V–Power Diesel im V300

Mercedes V-Klasse 447

Guten Morgen,

hat das jemand schon mal probiert / Erfahrungen?

V-Power Diesel im V300.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Seitdem ich ausschließlich französisches Mineralwasser im Scheibenwasser nutze sehe ich völlig klar...

Gruss
forsyth1

30 weitere Antworten
30 Antworten

Quelle?

Zitat:

@HUGO909 schrieb am 3. April 2020 um 17:30:21 Uhr:


Es ist interessant wie hier sinnfreie Beiträge befeiert werden.
Ultimate enthält übrigens ebenfalls Biodiesel, jedoch andere Additive.

Gefährliches Halbwissen.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@forsyth1 schrieb am 3. April 2020 um 10:22:44 Uhr:



Zitat:

@Larabeach schrieb am 3. April 2020 um 09:04:23 Uhr:


Ich bekenne mich mal als ehemaliger T5 und Q7 - Fahrer zum Aral Ultimate Diesel, weil diese Sorte als einziger Diesel-Kraftstoff keinen Biodiesel-Anteil enthält. Im T5 durfte ich den Austausch der gesamten Abgasrückführung incl. Kühler und beim Q7 die Brennkammer der Standheizung bezahlen. Beide Teile habe ich nach dem Ausbau begutachten dürfen......frisch geteert! Danach habe ich bei den Folgefahrzeugen auf Ultimate umgestellt und keine Probleme mehr gehabt. Auch die Ölverdünnung im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb ist wegen des höheren Siedepunktes des Biodieselanteils im Kraftstoff problematischer.

- - -

Es sind ja auch reihenweise Hunderttausende T5-Fahrer liegengeblieben, weil sie nur normalen Diesel getankt hatten...

Gruss
forsyth1

Es waren extrem viele. Alleine ich mit 2 T5 über 310TKM und komplett versotteten und verrußten AGR-Strecken und Turbos, beim T6 habe ich 12/2015 auf 100% Ultimate umgestellt und das Problem war Geschichte (leider andere weiterhin nicht). Die Dieselverdünnung konnte ich nur mit Ultimate in den Griff bekommen. Der V bekommt das auch und mir sind die 20ct Latte, wenn ich alleine den Produktionsausfall und meine Zeit dagegen rechne in den T5.

Ich nutze beim Vorgänger auch V-Power, insbesondere beim Kaltstart läuft er viel weicher.

Ähnliche Themen

Wegen 2 Takt Öl...was sagen denn die Experten zur Beimischung bei den neuen Motoren?

Ich habe es früher immer bei jedem Diesel getan und es brachte einen weicheren Lauf, etwas weniger Verbrauch und kaputt ging auch nichts. Das 2 Takt Öl sollte ja Pumpe Blabla schützen.

Bei meinen 220d und 400d jetzt hatte ich das Gefühl, es bringt subjektiv garnichts. Weder laufen sie weicher noch ermesse ich weniger Durst.

https://matsch-und-piste.de/.../
Fazit: Zweitaktöl ist für moderne Dieselmotoren nicht geeignet, sondern sogar schädlich.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 7. April 2020 um 09:05:56 Uhr:


https://matsch-und-piste.de/.../
Fazit: Zweitaktöl ist für moderne Dieselmotoren nicht geeignet, sondern sogar schädlich.

- - -

Die Wahrheit dürfte irgendwo dazwischen liegen!
Ich nutze den wohl dosierten 2-Takt Öl Einsatz seit Jahren an all meinen Selbstzünderfahrzeugen.
Und kann nichts Negatives feststellen.
Ganz im Gegenteil, läuft wie geschmiert...

Gruss
forsyth1

"Die Wahrheit dürfte irgendwo dazwichen liegen": Da du ja immer den Oberschlauberger mimst, eine Frage an dich: Bist du der Auffassung, dass dein zugemischtes Zweitaktöl völlig rückstandsfrei verbrennt???

Zitat:

@jdleanburn [url=https://www.motor-talk.de/forum/v-power-diesel-im-v300-t6831669.html?p

Es waren extrem viele. Alleine ich mit 2 T5 über 310TKM und komplett versotteten und verrußten AGR-Strecken und Turbos, beim T6 habe ich 12/2015 auf 100% Ultimate umgestellt und das Problem war Geschichte (leider andere weiterhin nicht). Die Dieselverdünnung konnte ich nur mit Ultimate in den Griff bekommen. Der V bekommt das auch und mir sind die 20ct Latte, wenn ich alleine den Produktionsausfall und meine Zeit dagegen rechne in den T5.

Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen. Man muss, statt pauschal undifferenzierte Antworten zu geben (es müsste ja hunderttausend liegengebliebene T-5 geben), sich mal die Mühe machen und sich ins T5/T6 Forum begeben. Beim 180 PS Biturbo, den ich hatte, lösten sich Alu-Bestandteile des Abgaskühlers auf und gelangten so in den Ansaugtrakt, was zu einem extremen Verschleiß der Laufbuchsen führte und einem entsprechenden Ölverbrauch....

Die AGR Problematik bei VW ist aber grundsätzlich ein Problem des Material ices. Das wissen die in Stöcken auch. Machen es aber wie fast alle Anderen. Der Kunde zahlt das schon. Teilweise gibt es Beteiligung vom Hersteller. Aber wenn man da nicht tauscht, bevor es zu spät ist, dann ist man im hohen vierstelligen Bereich. Beteiligung gibt es wenn, aber erst bei Eintritt eines Schadens.
Das Problem ist aber allgemein die Abgasrückführung, die setzt nicht nur die Kühlung und den Turbo zu, sondern lagert sich auch an den Einlassventilen ab, dort lösen sich dann irgendwann Brocken ab, und gelangen in den Brennraum, wo sie Verschleiß verursachen. Das führt dann durch Beschädigung der Ölabstreifringe zu erhöhtem Ölverbrauch... Alles der Abgaswerte geschuldet. Früher (z. B. Saugrohreinsprizung) reinigte der Kraftstoff die Ventile von alleine, aber da ja heute kein Kraftstoff mehr durch den Ansaugtrakt gelangt, sondern direkt in den Brennraum gespritzt wird, gibt es diesen Effekt nicht mehr. Also bleibt der ganze Schmodder dort hängen...
Statt premium Kraftstoff gibt es spezielle Chemie, die kann man regelmäßig in den Tank geben und die löst dann die Ablagerungen. Ventile kann man, wenn es zu arg wird Walnussschalenstrahlen...

Ich würde gerne mal den vollsynthetischen C.A.R.E. Diesel (E-Fuel) ausprobieren, der verbrennt nahezu rußfrei, gibts aber leider nur an den Bootstankstellen.

Zitat:

@AblaBix schrieb am 14. April 2020 um 19:47:51 Uhr:


Ich würde gerne mal den vollsynthetischen C.A.R.E. Diesel (E-Fuel) ausprobieren, der verbrennt nahezu rußfrei, gibts aber leider nur an den Bootstankstellen.

Und ist nicht freigegeben von MB

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 14. April 2020 um 21:47:13 Uhr:



Zitat:

@AblaBix schrieb am 14. April 2020 um 19:47:51 Uhr:


Ich würde gerne mal den vollsynthetischen C.A.R.E. Diesel (E-Fuel) ausprobieren, der verbrennt nahezu rußfrei, gibts aber leider nur an den Bootstankstellen.

Und ist nicht freigegeben von MB

Warum wohl? Weil wahrscheinlich dann nichts mehr kaputt geht 😁

Hallo Alle,
gerade nochmal nachgeschaut. V-Power Diesel enthält max 0.1% biodiesel. Was für hoch effiziente Diesel wie den V300 sicherlich ein Vorteil ist. Übrigens kannst du bei Shell einen V-Power smartdeal abschließen und bekommst den V-Power zum Preis des normalen Diesel.

Grüße Michael

Zitat:

@forsyth1 schrieb am 3. April 2020 um 00:59:36 Uhr:


Seitdem ich ausschließlich französisches Mineralwasser im Scheibenwasser nutze sehe ich völlig klar...

Gruss
forsyth1

Deine Antwort
Ähnliche Themen