V12 TDI-Aggregat für den R8 !!!

Audi R8 42

hallo freunde,

für viele ist es zwar ein widerspruch, rennwagen & diesel-technologie, das paßt irgendwie gar nicht zusammen !!

aber die nakten zahlen des V12TDI, 500 PS und 1000nm drehmoment zeugen doch wirklich davon, dass das absolut rennsportmäßige werte sind !!

also, warum einen unspektakulären v8-ottomotor mit benzineinspritzung für den r8 als antriebs-aggregat nehmen??

man sollte doch nicht auf retardierte & überholte technologie greifen, wenn man mit dem V12 TDI die cutting-edge technologie des rennsports doch zur verfügung stehen hat im konzern !!

oder wie seht ihr das?

hier ein link zum r8:

http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/r8/technische_daten.html

gruß

v6 tdi-power

Beste Antwort im Thema

In der aktuellen AMS wurde übrigens der Audi R8 von MTM getestet, der sich leistungsmäßig viel eher mit dem V12 TDI vergleichen lässt als der etwas schwache 4.2 FSI.
Hier die Messwerte:

0-100 Km/h 3,9 s
0-200 Km/h 12,5 s
60-120 Km/h (4./5. G.) 3,3/4,6 s
80-120 Km/h (4./5. G.) 4,2/5,8 s
Vmax 315 Km/h

Die Leistung des MTM beträgt 550 PS bei 8220 RPM und das max. Drehmoment liegt bei 566 NM bei 4800 RPM.
Gewichtsmäßig wiegt er nur 20 Kg mehr als der Serien-R8 und ist damit deutlich leichter als der V12 TDI.

Da der Sinn eines Sportwagens nun einmal darin liegt möglichst schnell unterwegs zu sein, gibts für den R8 mit V12 TDI eigentlich keine Daseinsberechtigung, der MTM wäre im jedenfall die bessere (und wahrscheinlich auch billigere) Wahl. Von den weiteren Vorteilen eines Benziners in Sportwagen ganz zu schweigen, aber dazu wurde ja bereits alles gesagt.

Übrigens sieht man an dem MMTM R8 auch wieder sehr gut wie wenig das max. Drehmoment aussagt - schließlich ist die Beschleunigung des MTM im Vergleich zum V12 TDI einiges besser und auch die Elastizitätswerte sind hervorragend (zb. nur 3,3 s von 60-100 im 4. Gang).

Und die Moral von der Geschicht' - Diesel im Sportwagen geht einfach nicht 😁

Gruß
Knackfuss

338 weitere Antworten
338 Antworten

Der erste TDI war der 85kW im damals noch so schicken Audi 100 Avant mit diesem riesigen langen Galsfliessheck. Dort war der erste Serieneinsatz, mit noch gemütlichen 600bar Einspritzdruck. Der 1.9er TDI im GOlf III kam erst später.
Audi hat daran auch nichts erfunden, auch FIAT nicht wirklich. Das Prinzip der Dieseldirekteinspritzung ist ziemlich alt und war zum Zeitpunkt des berühmten 5-Zylinders, im Nutzfahrzeugbereich schon lange Stand der Technik. Die Adaption auf einen PKW-Motor, das war das Neue daran, mehr auch nicht.
Die Einspritztechnik jedoch, hat in erster Linie Bosch entwickelt, sowohl die Verteilerpumpen der Audis, die PumpeDüse der späteren VWs und die CommonRail der ersten Fiats. Fiat war der erste, der das CR-System in den Dieselbereich brachte. Dennoch liegen die Patente und die Entwicklungsarbeit hier in good old germany beim blauen Riesen in Stuttgart *g*

Ja, Audi hat es geschafft, sich die Lorbeeren für die "Erfindung" des TDI zu ernten. 1989 kam der 2.5l TDI, 1991 der 1.9 TDI.

Erfunden haben sie ihn nun mal nicht, aber man muß den Erfolg honorieren, der es möglich gemacht hat, den "Rüpel"-TDI so zu zähmen, das er in einem PKW salonfähig wurde....

Ich danke Audi dafür, den sie waren der Wegbereiter für direkteinspritzende Dieselmotoren in PKW's. Was letztendlich auch zum Umdenken bei anderen Automobilbauern führte. Dadurch kann ich in meinem Civic ebenfalls einen wunderbaren direkteinspritzenden Diesel genießen.

Nur werde ich das Gefühl nicht los, das die Herren der VAG sich auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben und derzeit dieseltechnologisch hinten sind (das liegt unter anderem am sturen Festhalten der PD-Technologie, die spätestend seit dem Einsatz von DPF's fehl am Platze ist). Vielleicht holen sie das nun mit dem Umstieg auf CR wieder auf.

Ich bin vor einer Woche einen neuen Golf V gefahren (90PS PD TDI) und ich war permanent von diesem typischen Dieselgebrumme umgeben. In jeder Drehzahl. Beim Civic ist das nicht der Fall, der ist leise und hat die Laufruhe eines Sixpacks. Man weis schon das man in einem Diesel sitzt, aber es ist einfach anders, nicht dieseltypisch eben. Schwer zu beschreiben.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


, ich fahre doch auch einen Diesel.

erstens, dass finde ich sehr gut, dass du diesel fährst :-))

zweitens, dein diesel-aggregat ist wohl ein 4-zylinder und da is der sound wirklich nicht der hammer, daher kann ich deine aversion gegen diesel im sportwagen nachvollziehn !!

der dieselsound aus 6 pötten aufwärts is wirklich nicht traktoren-like..:-))

gruß

v6 tdi

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Ich bin vor einer Woche einen neuen Golf V gefahren (90PS PD TDI) und ich war permanent von diesem typischen Dieselgebrumme umgeben. In jeder Drehzahl. Beim Civic ist das nicht der Fall, der ist leise und hat die Laufruhe eines Sixpacks. Man weis schon das man in einem Diesel sitzt, aber es ist einfach anders, nicht dieseltypisch eben. Schwer zu beschreiben.

Grüße,
Zeph

die pumpedüse-technik ist wirklich arg brummig & das noch in kombination mit einem vierzylinder-aggregat, das ist soundmäßig wirklich gewöhnungsbedürftig !! hatte den gelichen motor, den du gefahren bist, über drei jahre unter der haube, im winter beim kaltstart war das wirklich kein vergnügen für meine ohren..

sechs pötte klingen schon viel besser, und die 12 im q7 sind jenseits meines vorstellungsvermögens :-))

gruß an deinen diesel

v6 tdi

Ähnliche Themen

Ich kanns dir sagen, wie das klingt, ich habs erlebt. Klingt immernoch wie ein Diesel, zumindest für mich immernoch deutlich erkennbar.

Ein Diesel wird immer als solcher erkennbar sein, warum auch die Art der Motortype kaschieren.

Die Benzineranhänger (jedem das seine, ich mag Benziner auch) schmeißen jeden Diesel klang- und leistungsmäßig in einen Topf: "Klingt wie ein Diesel!"

Auch Diesel bieten ein weites Spektrum an Klängen, die zwar nie hochtourig werden, aber dennoch Gänsehaut verursachen können....

Es gibt viele feine Abstufungen im Sound der Benziner, angefangen vom 3-Zylinder-Corsa (1.2i Ecotec) bis hin zum V12 im Ferrari. Kein Dieselfahrer würde behaupten, das ein Ferrari wie ein Corsa klingt, nur weil sie den gleichen Sprit verheizen. Alles was die Dieselfraktion gerne hätte ist ein wenig Verständnis dafür, das auch Diesel einen individuellen Sound (der genauso Emotionen auslösen kann) haben, angefangen vom 1.2TDI im Lupo (3-Zyl) bis hin zum V12 TDI im Q7.

Grüße,
Zeph

Zur VAG gehört auch Audi 😉 von daher kannst du schimpfen wie du willst.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ich kanns dir sagen, wie das klingt, ich habs erlebt. Klingt immernoch wie ein Diesel, zumindest für mich immernoch deutlich erkennbar.

das soll auch so sein, dass ein diesel wie ein diesel klingt !!

nur gibt es da, wie zeph bereits gesagt hat, eine breites spektrum an verschieden soundvarianten !!

cooler sound fängt auch beim benziner erst ab sechs pötten aufwärts an, ein smart oder 2.0 tfsi kann mich musikalisch nicht wirklich überzeugen..:-((

gruß

v6 tdi-power

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


und die 12 im q7 sind jenseits meines vorstellungsvermögens :-))

v6 tdi

DA hast du endlich mal etwas Wahres gesagt (zumindest über dich selbst). Ich finde persönlich, dass ein Diesel richtig nageln muss, oder aber gar nicht zu hören sein sollte. Aber ist alles Geschmackssache, schon klar...

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


cooler sound fängt auch beim benziner erst ab sechs pötten aufwärts an, ein smart oder 2.0 tfsi kann mich musikalisch nicht wirklich überzeugen..:-((

Da hast du vollkommen Recht!

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


cooler sound fängt auch beim benziner erst ab sechs pötten aufwärts an, ein smart oder 2.0 tfsi kann mich musikalisch nicht wirklich überzeugen..:-((

Da stimme ich nicht zu. Zum Beispiel klingt der Honda S2000 richtig gut und hat auch nur vier Zylinder...

Zitat:

Original geschrieben von Straight-6Fan


Da stimme ich nicht zu. Zum Beispiel klingt der Honda S2000 richtig gut und hat auch nur vier Zylinder...

Der hat mit seinen 9500U/min auch Ausnahmestatus, so wieder RX-8 und der Civic Type R.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Der hat mit seinen 9500U/min auch Ausnahmestatus, so wieder RX-8 und der Civic Type R.

Grüße,
Zeph

und eine auspuffanlage die den sound megamäßig optimiert..:-))

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


zweitens, dein diesel-aggregat ist wohl ein 4-zylinder und da is der sound wirklich nicht der hammer, daher kann ich deine aversion gegen diesel im sportwagen nachvollziehn !!

Ich hab heute in der Früh einen 4-Zylinder Passat kaltstarten hören (bei immerhin 6 Grad Plus) - hört sich schon heftig an.

Kenne das auch vom Passat meines Vaters, auch im inneren ist das Geräusch anfangs nicht wirklich toll. Nach der Zeit zwar etwas besser, aber wenn man aufs Gas steigt ist das Diesel Geräusch trotzdem noch deutlich wahrnehmbar.

Interessant wäre ein Sound-File wie sich der Diesel im R8 anhört. Denn eine Probefahrt wird eher unwahrscheinlich sein... 😁

Hab' was besseres, kein Soundfile, sondern ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=mfS32l92MFs
http://www.youtube.com/watch?v=ChGGWY_CwO0
http://www.youtube.com/watch?v=zOSu76QV3kE

Speziell beim 2. Video hört man den Motor relativ gut.
Wer noch immer behauptet das hört sich nach Diesel an, der möge jetzt sprechen oder für immer schweigen 😉

5.9sec von 0-100, nicht schlecht für den A8 V8 TDI....

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen