V Power / Ultimate Diesel besser für die Lebensdauer von Rußpartikelfilter und Injektoren?

Audi A4 B8/8K

Hallo!
Da ich die SuFu benutz habe 😉 und dazu nichts gefunden haben,
möchte ich es in diesem TH mal zur Frage stellen!
Mir geht es NICHT um teuer oder nicht, nicht um mehr Leistung oder nicht, oder mehr Reichweite oder nicht, 5° mehr Frostsicherheit, SONDERN darum ob der "Edel-Diesel" evt. den Rußpartikelfilter nicht so schnell zugehen läßt und/oder eine längere Lebensdauer ermöglicht?!
Ich finde das eine interessante Frage da Leute, die Kurzstrecken fahren und vor allem Leute die schon viele Kilometer drauf haben, bestimmt gerne auf 1400€ für neue so lange wie möglich verzichten würden!
Und da man im Internet doch einiges dazu findet, wo Leute der Meinung sind, Werkstätten wohl damit Regenerationsfahren machen, oder Stichwort:schwefelhaltiger Diesel, ..... und alles nicht grade abwegig klingt, wollte ich mal die Meinungen dazu von den Experten hier hören!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


In der sufu steht schon einiges dazu.... warum immer wieder von vorne?

Bitte mal die Suchfunktion nutzen denn dafür ist sie da!

Mfg Senti

Such dir mal ein anderes Hobby, wie wärs mit einer Beziehung oder Kindern 🙄

478 weitere Antworten
478 Antworten

Die Werte sprechen ja eigentlich für sich. Und wenn du auch scheinbar nicht allzuviel fährst, dann kannst du auch ruhigen Gewissens auf den Sprit von Total zurück greifen. Was ich mich nur frage ist, wie fallen deine Regenerationsintervalle so aus? Wenn du viel Kurzstrecke fährst sollten diese doch recht kurz sein, oder?

Ich will nicht den Normaldiesel in den Himmel heben, jedoch beeinflussen auch immer die Brenneigenschaften die Injektor Timings. Daher kann eine Veränderung der Injektorwerte auch alleine durch anderen Kraftstoff hervorgerufen werden, ohne dass Verkokungen aufgetreten sind. Man achte aber hier auf die Formulierung: "kann"!

Zitat:

@audifanatic218 schrieb am 17. Februar 2018 um 21:10:47 Uhr:


....wie fallen deine Regenerationsintervalle so aus? Wenn du viel Kurzstrecke fährst sollten diese doch recht kurz sein, oder?

In diesem Bereich sind meine Aufzeichnungen erst "jung" und leider auch lückenhaft. Sicher kann ich sagen, dass die letzten drei Etappen mindestens 600 km betragen haben sollten. Einmal wurde als Strecke seit letzter Reg. 840 km angegeben, die davor liegendende Etappe müsste 686 km gewesen sein.

Was mich an meinen Injektorwerte-Aufzeichnungen etwas stört, ist das ungleichmäßige Verhalten der I's. Im letzten Monat - also noch während des "Ultimate-Intervalls" - gingen die Werte bei 3 I's ein Stück weit runter, aber bei den 3 anderen im gleichen (Gesamt-) Maß hoch. Finde ich seltsam.

In der nächsten Woche - vermutlich ab Mittwoch - habe ich das Ergebnis des Öltests. Das werde ich vermutlich in einem anderen Fred einstellen, aber - weil der Zusammenhang für "Öl-Freunde" interessant sein könnte - hier verlinken. Danach ziehe ich ein Resüme, wie es so öl- u. dieselmäßig mit meinem Dicken weitergehen wird.
Apropo "weitergehen": An alle mitlesenden Politiker: Finger weg von meinem Diesel, sonst bekommt ihr was auf genau diese!😠
Grüße, ein weitgehend friedlich gesinnter lippe1audi

danke für deine Mühe.

Ich tanke seit etwa oktober 17 nur ultimate diesel.
alle zwei Monate lese ich jetzt die Injektoren aus.
ich denke nach 6 Monaten kann man was wie sich der Sprit auf die I auswirkt.
Muss da zu sagen, alle meine I werte sind im plus Bereich.

Ähnliche Themen

Hi Lippe1,

das war aber auch das Mindeste, was ich von Dir erwartet habe - eine nahezu wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung der Problematik dieser Thematik 😁

Nee im Ernst, mal wieder sorgfältig ausgearbeitet. Womit misst du denn nach? Und wie kam dieser chicce Graph zustande? Aus den Messwerten mittels Excel(lium) selbst gefertigt, nehme ich an? 😉

Ich habe jetzt übrigens auch an meiner "alten" Stamm-Aral-Tanke den neuen Biodiesel-Aufkleber auf der Ultimate-Säule gefunden. Scheint also wirklich sicherheitshalber angebracht zu werden.

Habe jetzt im Feb. HU und AU fällig. Dann dürfte ja nach neuester Vorschrift auch die die AU so ablaufen, dass man tatsächlich das erste Mal ein Messgerät an meinen Auspuff hängt.

Bisher scheint mein Motor vom Dieselskandal nicht betroffen zu sein. Auch aktives Nachfragen beim 🙂 ergab, dass man dort keine Erkenntnisse dazu habe.

Nun hoffe ich, dass die reale AU durch Ultimate einigermaßen passabel ausfällt. Der NOX-Ausstoß soll ja nachweislich reduziert werden durch das Zeug. Werde berichten.

Gruß
Avantix

AVantix, über NOx muss man sich noch keinen Kopf zerbrechen. NOx wird bei der HU nicht gemessen, nur CO und (Ruß-)Trübung, sowie freie Beschleunigung der Drehzahl und Abregeldrehzahl und noch Öltemperatur.

Danke für die Info. Das wusste ich noch nicht. Macht mal wieder total Sinn, bei der ganzen Debatte um NOx. Aber, um wieder das eigentliche Thread-Thema zu bedienen, dann hilft der Ultimate bestimmt, den Rußausstoß zu mindern. So. 🙂

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 19. Februar 2018 um 23:03:15 Uhr:


Und wie kam dieser chicce Graph zustande?

Da habe ich evtl. etwas Versäumtes nachzuarbeiten! Für die Darstellung im Graphen hatte ich jeweils nur den ersten von den drei sonst angegebenen Druckstufen-Werte benutzt. Den Zweiten und Dritten hatte ich großzügig weggelassen, u.a. auch, weil sonst wegen der optischen Schwingerei kaum noch was zu erkennen ist.

@ "a3Autofahrer": Du hattest ja auf den Einfluss von Injektor-Timings hingewiesen. Macht die Auswertung nicht gerade unkomplizierter. Ganz ehrlich - diese Auswerterei wird wirklich 'ne komplizierte Kiste, zumal für eine "wissenschaftliche" Aussage vieeeel zu wenig Datensätze zur Verfügung stehen. Wäre schön, es würden sich noch einige User mehr mit solchen Darstellungen beteiligen.

Dazu: Die Erstellung eines solchen Graphen ist nicht wirklich schwierig, ich nutze von "LibreOffice" das Teilprog "Calc Tabellendokument". Dort kommen die J-Werte jeden Zylinders in die Spalten, dann wird "Diagramm hinzufügen" angeklickert, dort noch "Linien" ausgewählt und fertig isses.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Ich weiß nicht, ob du es schon weisst....? Dass dieser Fred inzwischen einen etwas geänderten Titel hat. Ich hatte die Moderation gebeten, auch die Wirkung von Diesel-Sorten auf Injektoren in den Titel aufzunehmen, und der Mod. "Zimpalazumpala" war so freundlich, sich dieses Wunsches anzunehmen. Danke nochmal dafür.

Der geänderte Thread-Titel war mir in der Tat aufgefallen, als ich für meinen vorherigen Beitrag just zu selbigem nach oben scrollte und mich umgehend gefragt, wer wohl diese durchaus sinnvolle Modifikation veranlasst haben könnte. Vielen Dank dafür.

Druckstufenwerte?! Aha. Ich hatte mich nur gefragt, ob das Ausleseprogramm (VCDS??) zur Erstellung eines solchen Graphen imstande ist oder du klassisch Excel o.ä. (wg. Excellium... verstehste? 😉) mit Zahlen gefüttert hast.

Was die wissenschaftliche Genauigkeit angeht, so ist das wohl nicht zwingend erforderlich. Durch zahlreiche andere ähnliche Aussagen bzgl. gemessener Werte anderer User ist ja eine deutliche Tendenz erkennbar.

Meine Vermutung zum ganzen Thema Injektorwerte geht im Augenblick eher dahin, dass man wahrscheinlich den genauen Zustand nur über einen richtigen Hardware Test, also ausbauen und zum Boschdienst geben, in Erfahrung bringen kann. Nichts desto trotz prüfe ich auch 1x im Monat meine Werte. Und wie auch schon von Lippe1Audi erwähnt, schwanken die Werte ein wenig. Dh ein Minus Wert wird plötzlich etwas besser. Dies stärkt natürlich meine Annahme mit einem richtigen Test.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 20. Februar 2018 um 09:41:08 Uhr:


@ "a3Autofahrer": Du hattest ja auf den Einfluss von Injektor-Timings hingewiesen. Macht die Auswertung nicht gerade unkomplizierter. Ganz ehrlich - diese Auswerterei wird wirklich 'ne komplizierte Kiste, zumal für eine "wissenschaftliche" Aussage vieeeel zu wenig Datensätze zur Verfügung stehen. Wäre schön, es würden sich noch einige User mehr mit solchen Darstellungen beteiligen.

Dessen bin ich mir voll bewusst, lieber Lippe.

Das ist die Crux an der Sache. Man macht Messungen und dann eine Auswertung samt grafischer Darstellung. Man kann schön sehen, dass die Timings abhängig vom verfeuerten Kraftstoff sich anpassen.

Und jetzt kommt aber das Hexenwerk, nämlich die Interpretation der Daten. Was genau sagen diese Werte aus? Sind es lediglich Anpassungen wegen der unterschiedlichen Brenneigenschaften (Siedekurven des zerstäubten Diesels)? Oder sind es Verkokungen, die verschschwinden und dadurch pro Zeiteinheit einfach eine größere Dieselmenge "durchsprudeln" lassen?

Also welcher Einfluss wiegt hier wie schwer?

Um das rauszufinden, müsste jetzt wieder auf Normaldiesel umgestellt und Messwerte aufgenommen werden. Dazu kommt, dass keiner weiß, wie lange der Motor sich Zeit nimmt, die neuen Brenneigenschaften zu adaptieren. Man bräuchte wie schon gesagt mehr Userdaten.

Btw, Kraftstoffe. Winterdiesel und Sommerdiesel sind unterschiedlich. Hatten wir erst neulich im 8E-Forum besprochen. Also nicht nur das allg. Bekannte, dass Winterdiesel Additive gegen Flockenbildung beinhaltet, sondern dass aus der Raffenerie etwas mehr kurzkettige Moleküle und dafür weniger langkettige Moleküle den Dieselkraftstoff im Winter bilden. Dadurch ist eine ausreichend schnelle Zündfähigkeit bzw. Entzündung bei etwas geringeren Temperaturen gewährleistet, um die Motoren besser starten zu lassen. Weniger langkettige Moleküle bedeutet aber eine geringere Energiedichte. Auch diese Eigenschaft spiegelt das MSG in den I-Werten wider. Leider 'ne komplexe Kiste. 🙁

Oha... das ist dann wohl doch komplexer als gedacht.

Anpassungen
unterschiedlichen Brenneigenschaften
Siedekurven
pro Zeiteinheit
Additive
Flockenbildung
langkettige Moleküle
vermutlich auch Kurzkettige...

Geht das für einen einfachen Mann des Volkes auch prägnanter?
Knurrr.......😠
Grüße, lippe1audi

Meines Wissens nach ist Ultimate nicht von der Saison abhängig. Die „Mischung“ ist Sommer wie Winter gleich.

Trotzdem schäumt es mal mehr mal weniger. Ob da nicht doch was angepasst wird?

Ich habe es aufgegeben meine CDYA injektoren zu vergleichen. Die schwanken einfach und ich kann da keinen reim raus machen.
Auffällig ist jedenfalls nichts was negativ ist.

(280tkm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen