V Power / Ultimate Diesel besser für die Lebensdauer von Rußpartikelfilter und Injektoren?

Audi A4 B8/8K

Hallo!
Da ich die SuFu benutz habe 😉 und dazu nichts gefunden haben,
möchte ich es in diesem TH mal zur Frage stellen!
Mir geht es NICHT um teuer oder nicht, nicht um mehr Leistung oder nicht, oder mehr Reichweite oder nicht, 5° mehr Frostsicherheit, SONDERN darum ob der "Edel-Diesel" evt. den Rußpartikelfilter nicht so schnell zugehen läßt und/oder eine längere Lebensdauer ermöglicht?!
Ich finde das eine interessante Frage da Leute, die Kurzstrecken fahren und vor allem Leute die schon viele Kilometer drauf haben, bestimmt gerne auf 1400€ für neue so lange wie möglich verzichten würden!
Und da man im Internet doch einiges dazu findet, wo Leute der Meinung sind, Werkstätten wohl damit Regenerationsfahren machen, oder Stichwort:schwefelhaltiger Diesel, ..... und alles nicht grade abwegig klingt, wollte ich mal die Meinungen dazu von den Experten hier hören!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


In der sufu steht schon einiges dazu.... warum immer wieder von vorne?

Bitte mal die Suchfunktion nutzen denn dafür ist sie da!

Mfg Senti

Such dir mal ein anderes Hobby, wie wärs mit einer Beziehung oder Kindern 🙄

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

@pfrumt schrieb am 10. November 2017 um 22:05:08 Uhr:



Zitat:

@Avantix79 schrieb am 10. November 2017 um 20:02:27 Uhr:


Ist sie. Selbst beim stinknormalen Diesel. Die kennen kein Biokraftstoffquotengesetz. Das kennt nur Deutschland. Auch gibts dort keine Steuer auf die Steuer. Danke für Deine Empfehlung, werde ich machen. LOL

Auf der Isle of Man kennt man auch irgendwelche Steuern nicht, die es hier gibt, kurios, ne? Was das mit dem Threadthema zu tun hat, erschließt sich mir nicht ganz.
Deine Sorge war, dass die o.g. "teuren Plörren" auch Biodiesel enthalten, der schädlich für deinen PDF wäre. Fakt ist, dass das auf Aral Ultimate Diesel nicht zutrifft, zumindest nach deren Angaben. Punkt.
Ob's stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen. Habe kein Prüflabor. Ich bin aber der Meinung, dass die Abgase wesentlich weniger stinken als bei normalem Diesel.

Ich persönlich hab jetzt ca. 258 tkm auf der Uhr und tanke erst seit ca. 10 tkm Ultimate, nachdem ich zufällig auf den Thread hier stieß. Mache ich aber eher prophylaktisch für die Injektoren. Vorher Plörre von Jet und Star getankt. Hab immer noch den ersten DPF. Bei Senti sieht's ähnlich aus, nur dass er schon über 300 tkm hat, wenn ich mich nicht irre.

Bin mir nicht so ganz sicher, ob das in strengem Sinne OT wird, aber der Anteil an Biodiesel in den Premium-Angeboten interessiert mich auch. Habe mal bei Total wegen deren "exellium"-D. angefragt, eine genaue Antwort steht noch aus. Gestehe, dass es mir aber auch um die Injektoren geht.....🙁
Grüße, lippe1audi

Ich habe an 4 verschiedenen Shell Tankstellen nachgefragt. Eindeutige Antwort: ohne Biodiesel.
Auf Nachfrage bei Shell direkt per Mail: bla bla bla, aufgrund beschlossener Gesetze muss die B7- Kraftstoffnorm in Deutschland von allen Anbietern eingehalten werden (gekürzt).

Soviel dazu!!

Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. November 2017 um 10:02:53 Uhr:


....aufgrund beschlossener Gesetze muss die B7- Kraftstoffnorm in Deutschland von allen Anbietern eingehalten werden (gekürzt).

Genau das vermute und befürchte ich auch - also doch Biodiesel auch im Premium-Saft! Was dann bedeuten würde, dass die weiter oben kolportierte Aussage von Aral falsch wäre.

Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Meint ihr nicht, das dieses bei premium Kraftstoff sich anders verhält.?Warum sollte Aral es sonst behaupten, würden sie sonst nicht wie zb Shell für die tollen Zusätze werben?

Guck bei Shell auf der Website. Kein klarer Text verfasst in dem steht das Bio nicht im V- Power eingemischt ist. Umgekehrt aber auch nicht.
Wie so vieles in D: alles Gummi.
Auch glaube ich nicht das sich ARAL diesbezüglich als einziger anders verhalten soll.
Wenn dem so ist warum schreiben dann alle Hersteller von DPF: nicht geeignet für Biodiesel. Arbeit dann jemand mit jemand zusammen? Wenn ich mir das ausrechne bei einmal tanken 70L davon 7% und das mal 14 bei mir im Jahr. So wie ich das gelesen habe ist der Eintrag ins Motorenöl extrem gestiegen seit gesetzesmäßiger Verabreichung des Bio Zeugs. Finde nur die Auswertung online nicht mehr: bad getaway 404...War irgendein Institut in D.

Hab mal dietekt bei Aral nachgeschaut, letzte Absatz ist interessant, ist kein Biodiesel drin sondern eine "neue biogene Komponente" in Form von Pflanzenöl. Häh? Also doch bio...

Screenshot_20171112-142739.png
Screenshot_20171112-143322.png

Teilzitate:
"feinere Vernebelung der Tröpfchen beim Einspritzen"
"bessere Verbrennung"
"ruhigerer, leiser Motorlauf"
"spürbarer Leistungsanstieg, fülligerer Verlauf der Drehmomentkurve"
"günstigeres Beschleunigungsverhalten"
"mögliche Verbrauchsersparnis"
Wer jetzt noch glaubt, dass dies alles gleichzeitig zutrifft, ist beim Lesen des Werbetextes an der "fülligeren Kurve" hängen geblieben, und träumt einen Tagtraum.😁
Grüße, lippe1audi

das einzige was ich feststellen kann sind die Abstände zwischen den Regenerationen.
Mit normalem Sprit meistens Total, weil gerade um die Ecke ist, hat er alle 350km Regeneriert, jetzt mit Ultimate sind es 500-600km.

Das kann ich auch bestätigen.

Zitat:

@januszm schrieb am 12. November 2017 um 18:08:33 Uhr:


das einzige was ich feststellen kann sind die Abstände zwischen den Regenerationen.
Mit normalem Sprit meistens Total, weil gerade um die Ecke ist, hat er alle 350km Regeneriert, jetzt mit Ultimate sind es 500-600km.

Und je weniger bzw in größeren Abständen regeneriert wird, umso geringer fällt auch der Kraftstoffeintrag im Motoröl aus. Also doch ein positiver Effekt & besser für den DPF.

Edit:
Dem Ultimate Diesel wird ja laut Home Page von Aral hydriertes Pflanzenöl beigemischt. Folgendes habe ich dazu gefunden.

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst, damit sie diese als Beimischung ergänzen oder auch vollständig ersetzen können.

Die Cetanzahl von HVO liegt wohl bei 99.

Ich habe den Aral Ultimate Diesel vor ein paar Jahren mal bei meinem Arbeitgeber auf Bioanteil untersuchen lassen. Laut dem Labor ist kein Biodiesel enthalten.

Ich selbst habe 249 tkm auf dem 3.0 TDI, alle Injektoren weisen der Laufleistung entsprechend leichte Verkokungen auf

Das Aschevolumen vom DPF liegt zur Zeit bei 0.42 ( glaube 0.52 ist der Grenzwert oder?) und die Regeneration findet etwa alle 600-800 km statt, im Winter 500-600 km.

Streckenprofil ist eher suboptimal, 15 km einfacher Arbeitsweg, hin und wieder länger.
Auf den Urlaubsfahrten darf wieder alles ausgebrannt werden.

Zitat:

@audifanatic218 schrieb am 12. November 2017 um 18:57:14 Uhr:



Zitat:

@januszm schrieb am 12. November 2017 um 18:08:33 Uhr:


das einzige was ich feststellen kann sind die Abstände zwischen den Regenerationen.
Mit normalem Sprit meistens Total, weil gerade um die Ecke ist, hat er alle 350km Regeneriert, jetzt mit Ultimate sind es 500-600km.

Und je weniger bzw in größeren Abständen regeneriert wird, umso geringer fällt auch der Kraftstoffeintrag im Motoröl aus. Also doch ein positiver Effekt & besser für den DPF.

Edit:
Dem Ultimate Diesel wird ja laut Home Page von Aral hydriertes Pflanzenöl beigemischt. Folgendes habe ich dazu gefunden.

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, englisch Hydrogenated oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe (insbesondere Dieselkraftstoff) angepasst, damit sie diese als Beimischung ergänzen oder auch vollständig ersetzen können.

Die Cetanzahl von HVO liegt wohl bei 99.

Dieses hydrierte Planzenöl soll jedenfalls sich nicht mit FAME (Biodiesel) vergleichen lassen, außer dass es eben auch biogen ist.

Wie es bei Shell Premium Diesel genau ist, wäre hier interessant. Meine Infos aus Recherchen in der Vergangenheit liefen leider immer darauf hinaus, dass Shell ebenfalls FAME in deren Premiumdiesel zumischt.

Habe jetzt Antworten von "Total".

Antwort eins: Der "biogene Anteil" (bA) liegt bei "bis zu 7%".
Antwort zwei: Es gibt bei den beiden Dieselsorten von Total - also "normal" und "exellium" - keinen Unterschied hinsichtlich des bA's.

Ehrliche Antwort, disturbt mich aber, weil ich hoffte, mit dem Tanken der Premiumsuppe dem FAME aus dem Weg gehen zu können. Wobei es mir schwer fällt, anzunehmen, dass die Bezeichung "biogener Anteil" etwas anderes sein könnte als der Versuch der Mineralöl-Industrie, dem etwas in Verruf geratenen Wort "FAME" ebenfalls aus dem Weg gehen zu wollen.

Der Rußpartikelfilter in meinem Dicken ist noch der Erste, also bald 12 Jahre alt, der bereitet mir im Moment keine Sorgen. Zwecks der Injektoren frage ich mich jetzt aber schon, ob es lohnt, den Aufpreis für Edelsuppe zu zahlen, zumal ich an angeblicher Mehrleistung und ähnlichem Wunschkonzert kein Interesse habe.
Grüße, lippe1audi

Demzufolge ist Aral der einzigste Anbieter von „Premium“ Diesel ohne Zusatz von FAME. Dem DPF sowie den Injektoren zu liebe ist es also ratsam dieses Gebräu zu tanken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen