V Max 120 Km/h - Ruckeln - Zündspule?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo ,

jetzt weiß ich wirklich nicht mehr was das sein kann. Die Sufu gab auch nicht die Lösung für mein Problem.
Also: Bei 120 Km/h ist meist schluß. Davor ruckeln und ein Gefühl als wenn der "Anzug" durch irgendwiewas gebremst wird. Selbst der Drehzahlmesser schwankte manchmal sehr auffällig. 
Zündkerzen & Kabel schon gewechselt. Alles original Motocraft Teile. TÜV habe ich auch letzte Woche bekommen. Kat ist auch frei. 
Mondeo Mk1 1.6, Benzin, 294.000 Km.

Gruß 

12 Antworten

Drosselklappe ist auch gereinigt...
Also mal Zündspule wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von der-flotte-totte


Drosselklappe ist auch gereinigt...
Also mal Zündspule wechseln?

Lufi gucken, LMM mal reinigen, Drosselklappe reinigen. Wenn möglich mal testweise Drosselklappe tauschen. Zündspule mag ich net so wirklich dran glauben wenn er sonst soweit gut läuft. Möglich ist aber alles.

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von der-flotte-totte


[...]
Bei 120 Km/h ist meist schluß. Davor ruckeln und ein Gefühl als wenn der "Anzug" durch irgendwiewas gebremst wird. Selbst der Drehzahlmesser schwankte manchmal sehr auffällig. 
[...] 
Mondeo Mk1 1.6, Benzin, 294.000 Km.
[...]

Schon mal auf den Gedanken verfallen, dass möglicherweise die Kupplung vollkommen am Ende ist?

Was da, neben der Kupplung, noch in Verdacht gerät:

Der Kurbelwellenpositions- Sensor.
Liefert dieser ein unsauberes Signal, etwa wegen Verschmutzung oder eingedrungener Feuchtigkeit, bringt er das Zündungs- Timing durcheinander.

Die Zündspule.
Auch die hält nicht ewig... Stirbt sie langsam, dann kann sie bei hohen Drehzahlen keine genügend starken Zündfunken mehr erzeugen. Kommt es zu Spannungsüberschlägen innerhalb der Zündanlage, dann irritiert das den Drehzahlmesser, da dieser das Signal eines Zündkreises abgreift. (Kabel und Kerzen wurden ja bereits getauscht...)

Ob es an der Kupplung liegt, das ist am Verhalten des DZM zu erkennen (unverhältnismäßiger Drehzahlanstieg im Verhältnis zur Geschwindigkeit/Beschleunigung) - da braucht es auch keinen Kamikaze- Test mit der Handbremse zur Diagnose.
Liegt es nicht an ihr, würde ich (vorausgesetzt: keine weitere Diagnosemöglichkeit wie z. B. Stroboskop- Lampe für den Zündzeitpunkt) bei meinem Fahrzeug die Zündspule wechseln. Zuvor würde ich mich vergewissern, dass an den Zündkerzen keine schwarzen Striche (Verlaufspuren von falsch gelaufenen Zündfunken => Kabel, obwohl neu, defekt) vorhanden sind und den Kurbelwellenpositions- Sensor saubermachen/ überprüfen.

Was haben Luftfilter, Drosselklappe und Luftmassenmesser mit einem schwankendem Drehzahlmesser bei Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit zu tun?

Grüsse,

Hartmut

HUHU
Hab gleich auch n Problem was ich einstelle.............ABER .........macht Dein Wagen das auch wenn Er kalt ist und so als ob Du auf nem Kanninchen reitst ?Dann das Er mal an ner Ampel ausgeht ?
Mach mal nen neuen Luftmassenmesser..........kamen bei mir 3 Werkstätten nicht drauf..............Fehlerspeicher kam auf null Meldung.............mein Dad hatte das selbe Problem und ZACK............. WEG !! Meine Dolo fuhr wieder-bis das man Uns schied ......ein LKW fuhr rein :-(
Aber mach das mal aufm Schrotti.............ich hatte echt das selbe Problem..........auf der Autobahn-bergauf.............fuhr 130.........Gas voll durchgetreten und Leistung ging runter und dann ruckelte Dolores !Luftmassenmesser gewechselt und mein Schätzchen lief wieder als ob nichts war !!!
Lieben Gruß
Dani

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67



Zitat:

Original geschrieben von der-flotte-totte


[...]
Bei 120 Km/h ist meist schluß. Davor ruckeln und ein Gefühl als wenn der "Anzug" durch irgendwiewas gebremst wird. Selbst der Drehzahlmesser schwankte manchmal sehr auffällig. 
[...] 
Mondeo Mk1 1.6, Benzin, 294.000 Km.
[...]
Schon mal auf den Gedanken verfallen, dass möglicherweise die Kupplung vollkommen am Ende ist?

Was da, neben der Kupplung, noch in Verdacht gerät:

Der Kurbelwellenpositions- Sensor.
Liefert dieser ein unsauberes Signal, etwa wegen Verschmutzung oder eingedrungener Feuchtigkeit, bringt er das Zündungs- Timing durcheinander.

Die Zündspule.
Auch die hält nicht ewig... Stirbt sie langsam, dann kann sie bei hohen Drehzahlen keine genügend starken Zündfunken mehr erzeugen. Kommt es zu Spannungsüberschlägen innerhalb der Zündanlage, dann irritiert das den Drehzahlmesser, da dieser das Signal eines Zündkreises abgreift. (Kabel und Kerzen wurden ja bereits getauscht...)

Ob es an der Kupplung liegt, das ist am Verhalten des DZM zu erkennen (unverhältnismäßiger Drehzahlanstieg im Verhältnis zur Geschwindigkeit/Beschleunigung) - da braucht es auch keinen Kamikaze- Test mit der Handbremse zur Diagnose.
Liegt es nicht an ihr, würde ich (vorausgesetzt: keine weitere Diagnosemöglichkeit wie z. B. Stroboskop- Lampe für den Zündzeitpunkt) bei meinem Fahrzeug die Zündspule wechseln. Zuvor würde ich mich vergewissern, dass an den Zündkerzen keine schwarzen Striche (Verlaufspuren von falsch gelaufenen Zündfunken => Kabel, obwohl neu, defekt) vorhanden sind und den Kurbelwellenpositions- Sensor saubermachen/ überprüfen.

Was haben Luftfilter, Drosselklappe und Luftmassenmesser mit einem schwankendem Drehzahlmesser bei Nichterreichen der Höchstgeschwindigkeit zu tun?

Grüsse,

Hartmut

Es tut mir Leid aber ich bin nicht Gott!!! Logischerweise fang ich mit dem Naheliegendsten an. Es gibt mit Sicherheit noch 100 andere mögliche Fehlerursachen.

Hallo allerseits!

Ich habe nun eine neue Zündspule eingebaut. Daran lag es schonmal nicht. Das Problem mit dem Ruckeln ist wieder aufgetreten. Dann habe ich nochmal alle Kerzenstecker kontrolliert, wobei mir aufgefallen ist, das einer nicht mit festem Sitz auf der Kerze saß. Scheinbar springt er bei Bodenwellen etc. heraus. Werde das weiterhin beobachten. Ansonsten werde ich als nächstes den Luftmassenmischer tauschen.

Danke für eure Tipps!

So, nun bin ich einige Kilometer gefahren aber es hat sich noch nichts geändert. Der Motor geht -wie damals auch schon- beim Starten nach einigen Sekunden aus. Dann wieder starten und er läuft. Aber beim Anfahren ruckeln!! Scheinbar doch der Luftmischer??

Werde mich also nach einem neuen umschauen. Hoffentlich bringt das was.

Gruß

Da ich nun auch erhöhten Ölverlust habe (keine Lecks - verbrennt alles) bin ich in die Werkstatt. Bisher hat ein Zündkabel/kerzentausch sowie ein Zündspulentausch nämlich keine Verbesserung gebracht. Was ich allerdings vergessen habe, den Luftmengenmischer zu tauschen. Kann es daran liegen?
Beim Starten geht der Motor auch oft nach einer Minute aus, sodass man mit Müh' und Not Gas geben muss, damit er weiterhin läuft.
Auf der Autobahn habe ich immer noch oftmals einen Leistungsverlust ab 120, 130Km/h. Vmax ist dann auch meist 130Km/h.

Die Werkstatt rief mich vorhin an und meinte es sei ein Motorschaden! Die Kompression soll in Ordnung sein (werde später nachfragen wie die Werte sind). Das er Öl verbennt wurde mir auch nochmal ausdrücklich bestätigt. Der Werkstattmeister ist der Meinung das die Kolbenringe/Ventile verschlissen sind. Aber da frag' ich mich, wie dann die Kompression ok sein kann?

Mittlerweile stehe ich bei 298.000 Km.
1,6 Benzin
Bj. 1994.

Zitat:

Original geschrieben von der-flotte-totte


So, nun bin ich einige Kilometer gefahren aber es hat sich noch nichts geändert. Der Motor geht -wie damals auch schon- beim Starten nach einigen Sekunden aus. Dann wieder starten und er läuft. Aber beim Anfahren ruckeln!! Scheinbar doch der Luftmischer??

Werde mich also nach einem neuen umschauen. Hoffentlich bringt das was.

Gruß

bei mir war es der Luftmassenmesser bei den Symptomen

So, LMM ist ausgetauscht, aber das Stottern und Ausgehen ist immer noch der Fall.
Nun sind schon Zündkerzen/Kabel, Zündspule und Luftmassenmesser erneuert und es ist immer noch das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von der-flotte-totte


So, LMM ist ausgetauscht, aber das Stottern und Ausgehen ist immer noch der Fall.
Nun sind schon Zündkerzen/Kabel, Zündspule und Luftmassenmesser erneuert und es ist immer noch das Problem.

Mal ne Zwischenfrage. Was hastn du für Öl drauf???

Seit dem letzten Ölwechsel 5W40 vorher immer 10W40.
Nach dem Einbau des LMM geht er jetzt nach dem Start sogar öfters aus als mit dem alten LMM. Obwohl das Teil funktioniert. Nach Abzug des Stecker, läuft er gleich unrunder.

Gruß..

Deine Antwort
Ähnliche Themen