V-Klasse - Strom Campingfähig machen / Zusatzbatterie
Hallo,
Ich habe mir eine V-klasse gebraucht gekauft. BJ 2015. Schon mit unserem Viano, bin ich mit meiner Freundin mal übers Wochenende - aber auch mal eine ganze Woche damit auf Campingplätzen unterwegs.
Jetzt in der V-Klasse möchte ich gerne Strommässig etwas unabhängiger sein. Ich habe mir vorgestellt eine große extra Batterie einzubauen. Für sämtliche 12V Verbraucher (Kühlschrank/Pumpe Waschbecken u Dusche/Ladegeräte usw) und auch einen 230W Spannungswandler. So um die 100-150Ah sollen je nach möglichem Einbauort genommen werden. Dazu habe ich mehrere Fragen.
1: Wo baue ich diese Zusatzbatterie am besten ein? Ich habe soweit ich gesehen habe unter dem Beifahrersitz meine Starterbatterie + dahinter die kleine Start/Stop Batterie. Unter dem Fahrersitz habe ich noch nicht geschaut, da ich gelesen habe - durch mein eingebautes Burmester Soundsystem sei dort kein Platz.
2: Es soll ein dauerhaftes Ladegerät eingebaut werden. Daheim möchte ich so zb. im Winter die Batterien nachladen (Standheizung und Kurzstrecke) sowie am Campingplatz, wenn man mal ne Woche steht zum dauerhaften halten des Ladezustandes beider Batterien.
Jetzt habe ich schon einiges gelesen und denke ich müsste es so schalten.
An meine Starterbatterie (bzw. nicht direkt, sondern zb. an die Klemmenanschlüsse welche auch in den Motorraum zum Starthilfekontakt gehen - damit die Ströme das Fahrzeug mitbekommt) kommt die extra Zusatzbatterie parallel. Jedoch damit diese beiden sich nicht gegenseitig Laden/Entladen ein Ladebooster dazwischen. An diesen gleichen Anschluß : also nach Starterbatterie und vor Ladebooster/Zusatzbatterie kommt das Ladegerät auch noch dran. Der Ladebooster hat ja einen Remote - dieser soll bei Motor läuft bzw. auch bei Ladegerät an 230V auf ON geschalten werden um die Zusatzbatterie zu laden.
Liege ich soweit richtig oder gibt es einen anderen Vorschlag zum verschalten?
Ich glaube hier im Forum ist @Pahul der Profi in diesen Fragen.... würde mich sehr über Tips und Tricks dazu freuen. Auch gerne Empfehlungen zu Batterie / Ladegerät und Booster.
Vielen Dank,....so jetzt bin ich auf euere Antworten gespannt.
LG Torsten aus Tirol
Beste Antwort im Thema
So, mittlerweile ist endlich meine Batterie da. Auch ist mein 2tes Niroblech gebogen und vorbereitet. Auf dieses wird alles montiert und später kommt dann die Abdeckung drum herum - welche eine Art Mittelkonsole mit Ablage bilden wird. Diese wird auch zum draufsteigen um in des Aufstelldach zu klettern und auch der Batteriecomputer wird integriert. Auch ein Wireless Charger um das Handy in der Mittelablage später dann zum laden,..... anbei wieder ein paar aktuelle Bilder.
Das Mittelblech ist so gebogen, dass es perfekt in die klips welche normal die Sitzverkleidungen halten passt. Somit liegt es vorn und hinten komplett wagerecht auf. Wenn dann alles montiert istwird alles mit schwarzem Filz bezogen.....
100 Antworten
Hallo zusammen,
für zusätzliche elektrische Verbraucher haben wir uns eine EcoFlow-Powerstation mit separatem Solarmodul gekauft.
Ist autark von der Fahrzeugelektrik, kann über 12v, 230v oder Solar geladen werden. Hat genug Power für Kühlbox und Co.
Ist ein recht teurer Spaß, aber sehr universell einsetzbar.
Ich habe am Wochenende unsere Installation einer Zusatzbatterie vollendet. Ich habe eine Gelbatterie mit 95 Ah verbaut. Den Abgang habe ich vom Trennrelais durch ein Riffelrohr zum Fahrersitzkasten verlegt. Das D+ Signal habe ich auch von der Steuerung des Trennrelais abgenommen. Als Booster habe ich den Schaudt WA121525 genommen, der war vorhanden und er läuft mit dem D+ vom Trennrelais.
Gelbatterie, weil sie für unsere Zwecke ausreichend ist und durch ihren Formfaktor an den dafür vorgesehen Platz passt.
Mahlzeit, darf ich mal fragen, wie Ihr den D+ am Trennrelais angezweigt habt? Stromdieb, oder ähnliches? Verfolgen das Thema schon über 2 Jahre und hab nun endlich angefangen. Gerade die Batteriehalteung unterm Fahrersitz eingebaut.
Grüße
Marco
Ähnliche Themen
Moin Marco,
bei mir trudeln auch gerade die Teile ein. Ich werde mir D+ mit einer Wago-Klemme klauen.
So, hier nun mal ein großes Dankeschön an alle Forumschreiber zum Thema:
Vielen, vielen Dank! Nach 2,5Jahren Mitlesen habe ich in unserem V nun endlich Lifepo und Ladebooster eingebaut und getestet. Funktioniert, Ladung bei Fahrt mit 30A über Votronic 1212-30 (jaja, mit etwas Bauchschmerzen, aber aufgrund des geringen Platzes unterm Fahrersitz erstmal so montiert).
Habe mich für eine Ultimatron im AGM-Stil entschieden. Ziemlich knapp, aber passt ebenfalls gerade so.
Batteriehalter von AV-Engineering, aber nicht verschraubt, sondern mit Karosserie-Kleber auf dem Bodenblech unterm Sitz verklebt und 2 Wochen aushärten lassen.
Bei AV-E... gibt es ein Youtube-Video zum Einbau Zweitbatterie in Vito W447, empfehlenswert.
Allerdings war die Verkabelung unterm Lüftungskanal zwischen den Sitzen doch erheblich schwieriger, als dort gezeigt. Leitungen waren nicht ganz so einfach durchzuschiebenn, wie im Video.
Kabelsatz habe ich bei CamperPower bestellt.
Blende unter Fahrersitz von MB-Originalteile.
D+ über br/ws am Trennrelais der S/S-Batterie. Aber Adern zu kurz für Wagos, musste mit Steckverbindern verlängern, sonst hätte der Stecker nicht mehr ans Relais gereicht.
Starterbatterie war ca. 2Std. abgeklemmt, ohne zusätzliches Ladegerät, wg. dem Kabelverlegen leider länger als geplant.
Anschließend hat die gelbe Feststellbrems-Kontrollleuchte geleuchtet, sowie Auto das autom. Anklappen der Außenspiegel vergessen.
Beides ließ sich lösen, indem ich nach NUR Zündung einschalten mehrmals per Taste Feststellbremse betätigt und gelöst sowie die Außenspiegel per Taster mehrfach an- und weggeklappt habe.
Nach Motorstart alles i.O..
Hoffe, der Ladebooster hält länger, als bei vielen Anderen...
Im Anhang auch noch Bilder vom Eigenbau-Bett und Heckauszug. Haben im Herbst unser VanEssa-System (Heckküche und Bett) verkauft.
Danke nochmal und Grüße
Marco
Zitat:
@ixelchen schrieb am 17. März 2024 um 20:57:44 Uhr:
Blende unter Fahrersitz von MB-Originalteile.
Cool, meine letzten Teile kommen auch gerade an. Gut zu Wissen mit der Wago!
Eine Frage noch: Welche Teilenummer hat diese Blende? Ich finde sie mit Google einfach nicht...
Danke und liebe Grüße!
Hi, ich habe einen MPHorizon. Der hat zwar unter jedem Sitz in der ersten Reihe eine dicke Batterie aber die sind ständig schwach.
Ich möchte zwei Ladegeräte verbauen. Die sollen an 230V welches ich per CEE Kabel einfach über die geöffnete Motorhaube in den Motorraum führen möchte. Dort möchte ich die 230V per CEE Stecker in den Fahrgastraum auf einen gewöhnlichen 3er Schukoverteiler bringen. Dort sollen die Schukostecker der beiden Ladegeräte rein und ich hätte noch eine Dose 230V Schuko für ein 230V Gerät im Fahrgastraum frei. Gibt es da was zu beachten? Kann man da was falsch machen?
Habe den CEE-Stecker (!) als Erstes vor ca. 3 Jahren nachgerüstet. Kabel durch Gummistopfen an der Stelle, wo bei Schaltung das Kupplungspedal sitzt in den Innenraum geführt.
Unter Teppich und Einstiegsverkleidung bis zum Fahrersitzkasten verlegt und im hinteren Teil (keine Standheizung, kein Burmester) den Kasten mit FI-Schutzschalter verbaut. Der liegt dort einfach mit unter der Verkleidung mit 230V/12V-Steckdose/USB-Buchse.
Von der Schutzleiterklemme im Kasten habe ich einen einzelnen Potentialausgleich zum Sitzkasten (Karrosserie) verlegt und unterhalb vom Fahresitz mit Ringösen-Kabelschuh am blankgeschliffenen Blech verschraubt.
Man sollte natürlich auf irgendeine Weise prüfen können, ob der FI auch auslöst, wenn Landstrom angesteckt ist. Hab das mit dienstlichen Geräten (FI-Tester und Duspol) ausprobiert. Ev. bekannten Elektriker befragen.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist ein Mindestquerschnitt der Leitung von 2,5qmm, Kabeltyp (ist mir entfallen) und 30mA-FI zum Personenschutz Vorschrift, wird auf den Plätzen aber scheinbar nicht weiter geprüft.
Am Kabel hab ich eine kombinierte CEE-Kupplung mit Schuko-Steckdose verbaut und kann direkt im Motorraum ein Ladegerät an die Batteriekontakte hängen.
Zwischen der Motorhaubenkante und Schlossrtäger ist eine Gummidichtung. Hier kann das Kabel liegen bleiben und Haube geschlossen werden. Hab allerdings trotzdem eine Kerbe mit der Rundfeile in das schwarze Plastik der Motorhaube gemacht.
Gibt auch die Möglichkeit, ein Kabel mit FI mit CEE-Stecker im Motorraum unterzubringen.
Stichwort: PRCD-S suchen, gibt es als Baustellenzubehör in Verlängerungen...
Grüße
Marco
Vielen Dank für deine Beschreibung.
Zitat:
... den Kasten mit FI-Schutzschalter verbaut. Der liegt dort einfach mit unter der Verkleidung mit 230V/12V-Steckdose/USB-Buchse.
Kannst Du "den Kasten" bitte etwas näher beschreiben?
Zitat:
Zwischen der Motorhaubenkante und Schlossrtäger ist eine Gummidichtung. Hier kann das Kabel liegen bleiben und Haube geschlossen werden. Hab allerdings trotzdem eine Kerbe mit der Rundfeile in das schwarze Plastik der Motorhaube gemacht.
Danke für den Hinweis. Da suche ich mal.
Grüße aus dem ERZgebirge
Jörg
Zitat:
Vielen Dank für deine Beschreibung.
Kannst Du "den Kasten" bitte etwas näher beschreiben?Zitat:
... den Kasten mit FI-Schutzschalter verbaut. Der liegt dort einfach mit unter der Verkleidung mit 230V/12V-Steckdose/USB-Buchse.
Zitat:
Der Kasten ist nur die graue Kiste mit dem Eaton-FI auf dem Bild. Den könnte man natürlich auch irgendwie anders unterbringen. Für uns isses so praktischer.
Es gibt die FIs auch in anderer Form, z.B. als Kabel mit CEE-Stecker und Kupplung.
https://buschef.de/.../...r-Camping-Stromanschluss-Kupplung::2553.html
Das war mir aber zu groß, für den Motorraum. Da wollte ich nicht noch jedesmal so eine "Bombe" dazwischen stecken...