es bei den nächsten Reifenwechseln im Herbst und Frühjahr aussieht. Beim Ölwechsel nächsten Sommer bessere ich ggf. nach.
Sorgenfreie Grüße
P.S. Hallo le mOnd, da haben sich unsere Antworten gekreuzt. Ich will den Volvo auf jeden Fall lange behalten und nehme die Buchsen daher mal in Augenschein, auch wenn die beim AWD vielleicht anders aussehen.
" eine Feder vorne gebrochen nach 8 Jahren."
ist bei meinem schon nach noch nicht ganz 4 Jahren gebrochen, das dürfte ein "negativer Rekord" und eine echte Enttäuschung sein.
In dieser ebay-Kleinanzeige kann man das braune Elend sehr "schön" besichtigen:
Moin!
Mir ist nach C30, V70 nun ein V40cc zugelaufen.
Mit dem V40 habe ich ein "Erste Welt Problem" -> die Radmuttern sind hässlich wie die Nacht und das Plastekappengedöns...
Kann man auch die verchromten mit losem Kegelbund vom C30 nehmen?
https://www.skandix.de/.../
Von den technischen Daten(Drehmoment) spricht ja nichts dagegen.
Gruss
Zitat:
@ichwersomst schrieb am 14. Oktober 2021 um 19:01:24 Uhr:
Kann man auch die verchromten mit losem Kegelbund vom C30 nehmen?
Ich fahre die 'gleichen Muttern' die ich auch am Ford ST220 hatte, ebenfalls Chromkappe und drehbarer Ring. (der V40 ist ja ein Verwandter vom Ford Focus)
GreetS Rob