V12 TDI-Aggregat für den R8 !!!

Audi R8 42

hallo freunde,

für viele ist es zwar ein widerspruch, rennwagen & diesel-technologie, das paßt irgendwie gar nicht zusammen !!

aber die nakten zahlen des V12TDI, 500 PS und 1000nm drehmoment zeugen doch wirklich davon, dass das absolut rennsportmäßige werte sind !!

also, warum einen unspektakulären v8-ottomotor mit benzineinspritzung für den r8 als antriebs-aggregat nehmen??

man sollte doch nicht auf retardierte & überholte technologie greifen, wenn man mit dem V12 TDI die cutting-edge technologie des rennsports doch zur verfügung stehen hat im konzern !!

oder wie seht ihr das?

hier ein link zum r8:

http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/r8/technische_daten.html

gruß

v6 tdi-power

Beste Antwort im Thema

In der aktuellen AMS wurde übrigens der Audi R8 von MTM getestet, der sich leistungsmäßig viel eher mit dem V12 TDI vergleichen lässt als der etwas schwache 4.2 FSI.
Hier die Messwerte:

0-100 Km/h 3,9 s
0-200 Km/h 12,5 s
60-120 Km/h (4./5. G.) 3,3/4,6 s
80-120 Km/h (4./5. G.) 4,2/5,8 s
Vmax 315 Km/h

Die Leistung des MTM beträgt 550 PS bei 8220 RPM und das max. Drehmoment liegt bei 566 NM bei 4800 RPM.
Gewichtsmäßig wiegt er nur 20 Kg mehr als der Serien-R8 und ist damit deutlich leichter als der V12 TDI.

Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung, der MTM wäre im jedenfall die bessere (und wahrscheinlich auch billigere) Wahl. Von den weiteren Vorteilen eines Benziners in Sportwagen ganz zu schweigen, aber dazu wurde ja bereits alles gesagt.

Übrigens sieht man an dem MMTM R8 auch wieder sehr gut wie wenig das max. Drehmoment aussagt - schließlich ist die Beschleunigung des MTM im Vergleich zum V12 TDI einiges besser und auch die Elastizitätswerte sind hervorragend (zb. nur 3,3 s von 60-100 im 4. Gang).

Und die Moral von der Geschicht' - Diesel im Sportwagen geht einfach nicht 😁

Gruß
Knackfuss

338 weitere Antworten
338 Antworten

Im Vergleich zum neuen 120d hört sich das nicht besonders an. Was wiegt den der Seat im Vergleich zum 1er?

BMW 120d: Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung und VNT-Turboaufladung, Dieselpartikelfilter serienmäßig, Hubraum: 1.995 cm3, Leistung: 130 kW/177 PS, max. Drehmoment: 350 Nm, Beschleunigung (0–100 km/h): 7,6 Sekunden, Höchstgeschwindig-keit: 228 km/h, Durchschnittsverbrauch nach EU: 4,9 Liter/100 Kilometer.

VW/AUDI verliert grad die technologieführerschaft bei den Dieseln an BMW!

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Im Vergleich zum neuen 120d hört sich das nicht besonders an. Was wiegt den der Seat im Vergleich zum 1er?

BMW 120d: Reihenvierzylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung und VNT-Turboaufladung, Dieselpartikelfilter serienmäßig, Hubraum: 1.995 cm3, Leistung: 130 kW/177 PS, max. Drehmoment: 350 Nm, Beschleunigung (0–100 km/h): 7,6 Sekunden, Höchstgeschwindig-keit: 228 km/h, Durchschnittsverbrauch nach EU: 4,9 Liter/100 Kilometer.

VW/AUDI verliert grad die technologieführerschaft bei den Dieseln an BMW!

da häste wohl leider recht, nur sind wir hier in einem audi-forum !!

aber egal, dass belegt doch wiederum auch, dass bmw auch die diesel-technolgie in richtung rennwagen-segment entwickelt/ einsetzt !!
nehmen wir doch den d3 von alpina, das ist doch eine wirkliche rakete; hier die technischen daten

Gewichte
Leergewicht DIN (kg) 1460
Motor
Zylinder 4 in Reihe
Hubraum (ccm) 1995
Nennleistung (kW/PS) 147/200
Nenndrehzahl (1/min) 4000
Drehmoment / bei Drehzahl (Nm / 1/min) 410
Kraftstoff Diesel
Schadstoffeinstufung Euro 4
Kraftübertragung
Getriebe Schaltgetriebe ZF S6-37
Fahrleistungen
Beschleunigung 0 - 100 km/h (s) 7,4
1 km mit stehendem Start (s) 27,9
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 238
Kraftstoffverbrauch
Städtisch (l/100 km) 7,9
Außerstädtisch (l/100 km) 4,7
Gesamt (l/100 km) 5,9
CO² Emissionen (g/km) 156
Räder und Reifen
Serienbereifung ALPINA CLASSIC 18" Leichtmetallräder
vorn 8 x 18" 225/40 ZR18
hinten 9 x 18" 255/35 ZR18
(quelle:www.alpina.de)

also, ob das auch mal wieder nur marketing ist oder eine verkaufsfördernde maßnahmen, ich weiß es nicht wirklich..

greuß

v6 tdi-power

Was ich nicht verstehe ist das du von der Straßenversion immer gleich auf die Rennversion schleißt. Das ist nicht möglich, selbst bei dem v12TDI, immer wieder als Beispiel gebracht ist nichts außer dem Namen gleich.
BMW hat bei den 24h-Nürburgring mit einem 325tds mal gewonnen, ich weiß aber nicht mehr Gesamt oder nur den Klassensieg.
Auch bei Benzinern kann man nicht vom Serienmodell auf die Rennversionen schließen, selbst di sidn zu maximal. 5% gleich, eben wie beim Diesel. Außer du fährst wirklich sehr Seriennah und dann hast du mit nem Diesel schon keine Chance mehr. Liegt am Regelment das auf Kostenreduzierung aus ist.
Wie schon oft geschrieben ist der Diesel sehr teuer im Renneinsatz, man muss schauen das man Gewicht spart und das kostet viel Geld😉
Aber tu uns den gefallen und schließe nicht mehr von der Straßenversion auf die Rennversion 🙂

Diesel sind für den echten Rennsport (dazu zähle ich keine Ausdauerrennen ala Le Mans) aus vielen Gründen untauglich:
- Drehzahl kann auch durch bessere Materialien nicht erhöht werden
- Turbolader sind in der Regel verboten
- Leistung muss über Drehmoment geholt werden, was dazu führt dass die Anbauteile (Getriebe, Kupplung, ...) stärker ausgelegt werden müssen (und somit schwerer werden)
- Selbst mit Turboladern kommt man nichtmal in die Nähe der Literleistung eines hochdrehenden Saugbenziners. Wir reden in der Formel 1 von Literleistungen >300PS...der Le Mans Diesel hatte eine von 120PS/Liter Hubraum (das gleiche wie ein Honda S2000 auf den man 5 Jahre Garantie kriegt 😉 )

Der R8 mit dem Audi das Jahr zuvor Le Mans gewonnen hat hatte bei 3,6 Litern Hubraum "nur" 600PS, was 165PS/Liter entspricht.
Es gibt Tuner die holen das selbst aus einem Serienmotor schon raus ohne dass ihnen alles um die Ohren fliegt (1.8T von Audi z.B.).

Diesel haben durch ihren hohen Wirkungsgrad natürlich Vorteile beim Spritverbrauch - das war's aber auch schon.

Und wer jetzt von umweltschonend anfängt:
Schon heute müssen die Raffinerien tricksen um die Diesel-Nachfrage befriedigen zu können.
Mehr als xy % Diesel neben xy % Benzin kriegt man halt aus dem Liter Rohöl nicht raus.

Insofern wär's ökologisch und ökonomisch total unsinnig wenn alle Diesel fahren 😉

Emulex

Ähnliche Themen

warum merken die dann bei audi bitte nicht, dass sie viel geld & zeit in eine ineffiziente & rennsportungeinete technolgie investieren?
so blöd können die doch nicht sein, oder?? ja ich weiß, ist alles reine marketingstrategie, um den lauten & trägen diesel auf die beine zu helfen....

ich weiß nicht, ob es sich bis in die benzinerkreise rumgesprochen hat, dass jedes 2.auto, sprich 50% der neuzulassungen ein diesel-aggregat als antrieb hat !!

das belegt doch, dass der diesel nun wirklich keine marketing-offensive seitens audi/vw nötig hat !!

was bringt es also nun verlorenen marktanteilen mit nicht-anerkennung der realität nachzutrauern und den diesel mit überholten statements zu bezichtigen und hoffen, dass auch die letzte benziner-domäne nicht fällt ??

lediglich beruhigung des benziner-gewissens, mehr aber nicht..:-((

es wird weiterhin versucht mit technischem wissen & halbwissen den diesel zu diffamieren & nicht vollblut-techniker einfach von seiner ansicht zu überzeugen, die ökologisch & technisch das optimum bzw. die eindeutig zu präferiende alternative darstellt..

auf den straßen sehe ich & höre ich fast nur diesel bei den a3, a4, a6, auch bei vielen a8 mittlerweile :-))

das wird beim r8 auch der fall sein, der diesel wird sich auch im sportwagen-segment etablieren& durchsetzen, genauso wie er es in einer von benziner-sicht nicht zu erwünschenden & vorstellbaren weise es auch im massenmarkt durchgesetzt hat, obwohl ja der verbrauch der einzige vorteil des diesels sein mag...

aber die realität zählt ja in manchen kreisen nicht & wird auch nicht als grundlage akzeptiert, um abzusehbare trends zu extrapolieren..

die realität ist nicht immer für alle plausibel & wünschenswert, nur sollte man sie so akzeptieren wie sie ist & nicht seinen wunschvorstellungen & idealen nachstreben wollen. das tue ich auch nicht, bin auch schon benziner gefahren (mein 1.auto) und werde diesel auch nur solange fahren, wie es ökonomisch sinn macht & ökologisch vertretbar ist

gruß

v6 tdi-power

Ich bin lange Diesel gefahren und wir haben einen brandaktuellen Golf GT TDI in der Firma.
Toller Motor, toller Wagen - aber solange ich nicht eine gewisse Kilometerleistung draufkriege kauf ich mir sicher keinen Diesel mehr.

Wer mal einen gescheiten Benziner hatte tut sich sehr schwer wieder auf nen Diesel umzusteigen wenn es nicht finanziell so richtig Sinn macht.

Laufruhe, Sound, Ansprechverhalten des Motors - das sind alles Dinge die ein Turbodiesel nicht erfüllen kann.

Das hat nix mit Vorurteilen zu tun oder dass ich Diesel nicht mag - das ist meine persönliche Erfahrung.

Meine Eltern fahren einen so hochgelobten 3 Liter Turbo-Diesel von BMW...der klingt genauso Scheisse.
Sorry - ist so.

Und was du an diesem rumpeligen 2.5er TDI mit Verteilerpumpe findest kann ich echt nicht nachvollziehen - der ist doch die Kaltstartkatastrophe schlechthin...

Und wieso so viele Turbo-Diesel fahren ?
Weil er subjektiv erheblich kräftiger wirkt als er objektiv ist.

Emulex

Deine Borniertheit ist unglaublich, V6. Ich glaube keiner hat hier dem Diesel eine Daseinsberechtigung abgesprochen. Auch den Erfolg in LeMans wird jeder schätzen, aber eben als eine Marketingstrategie bewerten, wenn er nicht Kellogs mit Diesel zum Frühstück nimmt, wie deinereiner.
Aber dass der Diesel im R8 serienmäßig kommt, dagegen wette ich mit dir. Wollen wir sagen, diesen Modellzyklus warten wir ab. Wenn ich verliere, putze ich dein Auto im Baströckchen und du darfst die Bilder hier ins Forum stellen. Wenn du verlierst, machen wir es umgekehrt?

Du fragst "warum merken die dann bei audi bitte nicht, dass sie viel geld & zeit in eine ineffiziente & rennsportungeinete technolgie investieren?"
Die sind nicht blöd, die bei Audi sind bestimmt nicht blöd. Deswegen bauen sie eben keinen Diesel in den R8. Das hat dich ja so zum Weinen gebracht, dass du diesen thread hier eröffnen musstest. Audi weiß, dass du jetzt selig lächelnd einschläfst, weil ein Diesel LeMans gewonnen hat, der mit deinem V6 zwar nichts gemeinsam hat, aber deine nächsten 5 Kaufentscheidungen beeinflussen wird (gut, ist gerade ein schlechtes Beispiel, DU würdest noch Diesel fahren, wenn selbst die Erdöltanker auf Solarzellen umgerüstet werden, aber anderen geht das so).
Also, wie siehts aus mit der Wette? Du darfst das Baströckchen besorgen, ich dann den Schwamm, oder lieber umgekehrt?

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Und wieso so viele Turbo-Diesel fahren ?
Weil er subjektiv erheblich kräftiger wirkt als er objektiv ist.

Emulex

du sagst es, dies ist neben der sparsamkeit der hauptgrund warum ich & viele andere diesel fahren

Zitat:

Original geschrieben von wiw67


Deine Borniertheit ist unglaublich, V6. Ich glaube keiner hat hier dem Diesel eine Daseinsberechtigung abgesprochen. Auch den Erfolg in LeMans wird jeder schätzen, aber eben als eine Marketingstrategie bewerten, wenn er nicht Kellogs mit Diesel zum Frühstück nimmt, wie deinereiner.
Aber dass der Diesel im R8 serienmäßig kommt, dagegen wette ich mit dir. Wollen wir sagen, diesen Modellzyklus warten wir ab. Wenn ich verliere, putze ich dein Auto im Baströckchen und du darfst die Bilder hier ins Forum stellen. Wenn du verlierst, machen wir es umgekehrt?

Du fragst "warum merken die dann bei audi bitte nicht, dass sie viel geld & zeit in eine ineffiziente & rennsportungeinete technolgie investieren?"
Die sind nicht blöd, die bei Audi sind bestimmt nicht blöd. Deswegen bauen sie eben keinen Diesel in den R8. Das hat dich ja so zum Weinen gebracht, dass du diesen thread hier eröffnen musstest. Audi weiß, dass du jetzt selig lächelnd einschläfst, weil ein Diesel LeMans gewonnen hat, der mit deinem V6 zwar nichts gemeinsam hat, aber deine nächsten 5 Kaufentscheidungen beeinflussen wird (gut, ist gerade ein schlechtes Beispiel, DU würdest noch Diesel fahren, wenn selbst die Erdöltanker auf Solarzellen umgerüstet werden, aber anderen geht das so).
Also, wie siehts aus mit der Wette? Du darfst das Baströckchen besorgen, ich dann den Schwamm, oder lieber umgekehrt?

durch die einschränkung auf den aktuellen modellzyklus scheinst du ja einzugestehen, dass deiner meinung nach ja auch früher oder später der v12tdi in den r8 kommt, oder verstehe ich dich da falsch??

ps: was ist ein baströcken, ein schotten-rock ??
wäre eher für bvb-trikot für mich bzw. fc-trikot für dich als wetteinlösung

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


du sagst es, dies ist neben der sparsamkeit der hauptgrund warum ich & viele andere diesel fahren

Hab ich auch nix dagegen, solange einem die TDI-Fahrer nicht auf 2m am Heck kleben als wären sie ein Ferrari der keine 2sec bräuchte mich zu überholen und pauschal die linke Spur beanspruchen weil sie dank unendlichem Drehmoment ja sowieso die schnellsten sind 😉

Emulex

Nein, glaube ich nicht, dass der TDI in halbwegs absehbarer Zeit in einem R8 kommt. Nur dann wird die Wette endlos, wenn wir jetzt sagen "irgendwann". Bin S04 - Anhänger. Meinethalben trage ich auch ein FC-Trikot, aber dann wenigstens in kurzen Hosen, so peinlich finde ich Trikots nicht. Und es muss wehtun, die Bilder. Ich meine DIR wehtun, denn im R8 kommt kein Diesel. Hast die nächsten drei Jahre Zeit, deine Beine in Form zu bringen, denn du wirst putzen!!

Hallo,

Zitat:

- Drehzahl kann auch durch bessere Materialien nicht erhöht werden

Stimmt nicht hier mal ein Zitat vom Sterndoktor:

Zitat:

Gebt mir einen Injektor, der entprechend schnell die Düsennadel heben kann - also entsprechend schnell den Sprit einspritzen kann (u. das nicht nur einmal pro Takt), dann baue ich einen Diesel, der über 6.000 U/Min dreht (bzw. halt genau so schnell, wie die Injektoren den Sprit einspritzen können)!

Das mit dem Zündverzug wäre nur dann ein Problem, wenn der Sprit nur eine Cetanzahl von 45 hätte! Aber bei den aktuellen Dieselkraftstoffen, welche Cetanzahlen zw. 53 u. 60 haben, ist das doch kein Thema mehr. Selbst mit einer Cetanzahl von nur 53 wären Drehzahlen von gut 6.000 U/Min kein Problem!

Diesel werden auch irgendwann im Rennsport kommen. Dieselmotoren können genau so hohe Literleistungen erreichen wie Benziner. Allerdings möchte ich nicht wissen die der Block und der Zylinderkopf dann aussehen muss con einem 4 Zylinder 😉 .

Die Entwicklung des Diesels ist noch lange nicht zu ende. Wer weis was uns da noch alles erwartet.

Mit freundlichen Grüßen Marcell

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


ps: was ist ein baströcken, ein schotten-rock ??

Ein Röckchen aus Bast...

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Diesel werden auch irgendwann im Rennsport kommen.

Bis dahin werden Diesel und Benzin aus sein 😁...

übrigens,

auf den fotos des neuen a5 sportcoupes ist ganz deutlich der schriftzug tdi zu lesen :-))

audi setzt also weiter auf tdi-technologie im sportwagen-segment, was sehr vernünftig ist und mich als bekennenden diesel-fan ganz besonders freut :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen