V-Klasse, Motor, Baujahr

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe User/in,

Ich bin auf der Suche nach einer V Klasse und habe eine eins im Internet gefunden.

Ein V200 Rise Lang 135TKm 35t€.

Welche Baujahre sind zu empfehlen?
Lieber ab Baujahr 2019 also nach dem Facelift?

Welche Motorisierung ist zu empfehlen?

Welche Ausstattungslinie ist zu empfehlen?

Was muss noch wichtiges beachtet werden?

„Extralang- “ oder doch lieber „Lang-Version“

Unterhalt zu teuer?

Sind Ersatzteile teuer oder moderate Preise?

Lieber 6- Sitzer oder mehr? (Bei 3 Kinder)

Benötigt man „2-Fach Klima“ oder reicht das übliche aus?

Über Erfahrungswerte würde ich mich freuen?

30 Antworten

Unterschiede Lang und Extra Lang ist im Straßenverkehr wirklich zu vernachlässigen.
Parkplatz Situation selbst in Großstädten kein Problem.

2016er Bjh. Lang gefahren
2020 er Extra Lang

Ich fahre das Auto zu 98% meiner Zeit .

Parkhäuser überhaupt kein Thema . Einfach reinfahren parken. Ich fahre bei 1,95 Höhe Parkhaus rein ohne Probleme.

Wendekreis ist ziemlich egal wenn du Allrad hast . Der ist immer größer als wenn du ohne Allrad fährst.

Ich fahre immer Allrad ergo immer großen Wendekreis.

Ein Kollege fährt ohne Allrad und der ist ziemlich froh über den kleineren Wendekreis.

3 Kinder und dazugehöriges Material wie Spielzeug Wägen etc. Essen Getränke Buggy ….

Nimm den Extralangen von Dad zu Dad 🙂)

Gruß

Die Ausstattungslinie "Rise" ist quasi das Kassengestell und meiner Meinung nach ein guter Deal für alle, die nicht eben 80.000 Euro für das Auto ausgeben wollen. Gibt es leider nicht mehr neu.
Damit geht natürlich einher, dass du bei der Ausstattung Abstriche machen musst.
Bei drei Kindern würde ich persönlich keine Einzelsitze nehmen. Mit der Komfortsitzbank sitzen die Kinder nebeneinander in der zweiten Reihe und du kannst die hinterste Reihe auch mal weglassen. Dadurch hast du schon ziemlich viel Laderaum. Allerdings, der Ein- und Ausbau der Sitzbank ist Schwerstarbeit.
Und wenn sowieso nur selten jemand ganz hinten sitzt, dann reicht zu 80% des Jahres auch die Einfachklima.

Zum Motor würde ich sagen, dass es zweitrangig ist welchen du hast. Ich habe 163 PS und 7 Gang und bin damit sehr zufrieden. War letztens erst mit der ganzen Familie im Harz und hatte immer genug Power.

HHH ist, wie schon erwähnt, mit den 136 PS auch zufrieden.

In Verbindung mit Kindersitzen fällt den Kindern das anschnallen mitunter schwer. Um da besser helfen zu können ist die Schiebetür links sehr hilfreich. Diese war für mich Pflicht. Jetzt sitz unser Baby links, weil rechts kein Isofix ist, und auch da bin ich froh, die linke Tür zu haben.

Allrad kann man sich meiner Meinung nach auch sparen, es sei denn, du wohnst in den Alpen.

Also ich habe tatsächlich eine der ersten V-Klassen aus Ende 2014 als Lang Version.

Wir haben Anordnung 2/3/3 und insgesamt 4 Kinder.

Wir sind oft 1000km in eine Richtung nach Polen unterwegs. Der Wagen ist dann im Kofferraum meist bis unters Dach voll, aber wir sind halt auch 6 Personen.

Hantieren mit den 3er Sitzbänken oder selbst die 2er und 1er Sitz sind richtig Heavy und auch nicht mal so eben gemacht.

Man muss sich schon umstellen was Stadtverkehr und Parkhaus angeht aber es klappt, klar es gibt Parkhäuser wo man nicht reinkann.

Ja ne gute Klima ist wichtig,
Die Kids in der letzten Reihe berichten oft von Hitze…

Eigentlich gibt es gar kein Parkhaus, in das man fahren kann...

Es geht nicht um die Länge oder Höhe der Fahrzeuge, sondern um das Gewicht.
Fast alle Parkhäuser haben ein Limit von 2.5t.

Das dürfte für die meisten Vaus ziemlich knapp sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TryHarder schrieb am 20. Mai 2024 um 16:46:43 Uhr:


Eigentlich gibt es gar kein Parkhaus, in das man fahren kann...
(...)
Fast alle Parkhäuser haben ein Limit von 2.5t.
(...)

Die Aussage in der Form ist einfach nur falsch. Es gibt Parkhäuser mit 2.5t Beschränkung, aber es sind sicher nicht "fast alle".

Streng genommen dürften viele Fahrzeuge nicht auf dem Gehweg parken. Dort gilt oft die Beschränkung für Fahrzeuge bis 2,8t

Zitat:

@myEQV schrieb am 20. Mai 2024 um 17:28:21 Uhr:



Zitat:

@TryHarder schrieb am 20. Mai 2024 um 16:46:43 Uhr:


Eigentlich gibt es gar kein Parkhaus, in das man fahren kann...
(...)
Fast alle Parkhäuser haben ein Limit von 2.5t.
(...)

Die Aussage in der Form ist einfach nur falsch. Es gibt Parkhäuser mit 2.5t Beschränkung, aber es sind sicher nicht "fast alle".

Leider werden die Gewichte nicht auf den Homepages ausgewiesen. Nur die max Höhe und manchmal die Breite.

Seit 6 Jahren achte ich auf die Daten der ausgewiesenen max Gewichte an den Einfahrten zu den Parkhäusern.
Ich habe fast ausschließlich (>90%) Beschränkungen auf 2.5t gefunden.

Für mich bedeutet das "fast alle".

Ich kenne natürlich nicht jedes Parkhaus in Deutschland. Für die Städte, in denen ich war, trifft es aber zu.
Mag sein, dass Du andere Erfahrungen gemacht hast.

Woher hast Du Deine Informationen?

Jetzt mal doof gefragt: Wo kann ich das Leergewicht von meinem Vau erfahren?

Muss ich auf eine Waage oder steht das irgendwo?

„G“ im Fahrzeugschein, leider auch gerne mal von-bis…

Wenn Du es genau wissen willst: wiegen.

Wirklich eine doofe Frage 😛

Zitat:

@TryHarder schrieb am 20. Mai 2024 um 16:46:43 Uhr:


Eigentlich gibt es gar kein Parkhaus, in das man fahren kann...

Es geht nicht um die Länge oder Höhe der Fahrzeuge, sondern um das Gewicht.
Fast alle Parkhäuser haben ein Limit von 2.5t.

Das dürfte für die meisten Vaus ziemlich knapp sein.

2,5 Tonnen ist doch kein Problem. Im Zweifelsfall muss die Schwiegermutter vor dem Parkhaus aussteigen, dann passt es.

Zitat:

@Peter447 schrieb am 21. Mai 2024 um 16:35:56 Uhr:


Jetzt mal doof gefragt: Wo kann ich das Leergewicht von meinem Vau erfahren?

Muss ich auf eine Waage oder steht das irgendwo?

Das Leergewicht vom Fahrzeug mit Deiner Ausstattung findest Du in den COC Papieren. Im Fahrzeugschein steht nur das Grundleergewicht ohne die jeweilige Fahrzeugausstattung.
Beim MP können das schon einmal bis zu 250kg mehr sein.
Bei mir sind es 2805 kg laut COC.
(da nützt auch die Schwiegermutter nichts)
Laut Waage waren es sogar 2832 kg.

Im Schein stehen nur 2555 kg.

Der V ist schnell über die 2,5t Leergewicht hinaus. Als 7-Sitzer mit ein bisschen Ausstattung, Allradantrieb und Panoramadach stehen schnell 2,65t im COC-Papier. Ich habe es nicht nachgewogen, aber meiner Meinung nach ist die 3,2t "Auflastung" schon fast eine Pflichtoption.

MPH250D 4MATIC AIRMATIC BJ 2021
so ist es mit 7Sitzen (Alltagsbetrieb), vollgetankt ohne Fahrer/Beifahrer nachgewogen 2610 kg. Zulässig gesamt 3200 kg. Zum Camping bleiben die Einzelsitze zu Hause und die kleine Küche kommt rein (ist ein wenig leichter als zwei Einzelsitze. Damit ist genug Zuladung möglich.

Jetzt mal eine andere Frage.
Ich habe eine V-Klasse gefunden, die scheckheftgepflegt ist und nur bei MB gewartet wurde. Sie hat über 188.000 km und kostet 31.000 € (Baujahr 2015).

Alternativ finde ich eine mit Baujahr 2017 und 90.000 km für 36.000 €.

Ist es empfehlenswert, 5.000 € mehr zu bieten wegen der geringeren Kilometerzahl? Oder sind die 188.000 km für eine V-Klasse „gar nichts“?

Beider sind Edition-Ausstattung

Hallo,

Also bei dem „geringen“ Preisunterschied aber nur der Hälfte an Laufleistung würde ich eher den günstigen nehmen.

Allerdings kommt es auch immer auf den Gesamtzustand an. Der mit 188 kann’s wirklich besser aussehen als der mit 90 auf der Uhr.

Vielleicht kannst du ja zu beiden Fahrzeugen einen Link einstellen, dann kann man sich einen etwas besseren Eindruck machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen