V-Klasse und Verkehrszeichen 264 (Verbot über 2m Breite) in der Praxis Autobahn
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe noch keine Erfahrung mit V-Klasse sammeln können ausser der Probefahrt.
Meiner wird Anfang August geliefert.
Frage an die V- Fahrer aus der Praxis bzgl. Autobahn-Baustelle-linke Spur.
De jure ist klar, was das Verkehrszeichen 264 (Verbot für Fahrzeuge mit Gesamtbreite über 2,00m) bedeutet, auch was die Konsequenzen betrifft, falls es scheppern sollte.
Die Realität sieht ja leider so aus, dass in Baustellen häufig die rechte Spur stehenderweise von LKWs geblockt wird und es nur auf der linken Fahrbahn bei den PKW`s einigermassen vorwärts geht. Ich fahre ca 3.-4.000 km pro Monat Autobahn mit dementsprechend derzeit unzählige Baustellen bzw. Fahrbahnverengungen (die A3 lässt grüßen).
Die V-Klasse hat mit Spiegel 2,25m Gesamtbreite....wie ist Eure praktische Erfahrung mit der V-Klasse in Autobahnbaustellen ? Linke Fahrbahn nach dem Prinzip try and error oder lieber rechts zu den LKWs einordnen und dafür stop-and-go ?
Funktioniert die Distronic auch in einer engen Baustelle mit der Fahrbahnbegrenzung etc. oder verzichtet man besser darauf?
Laut Verkäufer ist natürlich alles kein Problem...
Danke im voraus für Eure Info`s aus der Praxis !
Beste Antwort im Thema
Absolut absurd dieser Aufwand, vor allem, wenn kein Schaden entstanden ist . Und in Hamburg regiert dereeil ungestraft der Mob auf der Strasse, darf ungestraft geplündert, randaliert, private Autos abgefackelt, Polizisten mit Stahlkugeln beschossen werden. Und die Staatsmacht zieht sich dort zurück anstatt für Ordnung zu sorgen.
Aber stattdessen schön bei arbeitenden, brav steuerzahlenden Autofahrern den Aufwand für eine Breitenmessung in der Baustelle zu erbringen, diese Kapazitäten sind dann doch vorhanden. Unfassbar. Sollen sich mal lieber um Drängler, Nötigung und Raser auf der Autobahn kümmern.
62 Antworten
Prima, danke für die Antworten.
Dann sehe ich dem Start ins "V-Leben" gelassen entgegen. Auf den Überblick von oben freue ich mich schon
Laut Tabelle dürfte dann zB kein Mercedes links fahren ...
interessant wäre wieviel % der KFZ dies überhaupt noch dürfte!?
Bei anderen Automarken sieht es ähnlich aus ....
ich denke schon das es ein erhöhtes Stauaufkommen gäbe wenn alle KFZ 2m+ rechts fahren würden.
Viel schlimmer empfinde ich notorisches links fahren, einfaches ausscheren auf die linke Spur, langsameres fahren als zugelassen (Landstrasse) so das andere KFZ zum Überholen genötigt werden, gesenkter Kopf beim schreiben und nutzen des Handys usw. usw. ....
Ich denke schon das jeder im Baustellenbereich Respekt vor den möglichen Gefahren hat und eine Selbstüberschätzung eher nicht stattfindet.
https://madh.de/Fahrzeugbreite%20ADAC.pdf
Nachtrag:
Hab das eben mal in Excel sortiert, 1/3 der Fahrzeuge in dieser Tabelle wären 2m und schmaler. der Rest 2/3 müsste rechts fahren.
Sehr interessante Tabelle, aber nochmal ganz abgesehen von der rechtlichen Situation hin zur praktischen, zeigt die Tabelle, dass der V mit am breitesten ist und sogar die SUV's noch toppt. Das hätte ich so nicht vermutet. Dazu kommt noch die Länge... z.B. Baustelle A3 Würzburg Richtung Nürnberg ist es nicht nur verflixt eng, sondern Fahrbahn dazu noch kurvig. Wenn man da gerade LKW überholt u plötzlich gehts in die enge Kurve, dann schneiden beide die Kurve und es wird sehr knapp. Hier versuche ich meistens rechts einzuordnen, weil man die Stellen kennt. Aber was weiss ein Fremder? Ich hatte bis vor kurzem VW Touareg, aber der ist nur ca 4,90 lang da waren Baustellen überwiegend trotz der Breite relativ unproblematisch. Aber nun mit dem V und 2,25 /5,14 m wird es zumindest nicht einfacher.
Grundsätzlich rechts zu fahren ist praktisch einfach deswegen häufig möglich, weil schon sehr oft rechts die LKW in Baustellen nahezu kilometerweit stehen, während es links wenigstens einigermasssen vorwärts geht.
Auch hier Beispiel Kreuz Bibelried Baustelle Würzburg u A3 WÜ-Frankfurt. Da reden wir definitiv nicht über "paar Minuten" längere Fahrzeit wenn man sich grundsätzlich zu den LKW's auf die rechte Spur stellen würde.
@truesale
sicherlich hast Du recht aber jeder sollte sein Auto kennen und seine Fähigkeiten auch nicht überschätzen. Ich meine in meinem fall ja auch nicht dauerhaftes links fahren. Ist mir die Situation nicht geheuer bleibe ich rechts. Kann ich abschätzen das es keine Probleme links gibt und es rechts einfach zu lahm ist fahre ich eben links.
Ich denke auch, das alle im Baustellenbereich extrem vorsichtig und achtsam fahren denn keiner will das Menschen und Material zu schaden kommen.
Vor HH sind die Baustellen teilweise 3 spurig, das stehen und fahren selbst die LKW in der mittleren Spur ...
Ähnliche Themen
Es ist schon mal positiv zu wissen, dass die Distronic auch in Baustelle mit seitlicher Beplankung funktioniert, das ist in jedem Fall entlastend, auch wenn man selbstverständlich trotzdem aufmerksam bleiben muss. Bei meinem Touareg hat der Abstandsradar dort schlecht gearbeitet, er hat in Baustellen mit seitlicher Beplankung unpassend plötzlich beschleunigt u gebremst. War nur für freie Fahrt geeignet.
... super Übersicht! Wäre schön, wenn du bei Gelegenheit die Exel-Tabelle noch einmal nach der vorletzten Spalte sortieren könntest? Dann sähe man "auf einen Blick" wer wo fahren dürfte :-)
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 17. Juni 2017 um 05:04:09 Uhr:
Laut Tabelle dürfte dann zB kein Mercedes links fahren ...interessant wäre wieviel % der KFZ dies überhaupt noch dürfte!?
Bei anderen Automarken sieht es ähnlich aus ....
ich denke schon das es ein erhöhtes Stauaufkommen gäbe wenn alle KFZ 2m+ rechts fahren würden.
Viel schlimmer empfinde ich notorisches links fahren, einfaches ausscheren auf die linke Spur, langsameres fahren als zugelassen (Landstrasse) so das andere KFZ zum Überholen genötigt werden, gesenkter Kopf beim schreiben und nutzen des Handys usw. usw. ....
Ich denke schon das jeder im Baustellenbereich Respekt vor den möglichen Gefahren hat und eine Selbstüberschätzung eher nicht stattfindet.
https://madh.de/Fahrzeugbreite%20ADAC.pdf
Nachtrag:
Hab das eben mal in Excel sortiert, 1/3 der Fahrzeuge in dieser Tabelle wären 2m und schmaler. der Rest 2/3 müsste rechts fahren.
nichts einfacher ....
Zitat:
@PCOlli schrieb am 17. Juni 2017 um 08:13:41 Uhr:
... super Übersicht! Wäre schön, wenn du bei Gelegenheit die Exel-Tabelle noch einmal nach der vorletzten Spalte sortieren könntest? Dann sähe man "auf einen Blick" wer wo fahren dürfte :-)
Zitat:
@PCOlli schrieb am 17. Juni 2017 um 08:13:41 Uhr:
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 17. Juni 2017 um 05:04:09 Uhr:
Laut Tabelle dürfte dann zB kein Mercedes links fahren ...interessant wäre wieviel % der KFZ dies überhaupt noch dürfte!?
Bei anderen Automarken sieht es ähnlich aus ....
ich denke schon das es ein erhöhtes Stauaufkommen gäbe wenn alle KFZ 2m+ rechts fahren würden.
Viel schlimmer empfinde ich notorisches links fahren, einfaches ausscheren auf die linke Spur, langsameres fahren als zugelassen (Landstrasse) so das andere KFZ zum Überholen genötigt werden, gesenkter Kopf beim schreiben und nutzen des Handys usw. usw. ....
Ich denke schon das jeder im Baustellenbereich Respekt vor den möglichen Gefahren hat und eine Selbstüberschätzung eher nicht stattfindet.
https://madh.de/Fahrzeugbreite%20ADAC.pdf
Nachtrag:
Hab das eben mal in Excel sortiert, 1/3 der Fahrzeuge in dieser Tabelle wären 2m und schmaler. der Rest 2/3 müsste rechts fahren.
Alles schön und gut mit dem links fahren.
Wenn was passiert bleibt man halt auf dem eigenen Schaden sitzen und je nachdem was passiert ist
wird sich die Versicherung auch das Geld für den Schaden am anderen zurückholen wegen grober Fahrlässigkeit.
Denn dies liegt hier vor wenn bei einem Verbot über 2m Breite mit einem PKW von 2,3m gefahren wird.
Hier kann man sich wohl schlecht herausreden man hätte es nicht gewusst.
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt wurde, also dann, wenn schon ganz naheliegende Überlegungen nicht angestellt wurden und das nicht beachtet wurde, was im gegebenen Fall jedem einleuchten musste
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 17. Juni 2017 um 08:36:40 Uhr:
hmmmm... die Excel ist mangelhaft, da fehlen ja die meisten Daten ???
Na dann vielleicht wieder als .pdf?
jetzt noch mal mit allen Positionen. Sortiert nach breite inkl. Spiegel, aufsteigend ... der V ist der 3. von unten 😉
291 KFZ, davon 92 mit 2m und weniger. Der Rest dann (199) mit mehr als 2m.
Also 1/3 zu 2/3 stimmt dann ungefähr 😉
In den Dateieigenschaften steht: Autotest 12/2011. Seitdem sind neuere Modelle ja bestimmt noch wieder breiter geworden, kleiner baut ja eher keiner ....
Jetzt sollte es passen, haben zur gleichen Zeit geschrieben 🙂
Zitat:
@PCOlli schrieb am 17. Juni 2017 um 10:34:08 Uhr:
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 17. Juni 2017 um 08:36:40 Uhr:
hmmmm... die Excel ist mangelhaft, da fehlen ja die meisten Daten ???
Na dann vielleicht wieder als .pdf?