V-Power = höherer Verbrauch!?
Hiho
Hab mich doch mal dazu durchgerungen meinem 320ci mal je eine Tankfüllung V-Power, und eine Tankfüllung Ulitame zu gönnen...
Naja, und überraschender Weise war der Durchzug meines Erachtens schon ein wenig besser, nur lag mein Verbrauch dabei sogar um ein bis zwei Liter höher, als wenn ich normales Super getankt hätte.
Hat mich schon irgendwie gewundert...
Mich würd jetzt nur mal interessieren, was Ihr damit so für Erfahrungenm gemacht habt???
Gruss Jens
29 Antworten
Der Glauben verstetzt ja bekanntlich Berge!!! 😉😉
MFG
Marco
Zitat:
Original geschrieben von bäda1
BINGO!!!
Endlich sagt mal einer, wie es wirklich ist.
Und mir braucht niemand erzählen, dass es durch dieses Geldausdertascheziehbenzin einen spürbaren Leistungszuwachs gibt. Einbildung ist auch ne Bildung. Aber tankt nur alle schön fleißig V-Power. Shell dankt es euch.....
Moin,
so würde ích das aber lieber nicht Kund tun....Wir sollten lieber alle davon überzeugen das das teure Zeug nix bringt und es auch nicht getankt werden soll. Denn wenn Shell/Aral herausfinden, dass die Idioten immer mehr werden, dann werden sie mehr Zapfsäulen mit den teuren "champagner" ausrüssten und den Normalen 98/95 Oktan und Diesel aus ihrem Sortiment nehmen. Und dann müssen alle das teure tanken ob sie es wollen oder nicht.
Denn um ehrlich zu sein, wer in dieser zeit wo der Kraftstoff eh schon auf den höchsten Niveau seit Jahren liegt und dann noch das gute 10cent teurere Kraftstoff tankt ist bereit noch mehr dafür zu tanken,... bzw ist die Schmerzgrenze mit dem Literpreis noch lange nicht erreicht und die Ölmulits können auch noch weiter bei den "normlen" Kraftstoffen abzocken!!!
Gruß
Andreas
Benzin:
http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...
Diesel:
http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...
Danke für die Links - ich zitiere das Fazit:
Zitat:
Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen. Im übrigen verweist Mitbewerber Aral darauf, dass dort "innovative" Additiv-Zusätze schon seit vier Jahren zugesetzt werden – und das selbstverständlich ohne Aufpreis. Gleicher Preis für Shells beste Qualität - dieser Werbeslogan würde uns gefallen.
Viele Grüße, Timo
Ähnliche Themen
so ein Werbeslogan wäre der Hammer 😉
hier mal ein paar zitate aus einem anderen forum vom sterndoktor:
Bei der Sache mit der Klopffestigkeit geht es immer nur um eines. U. zwar ob das Motormanagement beim betr. Motor immer mit dem optimalsten Zündzeitpunkt arbeiten kann - oder nicht!
Ein Klopfsensor erkennt übrigens nicht, welche Spritsorte verwendet wird. Sondern horcht sozusagen nur den Motorblock ab. Und solange der keine klopfende Verbrennung registriert, läuft der Motor immer mit dem optimalsten Zündzeitpunkt (der im Kennfeld hinterlegt ist).
Die empfohlene Spritsorte ist immer die, mit der es beim konkreten Motor unter ALLEN Betriebsbedingungen zu KEINER klopfenden Verbrennung kommen kann! Ein Sprit mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit kann dann nichts mehr bewirken. Super+ enthält ja auch nicht mehr Energie als Normal (je nach konkreter Zusammensetzung sogar eher etwas weniger)!
Nur wenn eine klopfende Verbrennung registriert wird, verstellt das Motormanagement den Zündzeitpunkt etwas in Richtung später, wodurch der Motor dann nicht mehr ganz so effizient arbeitet. Also etwas Leistung einbüßt, welche dann durch entsprechend mehr Gas ausgeglichen wird, was zu einem entsprechenden Mehrverbrauch führt.
Selbst bei einem Motor, bei dem Super+ verwendet werden sollte, kommt es selbst mit Super schon die meiste Zeit zu KEINER klopfenden Verbrennung. U. bei kühler Witterung u. ruhiger Fahrweise sogar mit Normal nicht!
Oder kurz gesagt: Ein Sprit mit einer noch höheren Klopffestigkeit als empfohlen, kann nichts mehr bewirken! Wer das anzweifelt, soll bitte mal erklären, warum u. wie genau ein Sprit mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit trotzdem etwas bewirken könnte! Also wie z. B. ein Motor, bei dem es schon mit Super NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen kann, mit Super+ o. gar 100ROZ-Sprit noch mehr Leistung abgeben u. noch weniger Verbrauchen sollte?! Jetzt bin ich mal gespannt.
Gruß
P. S. Bei Motoren OHNE Klopfsensor ist das grundsätzlich genauso! Nur, dass hier das Motormanagement eine klopfende Verbrenung nicht registriert, u. auch nicht eingreifen kann! Bei einem Motor MIT Sensor kann man vor allem im Winter ruhig eine Stufe niedriger gehen. Also z. B. statt Super ruhig Normal tanken. Bei einem OHNE Klopfsensor sollte man aber sicherheitshalber immer bei der empfohlenen Klopffestigkeit bleiben!
und weiter:
Noch ein Erklärungsversuch, da offensichlich mehrere eine ziemlich eigenartige Vorstellung davon haben, wie das funktioniert!
Ein Klopfsensor stellt weder sich, noch etwas anderes auf irgend etwas ein! Das ist nur ein Sensor, der außen am Motorblock o. Zylinderkopf sitzt (beim neuen M5 dagegen in den Zündkerzen). Und das einzige was der macht, ist den Motor auf verdächtige Geräusche abzuhören! Und solange der keine klopfenden Verbrennungsgeräusche registriert, arbeitet das Steuergerät IMMER mit dem OPTIMALSTEN Zündzeitpunkt. Welcher Sprit im Tank ist, spielt dabei keine Rolle (entscheidend ist nur das der Motor nicht klopft)!
Der optimalste Zündzeitpunkt ist immer der, wenn der größte Verbrennungsdruck bei der optimalen Kurbelwellenstellung anliegt. Die Verbrennung des Kraftstoff-/Luft-Gemisches braucht eine gewisse Zeit. Die Verbrennung verläuft immer ausgehend von der Zündkerze in EINER Flammfront (mit ca. 150km/h) durch den Brennraum. Das Gemisch in den Ecken verbrennt immer als letztes. Daraus kann man ermitteln, wann die Zündung bei der jeweiligen Drehzahl erfolgen muß (beim jeweiligen Motor), damit der höchste Verbrennungsdruck (dieser verläuft nicht linear, sondern in einer Kurve) bei der otimalen Kurbelwellenstellung anliegt. Nur dann, arbeitet der Motor am effektivsten. Und dieser optimale Zündzeitpunkt über den GESAMTEN Drehzahlbereich, wird im Kennfeld des Steuergeräts abgelegt!
Bei einer klopfenden Verbrennung passiert dagegen folgendes: Ohne vorherige Zündung entzündet sich das Gemisch NIEMALS (Glühzündungen aufgrund überhitzter Zündkerzen mal ausgenommen). Hat der Sprit aber keine ausreichende Klopffestigkeit, bewirkt der Druck- u. Temperaturanstieg im Brennraum (nach der Entzündung), dass sich WÄHREND der Verbrennung das Gemisch an anderen Stellen (meistens in den Ecken des Brennraums) selbst entzündet, wodurch es dann zu mehreren (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten kommt, welche dann irgendwo aufeinander treffen!
Dadurch verläuft die Verbrennung insges. schneller, wodurch der Maximaldruck FRÜHER entsteht u. auch HÖHER ausfällt. Neben der höheren thermischen u. mechanischen Belastung, wird dadurch auch der gesammte Kurbeltrieb in Schwingungen versetzt. Um dies abzulindern, bzw. ganz zu vermeiden, überwacht ein Sensor den Motor auf verdächtige Geräusche. Registriert der etwas, teilt er das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündzeitpunkt entsprechend auf "später" verstellt. Zündung erfolgt also dann etwas später, der Druck- u. Temperaturanstieg ist nicht mehr so hoch - es kommt zu keiner Selbstentzündung während des Verbrennungsablaufs mehr. Bzw. falls das für die Beendigung der klopfenden Verbrennung nicht gleich ausreichen sollte, liegt dann trotz der schnelleren Verbrennung, durch die spätere Zündung wenigstens der Maximaldruck nicht mehr zu früh an!
Wie hoch die Kopffestigkeit des Sprits sein muß, damit es nie zu einer klopfenden Verbrennung kommen kann, u. das Steuergerät immer mit dem optimalsten Zündzeitpunkt arbeiten kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Einem Motor reich dafür Normal mit 91ROZ aus, ein anderer benötigt Super+. Die Spritsorte, mit der es beim betreffenden Motor NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen kann, hat der Fahrzeughersteller in ausführlichen Versuchen ermittelt! Diese findet man im Bordbuch o. zusätzl. in der Tankklappe!
Also nochmal zu meiner Frage: Was sollte jetzt Super+ bei einem Motor bewirken, bei dem es schon mit Super o. sogar Normal NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen KANN? Sollte sich jetzt jeder selbst beantworten können!
Sollte man denn schon früher als zum OPTIMALEN Zeitpunkt zünden, nur weil der Sprit eine höhere Klopffestigkeit hat, als der Motor benötigt???!!!!
hoffe sterndoktor nimmt mir das nicht übel, man kann es aber selber nicht besser erklären!
hoffe der unsinn von 100 oktan sprit wird damit klar...
gruß pseudokid
Top erklärt, fühle mich wie in meiner Verbrennungsmotoren-Vorlesung ... 😁
Ich wär grad echt zu faul gewesen, mir so die Finger wundzutippen ... 😰
Übrigens steht bei meinem neuen Compact auch "100 Oktan" aufm Tankdeckel, denke aber, daß man das nur gemacht hat, damit die Hausfrau keine Bedenken hat, wenn sie V-Power oder sowas tankt ... 😛
das lob reiche ich aber weiter an den sterndoktor, habe ihn ja nur zitiert, aber der hat mal echt ahnung von der materie!
gruß pseudokid
Ich werde den Ölmultis nicht noch mehr Geld als sowieso schon in den Hals werfen.
hallo,
ich möchte zu dem thema auch was anmerken.
habe vor einigen wochen versehentlich in österreich den edeldiesel vonn bp getankt und mich an der kasse ganz schön geärgert..
ohne daran zu denken bin ich tag`s darauf losgefahren und habe mich über das bessere kaltstartverhalten und den temperamentvollen durchzug gewundert.
nach ca.1000km kann ich sagen das sich der verbrauch lt. bc von 6,2l auf 5,4l gesenkt hat.(..fast nur autobahn)
war ein absoluter skeptiker aber das hat überzeugt!
ach ja...320d, 07 / 2003 mit rapsöl-zulassung
Beim Diesel isses auch ein bisschen was anderes, hier wurden je nach Motor durchaus Unterschiede festgestellt. Mal war der Effekt positiv, mal negativ ...
Aber beim Benzin find ich´s echt Dummenfang(vielleicht bringts ja bei 330ciKlaus seinem hochgetunten Motor etwas aber sogar das glaube ich nicht), sogar ein junger Kerl an der Göttinger Tanke(Kasse) sagte mir das dieses Zeugs fast nix bringt(ich bin der Meinung es bringt nichts, da die Klopfsensoren ja wie schon gesagt nur auf 98oktan ausgelegt sind) und den Mehrpreis überhaupt nicht wert ist ich tanke Super Plus(nicht mehr und nicht weniger)
Greetz Silvio
...also meine Erfahrungen sind das beim verwenden von V Power die Reichweite um 50 Km gestiegen ist bei gleicher Fahrweise, allerdings ein Leistungsplus habe ich nicht bemerkt...
Mfg
Schlagt mich nicht!!! ABER ich tanke es dennoch weiter! Und wenn es nur für die Psyche bzw. Das Gemüt gut ist! Habe eben ein gutes Gefühl (außer meiner Geldbörse) wenn der Edel Sprit in die Brennkammern läuft! Ist mir egal ob es wirklich messbar was bringt oder nicht, schaden wir es schon nicht und soooo viel teuerer ist es nun auch nicht!
Kann man eben mit Tachotuning so nach dem Motto „….mein 316i fährt 230 usw.) was ja im Forum allgemein sehr verbreitet ist vergleichen. Der Glaube versetzt eben manch einmal Berge!
Ich hoffe doch dass ihr mich dennoch noch lieb habt!
Ich habe diesen alten Thread gefunden und muss hier auch mal was kund tun weil ich aktuell was festgestellt habe🙁ich will das ansonsten nicht bewerten)
Der Verbrauch mit VPower (Benziner, neuer Arteon GTE, ohne elektr. Anteil gemessen) ist tatsächlich einen knappen Liter -----höher----- als beim E5, gleiche Marke, nicht zu glauben... Leistung ist gleich geblieben
Mehrfach nun getestet, immer gleiches Fahrprofil, sogar Durchschnittstempo ( AB und Landstr. ) war ähnlich.
Mir scheint das beim Diesel vorher war echt anders, da war der Verbrauch minimal geringer .... hatte gerade soviel wie der Mehrpreis ausgemacht ...