V12 Tdi???
Hallo!!!
Hat jemand Infos ob man eine Eigenentwicklung wie z.B. V12 TDI in dem Q7 einbauen will bei Audi???
Oder wird der neue 4,2 TDI die obere Grenze???
Ähnliche Themen
94 Antworten
Hi,
wollte hier auch mal ein epaar Sachen dazusagen, da ich aus der Branche komme.
1. Ein V12 ist definitiv in Planung!! Der W12 stößt so langsam an seine Genzen (besonders Emissionstechnisch). Die angesprochenen Entwicklungskosten halten sich im Rahmen da der Motor vom V10 abgeleitet wird. Über eine Dieselvariant ist mir alerdings (noch) nichts bekannt.
2. (mein Lieblingsthema) Der LAMBO V10 ist nicht mit dem AUDI V10 Identisch!!!!!!!!!!!
Es gibt zwar viele Gleichteile doch der Audi Block is ein paar Millimeter länger. Nun beisst sich Audi in der Arsch, da es geplant gewesen war den LAMBO Motor abzuschaffen und im Gallardo den Audi zu verbauen. Doch . . . . wars der passt wegen ein paar mm nicht rein und meine Firma stellt nun beide (Blöcke) her
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AudiA62.5TDI
Der A8 erhält den V10 aber gedrosselt auf 450PS.
Mir unverständlich warum Audi nicht einen vernünftigen S8 baut.
Daimler hat gebaut: S65 AMG mit 612PS, das ist eine S-Klasse mit einem 6.5l V12 in der L version.
Den S65 gibts nicht mehr bzw. noch nicht. Entgegen der Bezeichnung hatter der auch nur 6l.
Mit der S8-Motorisierung geb ich dir recht. 520 PS wären in Ordnung gewesen, 450 PS sind aufgrund der mittelfristigen Konkurrenzsituation zu wenig. Momentan sieht das noch anders aus: BMW hat "nur" den 760i, Mercedes nur den s500. Davon steht keiner in direkter Konkurrenz zum S8.
Der S65 AMG war ein Limitiertes Sondermodell von AMG. Abgeleitet
von der Alten S Klasse (noch Aktuell). Mein Nachbar fährt das Schiff seit 1.5Jahren.
Als 'Neuling' hier möchte ich auch gerne meinen Senf dazu geben. In Sachen Mercedes ist der S/CL 65 AMG mittlerweile ja schon beinahe ein 'alter Hut'. Neueste Machenschaft ist der 6,2L V8 Sauger, der seinen Einsatzort in S-,M-, sowie weiteren Modellreihen finden wird.
Nun aber zum eigentlichen Thema. Es ist der Einsatz eines V12 TDI's im neuen Sportwagen R10 geplant, der entweder schon 2006 oder aber 2007 in Le Mans seinen öffentlichen Auftritt haben soll. Es handele sich hierbei um eine komplette Neuentwicklung, da so etwas bisher einzigartig ist. Natürlich ist eine Serieneinführung denkbar, wird aber sicherlich noch eine ganze Weile dauern (Die Serie hat ja schon vom R8 mit seinem V8 FSI Motor profitiert). Wird sicher spannend für die Rennfahrer einen Wagen mit 3.000 bis 5.000 rpm über die Piste zu prügeln anstatt mit bisher gewohnten 8.000 rpm.
Gruß Chris
Hm - V12 TdI - er ist da - wird im neuen Audi R10 verbaut :
5.5 l Hubraum
462 kW (600 PS) Leistung
1100 Nm Drehmoment
Die Wellen und Getriebeteile möchte ich sehen ..
eMkay, fragt sich wer da noch Benziner braucht .....
...eMkay, fragt sich wer da noch Benziner braucht .....
Jeder der nicht da gewicht von einem smart unter der haube haben möchte. höhrt sich für mich schon eher nach schiffsdiesel oder stromgenerator an.
Gruß
BB
PS: Und der wird auch bestimmt nur 5l auf 100km brauchen - ist ja nen TDI
- der Tankwagen, der hinterherfahren muß, ist nur viel keiner als beim Benziner ..
Motor
Einen kurzen Artikel zu dem Moter findet Ihr hier .
Tja Black Biturbo, ob du es war haben willst oder nicht, mit diesem Power Diesel kann kein Benziner mithallten. Zum einem das Drehmoment was praktisch schon im Leerlauf voll da ist und zum anderen der Verbauch. Was das Gewicht des Motors angeht er ist komplett aus Aluminium... somit ist er leichter als ein Biturbo Benziner. Hier sehe ich kein vorteil mehr für den benziner , nagut der motor Sound und die Feuerstöße aus den Endrohren und nicht zu vergessen das Drehzahl band. Das wars dann aber auch schon..
In Serie wird es so allerdings nicht gehen. Der Grund ganz einfach zu teuer auch beim V10 TDI aus dem VW Konzern der findet gerade mal 10% an Marktanteil der verkauften Touaregs.
Trozdem, super erfolg mit dem TDI. Mal sehen wie es im 24 Std. Rennen ausgehen wird.
Tja Black Biturbo, ob du es war haben willst oder nicht, mit diesem Power Diesel kann kein Benziner mithallten.
??? Naja, dass sehe ich anders. Es soll tatsächlich benziner geben, die mehr als 600PS haben.
Wie ein Motor - nur weil er aus leichtmetell ist ( wie übrigends fast jeder nicht diesel) - leichter sein soll als z.B. ein ( zyl mit nur 4,2 litern und biturbo bleibt mir - bei den hohen verbrennungdrücken ( wie hoch ist eigentlich die verdichtung des selbstzünders 20 oder mehr) - ein rätsel. aber jeder wie er meint.
PS: leistung = drehmoment x drehzahl!
leistung = ausschlaggebend für die fahrleistung
drehmoment ohne drehzahl ( der V12 wird allerings im Rennwagen bis 5000umin drhen= wenig bzw. LKW.
Gruß
BB
PPS: BMW hat bei den Benzinern schon magensium gehäuseteile!!
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Tja Black Biturbo, ob du es war haben willst oder nicht, mit diesem Power Diesel kann kein Benziner mithallten.
??? Naja, dass sehe ich anders. Es soll tatsächlich benziner geben, die mehr als 600PS haben.
Wie ein Motor - nur weil er aus leichtmetell ist ( wie übrigends fast jeder nicht diesel) - leichter sein soll als z.B. ein ( zyl mit nur 4,2 litern und biturbo bleibt mir - bei den hohen verbrennungdrücken ( wie hoch ist eigentlich die verdichtung des selbstzünders 20 oder mehr) - ein rätsel. aber jeder wie er meint.
PS: leistung = drehmoment x drehzahl!
leistung = ausschlaggebend für die fahrleistung
drehmoment ohne drehzahl ( der V12 wird allerings im Rennwagen bis 5000umin drhen= wenig bzw. LKW.
Gruß
BB
PPS: BMW hat bei den Benzinern schon magensium gehäuseteile!!
Wie so oft eine Frage des Einsatzzwecks. Im Teillastbereich hat ein Diesel heutzutage keinen wahnsinnigen Verbrauchsvorteil mehr. (mal als kleinen Vergleich: Ein (sehr) vorsichtig bewegter 2.0 TFSI braucht rund 7,5 Liter im A4, ein 3.0 TDI ist nicht viel sparsamer).
Anders ist das Bild allerdings bei beherztem Autobahn-Blasen, also permanent 200+ über längere Strecken. Da geht der Verbrauchsunterschied deutlich auseinander (der 2.0 TFSI liegt da gerne mal deutlich über 15 Litern). Und so macht den größten Zeitunterschied bei einer Par-Force-Tour aus dem Ruhrgebiet nach München etwa auch die Anzahl der Tank- und Pinkelpausen aus - nicht die Motorisierung...

Deswegen macht der V12 TDI im 24h-Renner durchaus Sinn, denn viele Volllast-Passagen wie in LeMans treiben den Verbrauch nach oben und damit auch den Verbrauchs-Vorteil des TDI. Wenn der Wagen also über die Distanz geht, dann hat der gute Aussichten Le Mans zu dominieren.
Anders wohl bei Sprintrennen wie F1 z. B. - da ist das Drehmoment wurscht, da kommt es auf die erreichbaren Drehzahlen an. und bei den paar hundert Kilometern die die Motoren halten müssen sind die schon gigantisch...
Lassen wir also einfach mal den Begriff "sportlich" aussen vor - das muss jeder für sich selbst definieren.
Und was die Materialien betrifft, da hat BB auf jeden Fall recht. Was ich an Gewicht bei einem Diesel sparen kann, kann ich mit nem Benziner auch. Also - patt. (Nur: Was der Diesel an höheren Drücken verkraften muss, muss der Benziner an Drehzahlen verkraften, was beides das Gewicht nach oben pusht...

)
Hm - das ist aber eigentlich etwas anders :
Die Stärke des Diesels mit seinem hohen Drehmoment bei kleinen Drehzahlen liegt gerade im Teillastbetrieb.
Der Motor mit dem Drehmoment wird seine Stärken erst richtig auf einer Strecke mit vielen Kurven und Steigungen ausspielen ....
Während die Benziner erst für Leistung auf entsprechende Drehzahl kommen müssen, ist der R10 schon weg ....
Im Vollgasmodus tut sich das nicht mehr so viel, da hier max Spritmengen in die Zylinder gelangen und sich der Dieselvorteil auf den höheren therm. Wirkungsgrad (niederigere Verbrennungstemperarturen) und ein bischen weniger Widerstände (niedrigere Drehzahl) reduziert.
Aber um rauszubekommen, ob das Triebwerk wirklich vollgasfest ist und in einem Speedrace gewinnen kann - dann ist Le Mans schon richtig .....
eMkay, da mal gespannt was da passiert ......
PS Frage mich nur, warum die keinen hubraumgleichen V8 oder V10 gebaut haben - bei den Benzinern sind die V12-Aggregate ja auch nicht das Maß aller Dinge
Zitat:
Wie so oft eine Frage des Einsatzzwecks. Im Teillastbereich hat ein Diesel heutzutage keinen wahnsinnigen Verbrauchsvorteil mehr. (mal als kleinen Vergleich: Ein (sehr) vorsichtig bewegter 2.0 TFSI braucht rund 7,5 Liter im A4, ein 3.0 TDI ist nicht viel sparsamer).
LOL soll das ein Witz sein ? Du vergleichst da ein 2.0 Liter Vierzylinder mit einen 3.0 V6 TDI ?
1 Liter und zwei Zylinder Unterschied.... besser wäre es wenn du mal einen 3,2 FSI mit einen 3.0 TDI Vergleichst. Und viel spaß beim vorsichtig bewegen.
Ausserdem , wie sieht der verbauch unter vollast aus und wenn man ständig Gas gibt ? Ich denke nicht das man sich einen z.B. Golf GTI kauft und den dann ständig vorsichtig bewege um sprit zu sparen. Oder sprechen wir mal vom 3,2 TFSI .. versuch da mal den verbauch von einen 3.0 TDi hinzubekommen.
Noch ein Vorteil. Wenn man dem 3.0 TDI ein kleines ECO Tuning verpasst , hat er nicht nur einen besseren drehmoment verlauf und mehr PS. Die Anfahrschwäche fällt weg und der verbrauch sinkt nochmals. Zwar nur minimal aber immerhin.
Zitat:
Höchstgeschwindigkeits-Rekordfahrzeug von VW aus dem Jahre 1980. Angetrieben von einem 175 PS starken 6-Zylinder Turbodiesel erreichte der ARVW dank ausgefeilter Aerodynamik eine Spitzengeschwindigkeit von 362 km/h. Bei einem Dauertempo von 250 km/h verbrauchte der Wagen gerade mal 6 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Bei Höchstgeschwindigkeit waren es 13.6 Liter
PS: Ich kenne ein wagen der 321 km/h schnell ist nach einer Fahrstrecke von 400 Metern. Rate mal was da für ein Motor drinne ist :P
herausgenommen von mir persönlich wegen wurde schon erwähnt -Bezug auf Rennwagen R10-
Zitat:
Original geschrieben von Koenig-sport
LOL soll das ein Witz sein ? Du vergleichst da ein 2.0 Liter Vierzylinder mit einen 3.0 V6 TDI ?
Klar. Die Fahrleistungen sind quasi identisch. Also MUSS man sie miteinander vergleichen können. Denn genau das ist ja auch der Fall beim Rennsport: Statt eines 5.5 Liter Biturbo Diesels kann man 650 PS auch ganz locker aus einem V8 Biturbo V8 Benziner rausholen. und genau darum geht es mir ja: Um die Fahrleistungen eines großen Diesels zu erreichen, kann man auch einen KLEINEREN Benziner nehmen. Und dann ist der Verbrauchsunterschied mittlerweile nicht mehr so groß. Es sei denn, man fährt wirklich dauerhaft auf der BAB schnell, da verbrauche ich mit nem V6 TDI um die 10-11 Liter, mit nem Benziner 3-5 Liter mehr. Und genau darum geht es ja in Le Mans.