1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2.0T Turbo Geräusche

V40 2.0T Turbo Geräusche

Volvo

Hallo,
ich fahre einen 98er V40 2.0T
Seitdem ich den Wagen habe, nervt mich (mehr oder weniger) ein Geräusch vom Turbo, das besonders unter Last zu hören ist.
Am ehesten lässt sich das mit einem "Rasseln" beschreiben - eine Mischung aus Klapperschlange und einem metallisch Geräusch (es ist wohlgemerkt kein Pfeifen!). Eher eine Art "scheppern", so als ob
Die Leistung vom Turbo ist völlig in Ordnung. Ich habe gestern abend mal die Motorabdeckung und das Hitzeblech abgebaut und ein bisschen genauer hingehört. Es ist unglaublich schwer zu lokalisieren.
Was mir aber aufgefallen ist: an der Nahtstelle (1) zwischen Turbo und dem vorderen Teil vom Auspuff ist alles weiß.
Ein Foto habe ich hier hinterlegt (oder anbei):
http://www.webcheck.de/fotos/images/turbo.jpg
Kann es sein, dass da (unter Last) Abgas durchgedrückt wird und dieses das Geräusch erzeugt? Einen Abgasgeruch selbst konnte ich nicht riechen, selbst als meine Nase schon fast drauf lag :-)
Da fällt mir noch was ein. Alternativ kommt noch eine andere Stelle in Betracht. Auf dem Foto sieht man dort, wo die Regelstange auf dem "Hebel" sitzt, am Hebel selbst auch geringe weiße Spuren (2). Ich bin mir nicht sicher (vielleicht ist es Zufall) aber als ich mit einem Tuch auf die Welle von dem Hebel gedrückt habe, ist das Geräusch leiser geworden.
Falls nicht, was kann für solch ein Geräusch noch in Frage kommen? Habt Ihr Ideen oder Tips?
BoisBleu

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,
jawoll, hast den Fehler ja schon erkannt ;-)
Da scheint in der Tat die Dichtun hin zu sein. Die lässt zum einen Gas durch und die "losen" Teile der Dichtung rasseln dann u. U.
Was passieren kann ist, dass dann ein paar Krümel in den Turbo gelangen und dort rasseln, die sollten sich aber eigentlich schnell wieder verkrümeln - muss aber nicht sein. Hmm, wenn da Abgas durchdrückt musst du es nicht unbedingt riechen.
Gruss
Michael

genau dieses rasseln hatte ich bei meinem ersten 2.t auch. ich dachte immer es kommt vom hizeblech und ist nur bei last zu hören! hat sich angehört als ob linksunten etwas in der amratur rasselt.
habe aber nie was dran gemacht.
bildeve

Bei den 2.0 T Motoren reissen sehr oft die Krümmer. Gibt kaum einen, bei dem das nicht passiert.

Schau nochmal genau hin. Vielleicht siehst du ja was.
Gruss

Hallo darksaga,
das hört sich aber nicht gut an...
Also, bei mir musste mal die Krümmerdichtung ersetzt werden. Der Krümmer selbst ist ok.
Ich vermute das Geräusch mittlerweile an der Verbindung vom Turbo zur Ladedruckdose. Also da wo der Pfeil mit der Nummer 2 ist:
http://www.webcheck.de/turbo.jpg
Das ist allerdings ein echtes Problem, da das eigentlich nicht zu beheben ist. Das Gelenk am Turbo hat einfach Spiel und dadurch kommt wahrscheinlich dieses nervige Geräusch.
Ich schätze dass ich damit leben muss...
BoisBleu

Könnte das eventuell die Folge vom Regelstangen verkürzen (Link) sein?

Hallo,
nein - definitiv nicht. Das Geräusch war schon vorm Verkürzen da. Es ändert sich auch je nach Kürzungsstellung der Regelstange.
Zur Zeit habe ich testweise 2 volle Umdrehungen á 360°. Bei dieser Stellung ist das Rasseln spürbar leiser und zurückhaltenden. Das bestärkt die Theorie, dass dort Spiel im Spiel ist. (reim sich, nicht wahr?).
BoisBleu

Hallo Leute,
so was ännliches habe ich beim Turbolader 1,9D 85 KW.
Rasseln, mann hört es unter Last und wenn der Motor auf Betriebstemperatur läuft viel schwäche. Wobei wenn ich Gas-Pedal nicht so intensiv betätige ist auch fast nichts zu hören. Kann ich mir bei dem Diesel auch versuchen zu helfen, oder lieber so lassen wie es ist?
Vielen Dank fuer Ratschläge
Etienne

Hallo gaendalf,
ich hab mir grad mal die Mühe gemacht und einen älteren Beitrag gesucht. btw: Danke MT, dass die Suche so super funktioniert *ironie*
Lies Dir den mal durch, da geht's eigentlich um einen Diesel Turbo, der auch Geräusche macht. Vorallem die Beiträge von wassafilter.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
BoisBleu

Vielen Dank!

an BoiisBleu:
also, die Richtung ist klar. Hört sich so an die Schrauben am Krümmer nachziehen.
1. Der wagen ist 1 Jahr alt.
2. Geräusch kommt unter Last bei Drehzahl ca. 2300 Umdrehungen. (Turbobereich?)
3. Ohne last und auf 1 Gang kommt gar nicht!
4. Beim Kupplung treten keine Veränderungen.
5. Ist überhaupt nicht laut, ich höre das, weil.. ich das halt höre.
6. Durchzug/Verbrauch ist v.OK
7. auf Betriebstemperatur ist fast nichts bis nichts zu hören.
Das Gute stück hat noch garantie, so weit ich weiss... wenn ich nicht weiter komme, fahre ich dann zu dem Händler, gibt es nur ein Problem. Die alle Volvo spezialisten bei uns, sind irgendwie ahm... was soll ich sagen "komisch"
Vielen Dank und Frohes Fest
wuenscht Dir
Etienne

Hi grüßt euch!
Wenn es Klapperschlangengeräusche von sich gibt, dann lasst mal den Katalysator checken. Hab auch einen V40 2.0T mit gleichen Symptomen seit über einem Jahr. Jetzt ist es recht laut, wenn man neben dem Auto steht. Kat defekt. SUPER. Kostet minimum 450 Euro. Volvo war zu dämlich, das in der Garantiezeit zu erkennen. Oder sie wollten es nicht erkennen. Nun weigern sie sich, die Kosten zu übernehmen oder mir überhaupt entgegenzukommen. Dieses rasseln habe ich schon ein viertel Jahr nach Kauf angegeben. Ich werd Volvo direkt anschreiben.
Bis dahin sagt der Schutzgeist

Hi BoisBleu,
das rasseln kommt vom schließteller im turbo. Dieser ist unter der welle im turbo wo oben draußen das druckdosengestänge dran geht. Das ventil öffnet wenn der eingestellte turbodruck erreicht ist. Das ist eigentlich nur ein runder deckel der eine öfnnung verschließßt, dieser ist auf der welle montiert die nach außen führt. Aufgrund der hohen abgasgeschwindigkeit und das druckes bringt er diesen teller, der ja an der welle spiel hat zum rasseln. Klar sollte sein, das das spiel anfangs kleiner war, aber mit der zeit wird es halt größer. Das hat aber auf die funktion keinen einfluß, also rasseln lassen.
Grüßli!

Hallo Sven,
mach ich! ;-))
BB

oki!
ich check das mal ;-)
danke sven!

Um Geräusche näher zu definieren und um überhaupt heraus zu finden, wo es herkommt, benutzt Du einfach eine Verlängerung von einer Knarre (Werkzeug nicht Waffe) und drückst sie in der Nähe des Geräusches auf das jeweilige Teil und gleichzeitig mit Druck ans Ohr. (Vorsicht bei der Zündkerze *lol*)
Du hörst nun viel tiefer in den Motor hinein. Wenn Du das an mehreren Stellen gemacht hast, merkst Du schon woher das Geräusch (egal ob Rasseln, Schleifen oder Klappern) kommt.
Selbst Geräusche die der Motor sonst übertönt hörst Du nun.
Gruß Hildeking

Deine Antwort
Ähnliche Themen